Wirtschaftsminister de Jager: Landesregierung setzt Möglichkeit zum Ausschluss von CO2-Verpressung durch…

KIEL/BERLIN. Die absehbare Einigung der Bundesregierung auf ein Gesetz zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CCS-Gesetz) ist von Wirtschafts-minister Jost de Jager als Gewinn für die Menschen in Schleswig-Holstein und als Erfolg für die Kieler Regierungskoalition begrüßt worden. „Die von uns gemeinsam durchgesetzte Länderklausel im Kohlendioxid-Speicherungsgesetz des Bundes ermöglicht es den Ländern in Zukunft, CO2-Einspeicherung auf ihrem Landesgebiet komplett auszuschließen. Damit haben sich unsere massiven Vorstöße bei Bundes-umweltminister Norbert Röttgen und seinem Kabinettskollegen Brüderle ausgezahlt“, sagte de Jager heute (12. April) in Kiel. Das Gesetz soll am Mittwoch (13. April) vom Bundeskabinett beschlossen werden. Wirtschaftsminister de Jager: Landesregierung setzt Möglichkeit zum Ausschluss von CO2-Verpressung durch… weiterlesen

B 76: Neue Brücke über Kleinbahn in Kiel zwischen Gaarden-Süd und Elmschenhagen wird für Verkehr Richtung Lübeck freigegeben

KIEL/RENDSBURG. Entlastung für die Pendler auf der B 76 zwischen Kiel und Preetz: Nach rund einjähriger Bauzeit an der neuen Brücke über die Kleinbahn zwischen Gaarden-Süd und Elmschenhagen wird heute zum Berufsverkehr (13. April) der Verkehr in Richtung Preetz/Lübeck von der Behelfsbrücke auf den Neubau verlegt. „Die andere Hälfte des Nadelöhrs, das während der letzten zwölf Monate insbesondere den Frühund Feierabend-Verkehr ins Stocken brachte, werden wir nach letzten Asphaltierungsarbeiten voraus-sichtlich am 27. April beseitigen“, kündigte Verkehrs-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang bei einem Besuch des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr (LBV-SH) in Rendsburg an. Die Gesamtkosten für den Streckenausbau auf diesem Abschnitt betragen rund vier Millionen Euro.

B 76: Neue Brücke über Kleinbahn in Kiel zwischen Gaarden-Süd und Elmschenhagen wird für Verkehr Richtung Lübeck freigegeben weiterlesen

Neues aus Lübeck: Schulbau zwischen Schlauch und Wein…

Hamburger Architekt stellt Besonderheiten von „Bildungsgebäuden“ vor…

Aus Hamburg kommt der Architekt, Dipl.-Ing. Dirk Landwehr, um die Besonderheiten beim Bauen und Planen von Bildungsgebäuden zu beleuchten. Die Reihe des ArchitekturForums will das Bewusstsein für guten Schulbau seit 1945 schärfen. Der Vortrag mit dem Titel „Schulbau zwischen Schlauch und Wein“ findet in der VHS Lübeck, Hüxstraße 118-120, am Dienstag 3. Mai 2011, von 19.30 bis 21.00 Uhr statt. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ermäßigt für Schüler und Studenten ein Euro. Neues aus Lübeck: Schulbau zwischen Schlauch und Wein… weiterlesen

Landwirtschaftsministerin Rumpf bei Preisübergabe: Meteor-Preis an Springreiter Peter Luther aus Wittmoldt bei Plön verliehen…

BREDENEEK. Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf hat heute (12. April) zusammen mit dem Präsidenten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Breido Graf zu Rantzau, den Meteor-Preis 2011 an Peter Luther überreicht, den erfolgreichsten Springreiter der 1980er Jahre aus Schleswig-Holstein. „Sie sind der ideale Träger des Meteor-Preises, Sie haben hervorragende Leistungen in Pferdesport und Pferdezucht gezeigt“, so die Ministerin bei der Übergabe des Preises. Landwirtschaftsministerin Rumpf bei Preisübergabe: Meteor-Preis an Springreiter Peter Luther aus Wittmoldt bei Plön verliehen… weiterlesen

Sportverdienstnadeln verliehen: Innenminister Klaus Schlie würdig ehrenamtliches Engagement im Sportverein

 

KIEL. In Vertretung von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat Innenminister Klaus Schlie heute (12. April) in Kiel 17 engagierte Frauen und Männer mit der Sportverdienstnadel des Landes ausgezeichnet. Er würdigte die Verdienste der Schleswig-Holsteiner, die sich seit vielen Jahren für den Sport im Land verdient gemacht haben. „Ohne Sie gibt es keine Veranstaltung, kein Training, keine Mannschaften, kein Vereinsleben und damit auch kein Sport. Deshalb ehren wir heute Ihre Leistungen“, sagte er zur Überreichung der Auszeichnungen im Haus B. Sportverdienstnadeln verliehen: Innenminister Klaus Schlie würdig ehrenamtliches Engagement im Sportverein weiterlesen

Gentechnisch verändertes Maissaatgut in Schleswig-Holstein aus dem Verkehr gezogen…

KIEL. In Schleswig-Holstein hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume gentechnisch verändertes Maissaatgut gefunden und aus dem Verkehr gezogen. Weiter teilt das Ministerium mit, dass konkret in fünf von neun Proben Spuren von gentechnisch verändertem Mais festgestellt wurden. Der Gehalt an gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in den Partien liegt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit unter 0,1 Prozent. Da es aber keinen Schwellenwert für GVO-Anteile im Saatgut gibt, führt jeder Nachweis eines GVO im Saatgut dazu, dass die Saatgutpartien insgesamt gesperrt und nicht weiter verkauft und auf die Felder ausgebracht werden dürfen. Die betroffenen Saatgutpartien wurden im Konsens mit den Handelsunternehmen freiwillig vom Markt zurückgezogen. Die Rückholung der Saatgutpartien wird seitens des Ministeriums dabei überwacht. Gentechnisch verändertes Maissaatgut in Schleswig-Holstein aus dem Verkehr gezogen… weiterlesen

Japan und die Kernenergie: Debatte über zukünftige Energiepolitik beginnt Japan ändert Einspeisetarif für Solarstrom

Mit der Kernenergie in eine schadstoffärmere und trotzdem sichere Energiezukunft. So konnte man die japanische Planung für den Energiesektor zusammenfassen, zumindest vor dem Reaktorunglück von Fukushima. Japan beginnt nun über ein neues Energiekonzept und eine stärkere Diversifizierung zu diskutieren; erneuerbare Energien dürften künftig an Bedeutung gewinnen.

Japan und die Kernenergie: Debatte über zukünftige Energiepolitik beginnt Japan ändert Einspeisetarif für Solarstrom weiterlesen

ADAC Stauprognose für das Wochenende 15. bis 17. April Die erste Osterreisewelle rollt Ferienbeginn in zwölf Bundesländern

Mit dem Beginn der Osterferien in zwölf Bundesländern sind am kommenden Wochenende Staus auf den deutschen Autobahnen programmiert. Viele Urlauber werden in Richtung Süden oder zur Nord- und Ostseeküste unterwegs sein. Laut ADAC werden am Freitagnachmittag und am Samstag folgende Strecken stark belastet sein: ADAC Stauprognose für das Wochenende 15. bis 17. April Die erste Osterreisewelle rollt Ferienbeginn in zwölf Bundesländern weiterlesen