Kolonkrebs durch flüchtige Genmutationen möglich – Biologische Spur der bei Tumoren beteiligten Gene nicht immer stabil

Pisa – Italienische Forscher haben bei den Tumorzellen des Kolonkrebs einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der eine nur vorübergehende Genmutation zur Folge hat. Laut dem Team um Studienleiter Antonio Musio vom Istituto di Ricerca Genetica e Biomedica http://www.irgb.cnr.it funktionieren Zellen im Verdauungsapparat bei einer bestimmten Genmutationen nicht mehr ordnungsgemäß und werden zu Tumorzellen.Foto: pixelio.de, Maren Beßler

Kolonkrebs durch flüchtige Genmutationen möglich – Biologische Spur der bei Tumoren beteiligten Gene nicht immer stabil weiterlesen

13 Prozent würden an Protestmärschen gegen Islamisierung Deutschlands teilnehmen – 71 Prozent der AfD-Anhänger halten Pegida-Demos für gerechtfertigt

Hamburg – Zwei Drittel der Bundesbürger – nämlich 67 Prozent – finden, dass die Gefahr einer Islamisierung Deutschlands übertrieben dargestellt werde. 29 Prozent meinen, der Islam habe auf das Leben in diesem Land einen so großen Einfluss, dass Protestmärsche wie die Pegida-Montagsdemos in Dresden gerechtfertigt seien.

13 Prozent würden an Protestmärschen gegen Islamisierung Deutschlands teilnehmen – 71 Prozent der AfD-Anhänger halten Pegida-Demos für gerechtfertigt weiterlesen

Pythagoras-Theorem hilft bei Genesungs-Analyse – Hilfestellung für Epidemiologen – Zeitpunkt mathematisch berechenbar

Cambridge – Das 2.500 Jahre alte Pythagoras-Theorem kann vorhersagen, ab wann sich die Gesundheit eines Patienten wieder beginnt zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Publikation von Forschern der University of Warwick http://warwick.ac.uk und Cambridge http://cam.ac.uk. Die Forscher studierten sogenannte Grenzwertoptimierungskurven. Diese Kurven helfen vor allem Epidemiologen festzustellen, ab welchem Zeitpunkt eine Person zu genesen beginnt.Foto: pixelio.de/D. Menzel

Pythagoras-Theorem hilft bei Genesungs-Analyse – Hilfestellung für Epidemiologen – Zeitpunkt mathematisch berechenbar weiterlesen

Pythagoras-Theorem hilft bei Genesungs-Analyse – Hilfestellung für Epidemiologen – Zeitpunkt mathematisch berechenbar

Cambridge – Das 2.500 Jahre alte Pythagoras-Theorem kann vorhersagen, ab wann sich die Gesundheit eines Patienten wieder beginnt zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Publikation von Forschern der University of Warwick http://warwick.ac.uk und Cambridge http://cam.ac.uk. Die Forscher studierten sogenannte Grenzwertoptimierungskurven. Diese Kurven helfen vor allem Epidemiologen festzustellen, ab welchem Zeitpunkt eine Person zu genesen beginnt.Foto: pixelio.de/D. Menzel

Pythagoras-Theorem hilft bei Genesungs-Analyse – Hilfestellung für Epidemiologen – Zeitpunkt mathematisch berechenbar weiterlesen

Feuerwehren verzeichnen relativ ruhigen Jahreswechsel

Der Jahreswechsel bescherte den Feuerwehren in Schleswig-Holstein zwar auch dieses Mal wieder reichlich Arbeit – dennoch kann von einer eher entspannten Lage gesprochen werden. Nach der Auswertung der ersten Leitstellenberichte, kam es bislang nicht zu sehr schwerwiegenden Einsätzen – vor allem nicht mit Schwerver-letzten.

Feuerwehren verzeichnen relativ ruhigen Jahreswechsel weiterlesen

Wahltrend: Linke steigt auf 11 Prozent, Union verliert – Forsa-Chef Güllner: AfD profitiert nicht vom Problem Zuwanderung

Hamburg – Auf elf Prozent kommt im aktuellen stern-RTL-Wahltrend die Linke, ihr höchster Wert im Jahr 2014. Die Unionsparteien CDU/CSU verlieren im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und liegen wieder bei 42 Prozent. Die SPD bleibt bei 23 Prozent, auch die Grünen können nicht zulegen und verharren bei 10 Prozent. Die AfD rangiert weiter bei nur noch 5 Prozent, die FDP bei 2 Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen 7 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 30 Prozent.

Wahltrend: Linke steigt auf 11 Prozent, Union verliert – Forsa-Chef Güllner: AfD profitiert nicht vom Problem Zuwanderung weiterlesen

Wahltrend: Linke steigt auf 11 Prozent, Union verliert – Forsa-Chef Güllner: AfD profitiert nicht vom Problem Zuwanderung

Hamburg – Auf elf Prozent kommt im aktuellen stern-RTL-Wahltrend die Linke, ihr höchster Wert im Jahr 2014. Die Unionsparteien CDU/CSU verlieren im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und liegen wieder bei 42 Prozent. Die SPD bleibt bei 23 Prozent, auch die Grünen können nicht zulegen und verharren bei 10 Prozent. Die AfD rangiert weiter bei nur noch 5 Prozent, die FDP bei 2 Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen 7 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 30 Prozent.

Wahltrend: Linke steigt auf 11 Prozent, Union verliert – Forsa-Chef Güllner: AfD profitiert nicht vom Problem Zuwanderung weiterlesen

Werder und Robin Dutt einigen sich auf Vertragsauflösung

Bremen – Der SV Werder Bremen und Robin Dutt haben sich einvernehmlich auf eine Auflösung des noch bestehenden Arbeitsvertrags geeinigt. Das noch bis zum 30.06.2016 datierte Arbeitsverhältnis des Fußballlehrers bei den Grün-Weißen wird zum 31.12.2014 aufgelöst. Über die Details der Einigung vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.

Werder und Robin Dutt einigen sich auf Vertragsauflösung weiterlesen

Rückblick 2014: Zivilisationskrankheiten und Ebola – Innovative Tests und Behandlungsmöglichkeiten als Herausforderungen

Wien (pte/31.12.2014) Während sich die Industrieländer 2014 mit Zivilisationskrankheiten wie Demenz, Krebs, Übergewicht und Depressionen auseinandersetzen mussten, hatte Westafrika mit Ebola zu kämpfen. Jedoch gaben die Forscher nicht auf, neue Tests, Impfungen und Methoden zu entwickeln, um die Überlebenschancen der von den verschiedenen Erkrankungen betroffenen Menschen zu verbessern. Nanotechnologie, Gen- und Stammzellenforschung sowie der Einsatz von Robotern hat die medizinischen Fortschritte bestimmt.Foto: flickr.com/Army Medicine

Rückblick 2014: Zivilisationskrankheiten und Ebola – Innovative Tests und Behandlungsmöglichkeiten als Herausforderungen weiterlesen

Rückblick 2014: Zivilisationskrankheiten und Ebola – Innovative Tests und Behandlungsmöglichkeiten als Herausforderungen

Wien (pte/31.12.2014) Während sich die Industrieländer 2014 mit Zivilisationskrankheiten wie Demenz, Krebs, Übergewicht und Depressionen auseinandersetzen mussten, hatte Westafrika mit Ebola zu kämpfen. Jedoch gaben die Forscher nicht auf, neue Tests, Impfungen und Methoden zu entwickeln, um die Überlebenschancen der von den verschiedenen Erkrankungen betroffenen Menschen zu verbessern. Nanotechnologie, Gen- und Stammzellenforschung sowie der Einsatz von Robotern hat die medizinischen Fortschritte bestimmt.Foto: flickr.com/Army Medicine

Rückblick 2014: Zivilisationskrankheiten und Ebola – Innovative Tests und Behandlungsmöglichkeiten als Herausforderungen weiterlesen