Zweiter mutmaßlicher Tatverdächtiger des Störtebeker-Schädel-Diebstahls verhaftet…

Ort: Hamburg-Neustadt, Neustädter Straße

Personenfahnder des Landeskriminalamtes haben einen 49-jährigen Griechen verhaftet. Gegen den Mann lagen drei Haftbefehle wegen Diebstahl, Körperverletzung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vor. Zudem steht er im Verdacht, an dem Diebstahl des Störtebeker-Schädels beteiligt gewesen zu sein. Zweiter mutmaßlicher Tatverdächtiger des Störtebeker-Schädel-Diebstahls verhaftet… weiterlesen

EHEC: Was macht das BfR im aktuellen EHEC-Ausbruchsgeschehen?

Stellungnahme Nr. 020/2011 des BfR vom 6. Juni 2011

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist in Deutschland für wissenschaftliche Risi-kobewertungen im gesundheitlichen Verbraucherschutz zuständig. Das Institut bewertet ge-sundheitliche Risiken, erarbeitet Empfehlungen zur Risikobegrenzung und kommuniziert diese Prozesse transparent an die Öffentlichkeit. Das BfR ist aktuell an der Aufklärung des derzeitigen EHEC-Ausbruchsgeschehens beteiligt. Dabei stützt es seine Arbeit auf mehrere Säulen: Entwicklung von Labortests und Untersuchungen von Isolaten und Proben, Analyse des Ausbruchsgeschehens sowie gesundheitliche Risikobewertung des Keims EHEC O104:H4. Darüber hinaus übernimmt es eine wichtige Rolle in der Risikokommunikation zwi-schen den Behörden und Gremien des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. EHEC: Was macht das BfR im aktuellen EHEC-Ausbruchsgeschehen? weiterlesen

EHEC: Was macht das BfR im aktuellen EHEC-Ausbruchsgeschehen?

Stellungnahme Nr. 020/2011 des BfR vom 6. Juni 2011

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist in Deutschland für wissenschaftliche Risi-kobewertungen im gesundheitlichen Verbraucherschutz zuständig. Das Institut bewertet ge-sundheitliche Risiken, erarbeitet Empfehlungen zur Risikobegrenzung und kommuniziert diese Prozesse transparent an die Öffentlichkeit. Das BfR ist aktuell an der Aufklärung des derzeitigen EHEC-Ausbruchsgeschehens beteiligt. Dabei stützt es seine Arbeit auf mehrere Säulen: Entwicklung von Labortests und Untersuchungen von Isolaten und Proben, Analyse des Ausbruchsgeschehens sowie gesundheitliche Risikobewertung des Keims EHEC O104:H4. Darüber hinaus übernimmt es eine wichtige Rolle in der Risikokommunikation zwi-schen den Behörden und Gremien des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. EHEC: Was macht das BfR im aktuellen EHEC-Ausbruchsgeschehen? weiterlesen

Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4…

Als Krankheitsursache für das derzeitige EHEC-Ausbruchsgeschehen ist der Serotyp O104:H4 eindeutig identifiziert worden. Die genetische Analyse von O104:H4 hat ergeben, dass dieser Stamm eine sehr hohe Ähnlichkeit mit Enteroaggregativen E. coli (EAEC) aufweist. Aufgrund dieser Tatsache ist es aus Sicht des BfR wahrscheinlich, dass der für das aktuelle Ausbruchsgeschehen verantwortliche Stamm über den Menschen oder vom Menschen über die Umwelt erfolgt ist. Der Erreger kann über Lebensmittel verbreitet werden.EHEC Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4… weiterlesen

Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4…

Als Krankheitsursache für das derzeitige EHEC-Ausbruchsgeschehen ist der Serotyp O104:H4 eindeutig identifiziert worden. Die genetische Analyse von O104:H4 hat ergeben, dass dieser Stamm eine sehr hohe Ähnlichkeit mit Enteroaggregativen E. coli (EAEC) aufweist. Aufgrund dieser Tatsache ist es aus Sicht des BfR wahrscheinlich, dass der für das aktuelle Ausbruchsgeschehen verantwortliche Stamm über den Menschen oder vom Menschen über die Umwelt erfolgt ist. Der Erreger kann über Lebensmittel verbreitet werden.EHEC Fragen und Antworten zur Herkunft des Enterohämorrhagischen E. coli O104:H4… weiterlesen

Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug: Stabiles Schüler-Lehrer-Verhältnis

 

KIEL. „Für Stimmungsmache mag es reichen, mit Halbwahrheiten Applaus zu suchen. Wer aber tatsächliche Entwicklungen erkennen will, muss den Blick erweitern.“ Das sagte heute (9. Juni) Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug nach kritischen Anmerkungen der Grünen zur Lehrerversorgung in Schleswig-Holstein. Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug: Stabiles Schüler-Lehrer-Verhältnis weiterlesen

Wettbewerb des Bundespräsidenten: Bildungsminister gratuliert den Preisträgern

KIEL. Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug gratulierte heute (9. Juni) den schleswig-holsteinischen Preisträgern des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Unter bundesweit mehr als 3.600 Teilnehmern erreichten sieben Schüler und Schülergruppen aus Schleswig-Holstein einen Preis, sieben weitere einen Förderpreis der renommierten Körber-Stiftung. Wettbewerb des Bundespräsidenten: Bildungsminister gratuliert den Preisträgern weiterlesen

Kreis Steinburg: Demonstrationen im Bereich des Kernkraftwerks Brokdorf – Verkehrsbeeinträchtigung am Pfingstsonntag (12. Juni)

Kiel – Für den 12.Juni (Pfingstsonntag) wurde von einer Privatperson eine weitere Versammlung angemeldet. Es handelt sich hierbei um einen Aufzug auf der Bundesstraße 431, von der Ortsmitte St. Margarethen bis zur Einmündung „Roßkopp“. Aus diesem Grund wird die Bundesstraße 431 am Sonntag von 9 bis 12 Uhr von Wewelsfleth bis St. Margarethen voll gesperrt. Der Verkehr wird weiträumig abgeleitet. Bitte achten Sie auf entsprechende Beschilderungen und Rundfunkdurchsagen. Kreis Steinburg: Demonstrationen im Bereich des Kernkraftwerks Brokdorf – Verkehrsbeeinträchtigung am Pfingstsonntag (12. Juni) weiterlesen