Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ist am 28. Oktober mit einer Feierstunde die neue Notaufnahme eingeweiht worden. Das Gebäude wurde im Rahmen des Konjunkturprogramms II mit 6,9 Millionen Euro Gesamtkosten zu 25 Prozent vom Land Schleswig-Holstein und zu 75 Prozent vom Bund finanziert, das UKSH steuerte zusätzlich 220.000 Euro selbst bei. UKSH weiht neue Notaufnahme am Campus Kiel ein Deutliche Verbesserung für die Akutbehandlung von Notfallpatienten weiterlesen
Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck: Länder fordern Konversionshilfen für Kommunen – Einigung auf Entwurf zur Liberalisierung des Glücksspielmarktes – Schleswig-Holstein enthält sich
LÜBECK. Die Länder haben sich mit Ausnahme von Schleswig-Holstein auf einen Entwurf zur Liberalisierung des Glücksspielmarktes geeinigt. Nach dem Entwurf, der auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck verabschiedet wurde, soll es 20 Lizenzen für Sportwettenanbieter und eine Steuer auf den Umsatz von 5 Prozent geben. Das so genannte Casinospiel soll im Internet nicht erlaubt werden. Schleswig-Holstein hat sich bei der Abstimmung enthalten. Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck: Länder fordern Konversionshilfen für Kommunen – Einigung auf Entwurf zur Liberalisierung des Glücksspielmarktes – Schleswig-Holstein enthält sich weiterlesen
Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck: Länder fordern Konversionshilfen für Kommunen – Einigung auf Entwurf zur Liberalisierung des Glücksspielmarktes – Schleswig-Holstein enthält sich
LÜBECK. Die Länder haben sich mit Ausnahme von Schleswig-Holstein auf einen Entwurf zur Liberalisierung des Glücksspielmarktes geeinigt. Nach dem Entwurf, der auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck verabschiedet wurde, soll es 20 Lizenzen für Sportwettenanbieter und eine Steuer auf den Umsatz von 5 Prozent geben. Das so genannte Casinospiel soll im Internet nicht erlaubt werden. Schleswig-Holstein hat sich bei der Abstimmung enthalten. Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck: Länder fordern Konversionshilfen für Kommunen – Einigung auf Entwurf zur Liberalisierung des Glücksspielmarktes – Schleswig-Holstein enthält sich weiterlesen
Im Einsatz für andere Menschen: Sechs Schleswig-Holsteiner mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet
KIEL. Rudolf Bonse aus Neudorf-Bornstein (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Albrecht Graf von Brockdorff-Ahlefeldt aus Ascheberg (Kreis Plön), Claus Ehlers aus Kleinvollstedt (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Sönke Petersen aus Kiel, Heinz Schmidt aus Heide (Kreis Dithmarschen) und Elsbeth Süßebecker aus Lütjenburg (Kreis Plön) sind vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen überreichte die Auszeichnungen am Dienstag (1. November) in Kiel. Im Einsatz für andere Menschen: Sechs Schleswig-Holsteiner mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet weiterlesen
Im Einsatz für andere Menschen: Sechs Schleswig-Holsteiner mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet
KIEL. Rudolf Bonse aus Neudorf-Bornstein (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Albrecht Graf von Brockdorff-Ahlefeldt aus Ascheberg (Kreis Plön), Claus Ehlers aus Kleinvollstedt (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Sönke Petersen aus Kiel, Heinz Schmidt aus Heide (Kreis Dithmarschen) und Elsbeth Süßebecker aus Lütjenburg (Kreis Plön) sind vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen überreichte die Auszeichnungen am Dienstag (1. November) in Kiel. Im Einsatz für andere Menschen: Sechs Schleswig-Holsteiner mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet weiterlesen
Neues Aushängeschild für die Urlaubsregion Westküste Land fördert „Dünentherme 2013“ in St. Peter-Ording mit 5,5 Millionen Euro
St. PETER-ORDING: Schönheitskur für das Meerwasserhallenbad in St. Peter-Ording: Aus dem Freizeit- und Erlebnisbad entsteht die „Dünentherme 2013“, die modernsten Ansprüchen der Urlaubsgäste gerecht wird. Das Land unterstützt das 9,1 Millionen Euro teure Vorhaben mit 5,5 Millionen Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid überreichte Wirtschaftsminister Jost de Jager heute (28. Oktober) an den Bürgermeister und Tourismusdirektor der Gemeinde. „Ich bin sicher, dass die neue Dünentherme zu einem Aushängeschild und Besucher-Magneten für die gesamte Urlaubsregion wird“, so der Minister. Durch den Umbau werde eine Steigerung der Besuche um 12 Prozent auf rund 224.900 Gäste im ersten Betriebsjahr erwartet. Neues Aushängeschild für die Urlaubsregion Westküste Land fördert „Dünentherme 2013“ in St. Peter-Ording mit 5,5 Millionen Euro weiterlesen
Neues Aushängeschild für die Urlaubsregion Westküste Land fördert „Dünentherme 2013“ in St. Peter-Ording mit 5,5 Millionen Euro
St. PETER-ORDING: Schönheitskur für das Meerwasserhallenbad in St. Peter-Ording: Aus dem Freizeit- und Erlebnisbad entsteht die „Dünentherme 2013“, die modernsten Ansprüchen der Urlaubsgäste gerecht wird. Das Land unterstützt das 9,1 Millionen Euro teure Vorhaben mit 5,5 Millionen Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid überreichte Wirtschaftsminister Jost de Jager heute (28. Oktober) an den Bürgermeister und Tourismusdirektor der Gemeinde. „Ich bin sicher, dass die neue Dünentherme zu einem Aushängeschild und Besucher-Magneten für die gesamte Urlaubsregion wird“, so der Minister. Durch den Umbau werde eine Steigerung der Besuche um 12 Prozent auf rund 224.900 Gäste im ersten Betriebsjahr erwartet. Neues Aushängeschild für die Urlaubsregion Westküste Land fördert „Dünentherme 2013“ in St. Peter-Ording mit 5,5 Millionen Euro weiterlesen
Noch keine Entscheidung über den Transport von Asbestzementabfall getroffen – Konzept sieht umfangreiche Schutzmaßnahmen vor
KIEL. Zur Verbringung asbesthaltigen Zementabfalls auf die Sonderabfalldeponie Rondeshagen (Kreis Herzogtum Lauenburg) wurde noch keine Entscheidung getroffen. Darauf weist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hin. Noch keine Entscheidung über den Transport von Asbestzementabfall getroffen – Konzept sieht umfangreiche Schutzmaßnahmen vor weiterlesen
Noch keine Entscheidung über den Transport von Asbestzementabfall getroffen – Konzept sieht umfangreiche Schutzmaßnahmen vor
KIEL. Zur Verbringung asbesthaltigen Zementabfalls auf die Sonderabfalldeponie Rondeshagen (Kreis Herzogtum Lauenburg) wurde noch keine Entscheidung getroffen. Darauf weist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hin. Noch keine Entscheidung über den Transport von Asbestzementabfall getroffen – Konzept sieht umfangreiche Schutzmaßnahmen vor weiterlesen
HL – Innenstadt
Frau konnte ermittelt werden, die versucht hatte, Kinder von den Müttern wegzuziehen HL – Innenstadt weiterlesen