Segel gesetzt für die neunte Saison im Camp 24|sieben…

Im Camp 24|sieben an der Reventlouwiese wird wieder gesegelt: Stadtpräsidentin Cathy Kietzer und Stefan Grützmacher, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel AG, übergaben am Freitag, 6. Mai, ein Steuerrad an Viertklässler der Kieler Friedrich-Junge-Grundschule – das traditionelle Zeichen für den Saisonstart im Segelcamp.camp 24 sieben Segel gesetzt für die neunte Saison im Camp 24|sieben… weiterlesen

Kieler Woche 2011 live auf Facebook, YouTube, Twitter und Flickr…

Kieler Woche 2011

18. bis 26. Juni

Seit 129 Jahren gibt es die Kieler Woche, und trotzdem ist sie jung, dynamisch und frisch geblieben. Das beweisen die neun tollen Tage vom 18. bis 26. Juni 2011, indem sie die ganze Faszination erstmals auch bei Facebook, YouTube, Twitter und Flickr erlebbar machen. „Genau das macht den Erfolg der Kieler Woche aus: Wir schaffen es jedes Jahr aufs Neue, mit all unseren Partnern neue Impulse zu setzen, ohne den Charakter grundlegend zu verändern“, sagt Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig. Kieler Woche 2011 live auf Facebook, YouTube, Twitter und Flickr… weiterlesen

Hochschulreform auf gutem Weg…

Zweite Nationale Bologna-Konferenz in Berlin stellt Mobilität der Studierenden und den Übergang vom Bachelor zum Master in den Mittelpunkt.

Auf Einladung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan und des Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK), Bernd Althusmann, trafen sich heute in Berlin Vertreter von Ländern, Hochschulen, Studierenden, der Wirtschaft und weiterer Akteure im Hochschulbereich, um über aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung der Hochschulreformen zu diskutieren. Nachdem die erste Nationale Bologna-Konferenz im Mai 2010 wichtige Impulse für Verbesserungen, insbesondere der Qualität der Lehre an den Hochschulen gegeben hatte, standen diesmal der Übergang vom Bachelor in den Beruf und das Masterstudium sowie das Thema Mobilität und Internationalität des Studiums im Mittelpunkt. Hochschulreform auf gutem Weg… weiterlesen

10jähriges Bestehen der Gedenkstätte Ahrensbök…

Kulturminister Dr. Ekkehard Klug dankt Trägerverein „Gruppe 33“ für das Engagement

AHRENSBÖK. Die Gedenkstätte Ahrensbök besteht am 8. Mai 2011 zehn Jahre. Sie erinnert an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes in Schleswig-Holstein und klärt anhand von Ausstellungen, Dokumentationen und Veranstaltungen über Verfolgungs- und Vernichtungsmaßnahmen der NS-Zeit auf. „Die Gedenkstätte Ahrensbök gehört zu den wenigen Stätten in Schleswig-Holstein, an denen Jüngere einen Eindruck davon bekommen können, wie das Regime vor Ort agierte und wie es junge Menschen verblendete“, sagte Kulturminister Dr. Ekkehard Klug heute (8. Mai) in Ahrensbök. 10jähriges Bestehen der Gedenkstätte Ahrensbök… weiterlesen

„Schnacken macht auf Dauer mehr Spaß als Chatten“

Kulturminister Dr. Ekkehard Klug im Zentrum für Niederdeutsch.

LECK. Kulturminister Dr. Ekkehard Klug besuchte heute (7. Mai) das Zentrum für Niederdeutsch in Leck und nahm an der Auftaktveranstaltung des Zertifikatskurses „Plattdüütsch för de Lütten“ teil. Nach wie vor begeisterten sich die Menschen in Norddeutschland für ihre Sprache, für das Plattdeutsche. „Die bildhafte und direkte Sprache gewinnt sogar noch an Kraft im Kontrast zu virtueller Anonymität. Schnacken macht auf Dauer eben mehr Spaß als Chatten“, so Klug. „Schnacken macht auf Dauer mehr Spaß als Chatten“ weiterlesen

OH und PLÖN: Erneut Interviewer für Volkszählung gesucht!

Eutin / Plön. Für die ab der kommenden Woche stattfindende Volkszählung (Zensus) 2011 werden in den Kreisen Ostholstein und Plön erneut Interviewer gesucht. Wie die gemeinsame Erhebungsstelle für die beiden Kreise heute (6. Mai) mitteilte, hätte es kurzfristig leider einige Absagen von Interviewern gegeben. Die Erhebungsstelle würde sich daher über neue Bewerber für die Gebiete Fehmarn, Plön und Schwentinental sehr freuen. OH und PLÖN: Erneut Interviewer für Volkszählung gesucht! weiterlesen

Landesschützentag in Bad Bramstedt: Schützen zeigen viel persönliches und soziales Engagement im Verein…

 

BAD BRAMSTEDT. Zum Auftakt des 60. Landesschützentages hat Innenminister Klaus Schlie an die große Verantwortung und Sorgfaltspflicht der Schützen beim Umgang mit der Waffe erinnert. „Der Schießsport verlangt ein besonders hohes Maß an persönlicher Integrität“, sagte Schlie am Sonntag (8. Mai) in Bad Bramstedt (Kreis Segeberg). Er sei überzeugt, dass die Schützenvereine in Schleswig-Holstein dieser Aufgabe gerecht würden. Neue Mitglieder würden von älteren erfahrenen Schützen betreut. „Schützen zeigen immer wieder viel persönliches und soziales Engagement im Verein“, sagte der Minister. Landesschützentag in Bad Bramstedt: Schützen zeigen viel persönliches und soziales Engagement im Verein… weiterlesen

Am 9. Mai startet die Volkszählung: 400 Interviewer in Ostholstein und Plön unterwegs…

Eutin/Plön. Am kommenden Montag (9. Mai) beginnt die europaweite Volkszählung, auch „Zensus“ genannt. Wie die gemeinsame Erhebungsstelle für die Kreise Ostholstein und Plön heute (6. Mai) mitteilte, werden bis zum 31. Juli im Kreis Ostholstein circa 11.000 Anschriften und im Kreis Plön circa 4.700 Anschriften aufgesucht. Dabei werden alle Personen befragt, die unter der jeweiligen Anschrift wohnen. Auch für Kleinkinder müsse ein Fragebogen durch die Eltern oder Erziehungsberechtigte ausgefüllt werden. Am 9. Mai startet die Volkszählung: 400 Interviewer in Ostholstein und Plön unterwegs… weiterlesen