Krebsforschungspreis 2011 für Kieler Forscherin am UKSH Ärztevereinigung vergibt Förderpreis für tierversuchsfreie Krebsforschung

Die Kieler Forscherin Dr. Maret Bauer, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, wurde mit dem Wissenschaftspreis für tierversuchsfreie Krebsforschung 2011 ausgezeichnet. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche vergibt in diesem Jahr zwei mit jeweils 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreise für die tierversuchsfreie Krebsforschung. Prämiert wurde Dr. Bauer für ihr dreidimensionales Zellkulturmodell, das die Erforschung des Brustkrebses ohne Tierversuche oder den Einsatz tierischer Materialien ermöglicht. Krebsforschungspreis 2011 für Kieler Forscherin am UKSH Ärztevereinigung vergibt Förderpreis für tierversuchsfreie Krebsforschung weiterlesen

„Tiefenentspannung“ im Medaillenkampf Prallgefülltes Wettfahrtprogramm am dritten Regattatag der 122. TW

 

 

 

 

TRAVEMÜNDE. Im abnehmenden Wind des dritten Wettkampftages nahmen die Regatten der Travemünder Woche Montag (25. Juli) Fahrt auf. Gleichwohl blieb das Geschehen auf den Bahnen bei durchziehenden Wolkenfronten schwierig. So pendelten die „Motten“ zum Auftakt ihrer Nordea Moth-Europameisterschaft zwischen Strand und Regattagebiet hin und her auf der Suche nach ausreichendem Wind, der sie schließlich für immerhin ein Rennen zum Fliegen brachte und ein britisches Quartett mit Chris Rashley ganz vorn an die Spitze führte. „Tiefenentspannung“ im Medaillenkampf Prallgefülltes Wettfahrtprogramm am dritten Regattatag der 122. TW weiterlesen

Kiel trauert mit Oslo…

Tief erschüttert ist die Landeshauptstadt Kiel über den Bombenanschlag in Oslo und das Attentat auf der Insel Utøya. Mehr als 90 Menschen verloren bei den Anschlägen ihr Leben. Stadtpräsidentin Cathy Kietzer und Oberbürgermeister Torsten Albig drücken in einem Schreiben an den Osloer Bürgermeister Fabian Stang ihre Anteilnahme aus: „Mit Entsetzen und Fassungslosigkeit hat die Landeshauptstadt Kiel die Anschläge aufgenommen. Kiel trauert mit Oslo… weiterlesen

Förderung der dänischen Schulen: Minderheitenbeauftragte Caroline Schwarz ruft Bund zur Fortsetzung auf

KIEL. Für eine dauerhaft erhöhte Förderung der dänischen Schulen durch die Bundesregierung über das Jahr 2011 hinaus hat sich Schleswig-Holsteins Minderheitenbeauftragte, Caroline Schwarz, eingesetzt. Schwarz warb in einem Brief an den Minderheitenbeauftragten der Bundesregierung, Staatssekretär Dr. Christoph Bergner, dafür, den zusätzlichen Zuschuss für den Dänischen Schulverein von 3,5 Millionen Euro zu verstetigen. Förderung der dänischen Schulen: Minderheitenbeauftragte Caroline Schwarz ruft Bund zur Fortsetzung auf weiterlesen

Möbel Kraft plant neues Haus in Kiel…

Der Plan für eine der größten Neuansiedlungen im Kieler Einzelhandel der vergangenen Jahre nimmt immer festere Formen an: Das Unternehmen Möbel Kraft stellte am Freitag, 22. Juli, das gut 50 Millionen Euro schwere Projekt, im Rathaus vor. Favorisierter Standort ist ein Kleingartengelände an der Ecke Westring/BAB 215, gegenüber von IKEA. Möbel Kraft plant neues Haus in Kiel… weiterlesen

Faktorenerkrankung bei Rindern oder so genannter „chronischer Botulismus“: Kein signifikantes Problem vorhanden – weitere Forschung erforderlich

KIEL. In der Landwirtschaft und insbesondere in der Rinderhaltung in Schleswig-Holstein gibt es derzeit kein signifikantes Problem mit der Faktorenerkrankung, die auch als so genannter „chronischer Botulismus“ bezeichnet wird. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (20. Juli) mit. Faktorenerkrankung bei Rindern oder so genannter „chronischer Botulismus“: Kein signifikantes Problem vorhanden – weitere Forschung erforderlich weiterlesen

Faktorenerkrankung bei Rindern oder so genannter „chronischer Botulismus“: Kein signifikantes Problem vorhanden – weitere Forschung erforderlich

KIEL. In der Landwirtschaft und insbesondere in der Rinderhaltung in Schleswig-Holstein gibt es derzeit kein signifikantes Problem mit der Faktorenerkrankung, die auch als so genannter „chronischer Botulismus“ bezeichnet wird. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (20. Juli) mit. Faktorenerkrankung bei Rindern oder so genannter „chronischer Botulismus“: Kein signifikantes Problem vorhanden – weitere Forschung erforderlich weiterlesen