Ritt, Lampions, Licht & Leckereien…

St. Martin – und Niendorf leuchtet am 11. November – Herzlich eingeladen sind alle kleinen und alle großen Lampiongänger- und gängerinnen: es ist wieder so weit und am Donnerstag, 11. November findet ab 17.30 Uhr, beginnend an der St. Petri Kirche in Niendorf der schon traditionelle St. Martins-Ritt der TSNT, des Fremdenverkehrsvereins Niendorf und der dortigen Freiwilligen Feuerwehr statt. Ritt, Lampions, Licht & Leckereien… weiterlesen

Sportminister: Spitzensport und Beruf besser vereinbaren – Vereinssport auch für „arme“ Kinder – Gewaltprävention bei Fußballspielen verbessern…

PLÖN. Mit einer gemeinsamen Erklärung der Sportminister der Länder, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages und des Deutschen Olympischen Sportbundes über die bessere Vereinbarkeit von sportlicher und beruflicher Karriere bei Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern ist am Freitag (5. November) in Plön die zweitägige Sportministerkonferenz unter Vorsitz Schleswig-Holsteins zu Ende gegangen. Sportminister: Spitzensport und Beruf besser vereinbaren – Vereinssport auch für „arme“ Kinder – Gewaltprävention bei Fußballspielen verbessern… weiterlesen

Polizei Hessen bittet um Hinweise in einer Vermisstensache…

Die Kriminalpolizei Alsfeld (Hessen) bittet um Unterstützung im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung nach einer seit dem 26. September 2010 vermissten Frau.

Seit Sonntag, dem 26. September 2010, wird die 47jährige Ilse Kindl aus Hessen, Vogelsbergkreis, vermisst. Frau Kindl wohnte in einer Lebensgemeinschaft im Schlitzer Stadtteil Queck / Sassen und leidet an Epilepsie. Polizei Hessen bittet um Hinweise in einer Vermisstensache… weiterlesen

Erfolgreiche Meerespolitik der Europäischen Union muss fortgeführt werden…

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen im Bundesrat:

KIEL. Für eine Fortführung der Meerespolitik der Europäischen Union (EU) hat sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen im Bundesrat eingesetzt. „Die europäische Meerespolitik birgt große Chancen für ein nachhaltiges Wachstum der maritimen Wirtschaft. Erfolgreiche Meerespolitik der Europäischen Union muss fortgeführt werden… weiterlesen

ISiT nimmt hochmodernes Beschichtungszentrum für Lithium-Batterien in Betrieb…

De Jager: „Weiterer Kompetenzbeweis im Bereich der regenerativen Energien“.

ITZEHOE. Weiterer Technologie-Sprung am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe: Im Beisein von Wirtschaftsminister Jost de Jager ist heute (5. November) ein hochmodernes Beschichtungszentrum für Elektrodenfolien in Betrieb genommen worden. ISiT nimmt hochmodernes Beschichtungszentrum für Lithium-Batterien in Betrieb… weiterlesen

Täter nach sexuellen Nötigungen gesucht…

OH-Bad Malente-Gremsmühlen-Bereich Kellerseepromenade.

Die Kriminalpolizeiaußenstelle Eutin ermittelt in vier Fällen von sexueller Nötigung und sexuellem Missbrauch an Mädchen und jungen Frauen aus den Jahren 2009 und dem diesjährigen Sommer. Die Tatorte waren jeweils in der Nähe der Kellerseepromenade in Malente.Täter mit dunklen Haaren

 

Täter nach sexuellen Nötigungen gesucht… weiterlesen

Appell an Obama: Keine Finanzierung der Folter in West Papua

Im Vorfeld des Indonesien-Besuches von US-Präsident Obama fordert Menschenrechts-organisation Survival International ihn auf, die militärische Unterstützung für Jakarta einzustellen, solange Mitglieder des indonesischen Militärs die Bewohner West Papuas töten und foltern.

 

Obamas Besuch folgt nur wenige Tage nachdem schockierendes Videomaterial von der Folter von zwei Dorfbewohnern im Hochland West Papuas durch indonesische Soldaten an die Öffentlichkeit gelangte. Die indonesische Regierung hat inzwischen bestätigt, dass es sich bei den Tätern um indonesische Soldaten handelt.

Die Regierung Obama hatte erst im Juli eine Sperre aufgehoben, welche die Militärhilfe für Indonesiens berüchtigte Elite- Sondereinheit Kopassus untersagte. Kopassus wurde aufgrund von Menschenrechtsverletzungen wie Tötungen, Entführungen und Folter für über 10 Jahre von militärischer Unterstützung durch die USA ausgeschlossen.

Obama hat einen Teil seiner Kindheit in Indoniesen verbracht, und besucht diesen Monat das erste Mal seit seinem Präsidentschaftsantritt offiziell das Land.

Survival hat eine Kopie des Foltervideos an Präsident Obama geschickt. Es ist nur ein Beispiel von vielen Videos und Fotos, die von indonesischen Soldaten als „Trophäen“ aufgenommen wurden.

Tess Thackara, Survivals Direktorin in den USA, hat sich in einem Schreiben an Präsident Obama gewandt. In dem Brief bittet sie ihn, die militärische Zusammenarbeit auszusetzen bis das Klima der Gewalt und Straflosigkeit in West Papua vorüber ist. Obama wird dazu aufgerufen, die indonesische Regierung dazu zu drängen, die ernsten Menschenrechtsverletzungen in der Region zu beenden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

„Für Jahrzehnte haben die indigenen Völker West Papuas abscheuliche Gewalt in den Händen des indonesischen Militärs erfahren. Anstatt US-Unterstützung zu vergrößern, sollte Präsident Obama seinen Einfluss nutzen um dem Missbrauch ein Ende zu setzen,“ sagte Tess Thackara heute.

 Survival International Deutschland e.V.

Barthle: Trotz Steuermehreinnahmen bleibt Einhaltung der Schuldenbremse im Fokus

Die heute vorgelegten Ergebnisse des Arbeitskreises Steuerschätzung für 2010 und 2011 gehen von erheblichen Steuermehreinnahmen gegenüber der letzten Schätzung aus. Dazu erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Norbert Barthle:

„Die Entwicklung der Steuermehreinnahmen ist erfreulich. Die Mehreinnahmen sind ein Ergebnis der verbesserten Wirtschaftslage. Die umsichtige Unionspolitik in der Krisenzeit trägt Früchte. Gleichwohl bleibt finanzpolitische Zurückhaltung geboten. Die Union steht für eine nachhaltige und generationengerechte Finanz- und Haushaltspolitik, die den Blick von kurzfristigen Effekten auf langfristige Notwendigkeiten lenkt.

Barthle: Trotz Steuermehreinnahmen bleibt Einhaltung der Schuldenbremse im Fokus weiterlesen

Sohst: „Der Soldatenberuf muss im Strukturwandel attraktiver werden!“

DBwV-Landesvorsitzender klagt die Politik des Wortbruchs an.Die Politik unternimmt zu wenig, um den Beruf des Soldaten attraktiv zu halten. Das hat der Landesvorsitzende West im Deutschen BundeswehrVerband moniert. Beim Jahresempfang des Landesverbands in Köln-Wahn kritisierte Oberstleutnant Thomas Sohst unter anderem die fortgesetzte Kürzung des so genannten Weihnachtsgelds: „Damit werden gerade die unteren Einkommensgruppen getroffen, und das sind die, die auch in Afghanistan für diesen Staat Gesundheit und Leben einsetzen.“

Sohst: „Der Soldatenberuf muss im Strukturwandel attraktiver werden!“ weiterlesen