Berlin, 29. November 2010 – Vom 21. bis 30. Januar 2011 wird die Grüne Woche zum grünen Klassenzimmer: Über 80 lehrreiche Programmpunkte laden Schüler von der ersten Klasse bis zur gymnasialen Oberstufe zu interessanten Vorträgen, unterhaltsamen Wettbewerben, leckeren Verkostungen, aufregenden Experimenten, spannenden Spielen und jeder Menge Action ein. Schwerpunktthemen sind 2011 „Gesundheit & Ernährung“, „Landwirtschaft & Natur“ sowie „Ausbildung & Berufsfindung“. Schon über 300.000 Schüler aus Berlin und Brandenburg haben das Schülerprogramm der Internationalen Grünen Woche in den letzten zwölf Jahren besucht und praxisnahen Unterricht rund um die Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erlebt. Das Schülerprogramm wird von den Schulbehörden in Berlin und Brandenburg empfohlen. Schulklassen zahlen vier Euro pro Schüler, bis zu zwei begleitende Lehrer haben freien Eintritt. Schulunterricht mal anders: „Erlebniswelt Messe“ auf der Grünen Woche weiterlesen
mein-mehl.de liefert Rezepte zur Adventszeit Backen hat jetzt Hochsaison: Mehlabsatz steigt im letzten Quartal um 50 Prozent
Weihnachtsgebäck gehört traditionell zur Adventszeit. Passende Rezepte für gelungene Plätzchen und Lebkuchen gibt es seit dem ersten Advent auf mein-mehl.de in einem animierten Adventskranz. Auf der Verbraucherwebsite des Verbands Deutscher Mühlen e.V. (VDM) finden Internetnutzer neben diesem Advents-Spezial nützliche Informationen über Mehl und andere Mahlerzeugnisse, gesunde Ernährung sowie weitere kreative Rezeptideen. mein-mehl.de liefert Rezepte zur Adventszeit Backen hat jetzt Hochsaison: Mehlabsatz steigt im letzten Quartal um 50 Prozent weiterlesen
Führerschein mit 17
Niedersachsen war 2004 Vorreiter, bis 2008 zogen die anderen Länder nach. Was als erfolgreicher Modellversuch begann, wird jetzt Gesetz: Ab dem 1. Januar 2011 dürfen Jugendliche bereits im Alter von 17 Jahren den Führerschein machen. Dem entsprechenden Änderungsentwurf des Straßenverkehrsgesetzes hat heute der Bundesrat zugestimmt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung ist auch eine Untersuchung des Bundesamtes für Verkehrssicherheit, die feststellte, dass durch das „Begleitete Fahren mit 17“ die Zahl der Unfälle im Straßenverkehr deutlich abnahm. Laut ARAG Experten könnte der Fahrunterricht ab nächstem Jahr also schon im Alter von 16,5 Jahren starten. Mit 17 folgt dann, bei bestandener Prüfung, der Führerschein. Die Nutzung dieser frühzeitigen Fahrerlaubnis ist allerdings an strenge Auflagen geknüpft. Führerschein mit 17 weiterlesen
Greenpeace: Der Klimawandel wartet nicht Auf Klimakonferenz in Cancun muss ein Kyoto-Folgeabkommen beschlossen werden
Greenpeace fordert zu Beginn der Klimaverhandlungen morgen im mexikanischen Cancun die Staaten auf, beim Klimaschutz nicht auf die USA zu warten sondern endlich konkrete Ergebnisse zu erzielen. Nach Ansicht der unabhängigen Umweltschutzorganisation muss auf jeden Fall beschlossen werden, bis nächstes Jahr ein völkerrechtsverbindliches Kyoto-Folgeabkommen zu erarbeiten, auch ohne USA. Dazu müssten sich die Staaten schriftlich auf einen verbindlichen Fahrplan zur Erstellung des Klimaschutzabkommens einigen. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert Greenpeace, die EU zu der Aussage zu drängen, ihre Treibhausgase um 30 Prozent zu reduzieren. Das könnte den ins Stocken geratenen Klimaschutzverhandlungen neuen Schwung geben. Greenpeace: Der Klimawandel wartet nicht Auf Klimakonferenz in Cancun muss ein Kyoto-Folgeabkommen beschlossen werden weiterlesen
Warum schlief Ozzy Osbourne 18 Monate auf dem Sessel? Markus Kavka entlockt dem „Prince of Darkness“ düstere Geheimnisse für die zweite Staffel von „NUMBER ONE!“ – ab 30. November bei kabel eins
Ozzy Osbourne, Rod Stewart, a-ha, Linkin Park, The Scorpions, Fanta 4, Slash, Alice Cooper und Udo Lindenberg. Für die zweite Staffel der kabel eins-Musikshow (Start: 30. November 2010) begibt sich Moderator und Musik-Spezialist Markus Kavka (43) wieder auf Spurensuche und trifft die Musik-Legenden der Pop- und Rockszene – entsprechend dem „NUMBER ONE!“-Motto: Die größten Stars – weltweit, backstage und hautnah!
Teure Adventskalender: „Markt“ deckt auf, wie namhafte Hersteller mit Verpackungen abkassieren
Süßigkeiten in Adventskalendern sind mitunter um 200 Prozent teurer als dieselben Produkte in der normalen Verpackung. Dies haben Recherchen des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“ (Sendung: Montag, 29. November, 20.15 Uhr NDR Fernsehen) ergeben. Besonders krasses Beispiel ist der von Ferrero angebotene Adventskalender „Kinder Friends“: Er wird im Handel für 4,99 Euro angeboten; die darin enthaltene Schokolade kostet als Standardware jedoch lediglich 1,70 Euro – die weihnachtlich anmutende Verpackung macht das Produkt also um fast 200 Prozent teurer. Auch andere Hersteller bedienen sich dieser Methode. Der Adventskalender „Celebrations“ von Mars etwa kostet mit 6,99 Euro mehr als dreimal so viel wie die Ware in der herkömmlichen Verpackung, die für 2,19 Euro erhältlich ist. Die Füllung von 255 Gramm Schokolade des „Lindt Adventskalenders Edelbitter“ ist fast doppelt so teuer wie die gleiche Menge aus Normalpackungen. Auch die Unternehmen Haribo und Storck bieten Adventskalender an, bei denen es im Vergleich zum Produkt in der herkömmlichen Verpackung zu deutlichen Preissteigerungen kommt. Teure Adventskalender: „Markt“ deckt auf, wie namhafte Hersteller mit Verpackungen abkassieren weiterlesen
Der Tagesspiegel: Bahn-Chef Grube verspricht besseren Service im Winter
Die Deutsche Bahn hat für diesen Winter Verbesserungen bei Service und Zuverlässigkeit versprochen. „Es sieht so aus, als stehe uns nach dem vergangenen nun ein weiterer Jahrhundertwinter bevor. Wir haben uns intensiv darauf vorbereitet“, sagte Bahn-Konzernchef Rüdiger Grube dem „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe). Bereits im Januar habe man mit den Vorbereitungen begonnen. Jetzt müssten die Maßnahmen die Bewährungsprobe bestehen. Die „Kernfrage“ sei die Verfügbarkeit der Züge. „Sie ist nicht sehr viel besser geworden.“ Zwölf Fahrzeuge fehlten der Bahn am Tag als Folge der verkürzten Intervalle zur Prüfung der ICE-Achsen, die das Eisenbahn-Bundesamt angeordnet hat. Man habe daher den Fahrplan umgestaltet – dadurch werde man wieder eine Reserve von zehn ICE bekommen. Es dauere aber, bis alles wieder planmäßig laufe. „Erst 2014, wenn in allen ICE neue Achsen eingebaut sind, werden wir wieder zu den Normalverhältnissen zurückkehren. Bei der Eisenbahn gibt es eben keine Verbesserungen von heute auf morgen“, erklärte Grube weiter. Der Tagesspiegel: Bahn-Chef Grube verspricht besseren Service im Winter weiterlesen
Bildungs- und Kulturminister liest im Kita-Kindern vor…
KIEL. Fröhliche Kinder und ein vorlesender Minister: Bildungs- und Kulturminister Dr. Ekkehard Klug hat heute (26. November) zum bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen die DRK-Kita „Blocksberg“ in Kiel besucht – natürlich mit einem Buch in der Hand und in der Rolle des Vorlesers. Bildungs- und Kulturminister liest im Kita-Kindern vor… weiterlesen
Lübeck erhält Beobachterstatus in der Metropolregion:
Langjährige Bemühungen werden belohnt…
Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe und seine Senatskollegen Sven Schindler und Franz-Peter Boden zeigten sich in einer ersten Reaktion hocherfreut über den Beschluss des Regionsrates, der Hansestadt Lübeck einen Beobachterstatus in den Gremien der Metropolregion Hamburg einzuräumen. Saxe: „Das ist eine gute Nachricht für Lübeck. Lübeck erhält Beobachterstatus in der Metropolregion: weiterlesen
Dr. Ekkehard Klug: „Wir unterstützen Kinos bei der Digitalisierung“…
KIEL. Die Landesregierung wird im nächsten Jahr mit einem eigenen Investitionsprogramm die kleinen und mittleren Kinos im Lande bei der Digitalisierung ihrer Projektionstechnik unterstützen. Das Programm hat ein Volumen von jährlich 200.000 Euro und eine Laufzeit bis 2013. Kulturminister Dr. Ekkehard Klug sagte: „Das ist ein wichtiger Schritt, um die kleinen und mittleren Kinos fit für die Zukunft fit zu machen.“ Dr. Ekkehard Klug: „Wir unterstützen Kinos bei der Digitalisierung“… weiterlesen