Hamburg (21.07.11). Klaas Voget ist ein Weltenbummler. Seit dem Abschluss seines Sportstudiums 2008 reist der 32-jähige Windsurfer als Vollprofi um die Welt, neun Monate im Jahr ist er unterwegs. Südafrika, Chile oder Hawaii sind seine Trainingsstationen, in Deutschland fliegt der Wellenreiter in Dänemark oder an der Ostsee über das Wasser. Logo Reno Windsurf World Cup Sylt 2011 Klaas Voget – Wellenreiter und Weltbummler Eine feste Station für den Windsurf-Profi ist der Reno Windsurf World Cup auf Sylt weiterlesen
Logo Reno Windsurf World Cup Sylt 2011 Klaas Voget – Wellenreiter und Weltbummler Eine feste Station für den Windsurf-Profi ist der Reno Windsurf World Cup auf Sylt
Hamburg (21.07.11). Klaas Voget ist ein Weltenbummler. Seit dem Abschluss seines Sportstudiums 2008 reist der 32-jähige Windsurfer als Vollprofi um die Welt, neun Monate im Jahr ist er unterwegs. Südafrika, Chile oder Hawaii sind seine Trainingsstationen, in Deutschland fliegt der Wellenreiter in Dänemark oder an der Ostsee über das Wasser. Logo Reno Windsurf World Cup Sylt 2011 Klaas Voget – Wellenreiter und Weltbummler Eine feste Station für den Windsurf-Profi ist der Reno Windsurf World Cup auf Sylt weiterlesen
Förderung der dänischen Schulen: Minderheitenbeauftragte Caroline Schwarz ruft Bund zur Fortsetzung auf
KIEL. Für eine dauerhaft erhöhte Förderung der dänischen Schulen durch die Bundesregierung über das Jahr 2011 hinaus hat sich Schleswig-Holsteins Minderheitenbeauftragte, Caroline Schwarz, eingesetzt. Schwarz warb in einem Brief an den Minderheitenbeauftragten der Bundesregierung, Staatssekretär Dr. Christoph Bergner, dafür, den zusätzlichen Zuschuss für den Dänischen Schulverein von 3,5 Millionen Euro zu verstetigen. Förderung der dänischen Schulen: Minderheitenbeauftragte Caroline Schwarz ruft Bund zur Fortsetzung auf weiterlesen
Förderung der dänischen Schulen: Minderheitenbeauftragte Caroline Schwarz ruft Bund zur Fortsetzung auf
KIEL. Für eine dauerhaft erhöhte Förderung der dänischen Schulen durch die Bundesregierung über das Jahr 2011 hinaus hat sich Schleswig-Holsteins Minderheitenbeauftragte, Caroline Schwarz, eingesetzt. Schwarz warb in einem Brief an den Minderheitenbeauftragten der Bundesregierung, Staatssekretär Dr. Christoph Bergner, dafür, den zusätzlichen Zuschuss für den Dänischen Schulverein von 3,5 Millionen Euro zu verstetigen. Förderung der dänischen Schulen: Minderheitenbeauftragte Caroline Schwarz ruft Bund zur Fortsetzung auf weiterlesen
Mastbruch und harter Kampf mit den Elementen Nur Seesegler starteten / Sturmböen verhinderten auch Traverennen
TRAVEMÜNDE. Stürmischer Segelauftakt zur 122. Travemünder Woche: Schauerböen mit bis zu 30 Knoten fegten am Sonnabend (23. Juli) über die Lübecker Bucht hinweg und bescherten den Seeseglern auf ihrem Mittelstrecken-Rennen von Travemünde nach Grömitz anspruchsvollste Bedingungen. Bei dem steifen West-Südwest erwies sich schließlich die „Westwind“ von Steuermann Kai von Berg (Neumünster) als schnellste Yacht und erreichte um 15.33 Uhr und damit nach rund fünf Stunden und 15 Minuten das Ziel. Mastbruch und harter Kampf mit den Elementen Nur Seesegler starteten / Sturmböen verhinderten auch Traverennen weiterlesen
Mastbruch und harter Kampf mit den Elementen Nur Seesegler starteten / Sturmböen verhinderten auch Traverennen
TRAVEMÜNDE. Stürmischer Segelauftakt zur 122. Travemünder Woche: Schauerböen mit bis zu 30 Knoten fegten am Sonnabend (23. Juli) über die Lübecker Bucht hinweg und bescherten den Seeseglern auf ihrem Mittelstrecken-Rennen von Travemünde nach Grömitz anspruchsvollste Bedingungen. Bei dem steifen West-Südwest erwies sich schließlich die „Westwind“ von Steuermann Kai von Berg (Neumünster) als schnellste Yacht und erreichte um 15.33 Uhr und damit nach rund fünf Stunden und 15 Minuten das Ziel. Mastbruch und harter Kampf mit den Elementen Nur Seesegler starteten / Sturmböen verhinderten auch Traverennen weiterlesen
Finanzierungsgespräche über S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe Bund und Länder vereinbaren weitere Schritte
BONN/KIEL/HAMBURG. Schleswig-Holstein, Hamburg und der Bund bekennen sich zum Ausbau der S-Bahn-Strecke zwischen Hamburg, Ahrensburg und Bad Oldesloe. Finanzierungsgespräche über S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe Bund und Länder vereinbaren weitere Schritte weiterlesen
Finanzierungsgespräche über S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe Bund und Länder vereinbaren weitere Schritte
BONN/KIEL/HAMBURG. Schleswig-Holstein, Hamburg und der Bund bekennen sich zum Ausbau der S-Bahn-Strecke zwischen Hamburg, Ahrensburg und Bad Oldesloe. Finanzierungsgespräche über S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe Bund und Länder vereinbaren weitere Schritte weiterlesen
„Die Travemünder Woche ist Gold wert“
TRAVEMÜNDE. Das Wetter zeigte sich zwar noch alles andere als in Bestform, doch kräftige Regenschauer und stürmische Böen konnten Segler und Feierlaunige zum Auftakt der 122. Travemünder Woche nicht schrecken. Mit dem traditionellen „Heißt Flagge!“ eröffnete Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe am Freitag (22. Juli) um 18 Uhr das Segel- und Festivalevent. Und Landesfinanzminister Rainer Wiegard war sich trotz der Wetterunbill sicher: „Die Travemünder Woche wird auch dieses Jahr ein Sommer-Highlight in Schleswig-Holstein werden.“ Vom Achterdeck der „Lisa von Lübeck“, dem Nachbau eines dreimastigen Hanseschiffes vom Typ Kraweel, ließen Saxe, Wiegard und der neue Vorsitzende des Lübecker Yacht-Clubs (LYC), Dierk Faust, 500 Ballons in den drei Vereinsfarben rot, weiß und schwarz in den Himmel steigen. „Die Travemünder Woche ist Gold wert“ weiterlesen
„Die Travemünder Woche ist Gold wert“
TRAVEMÜNDE. Das Wetter zeigte sich zwar noch alles andere als in Bestform, doch kräftige Regenschauer und stürmische Böen konnten Segler und Feierlaunige zum Auftakt der 122. Travemünder Woche nicht schrecken. Mit dem traditionellen „Heißt Flagge!“ eröffnete Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe am Freitag (22. Juli) um 18 Uhr das Segel- und Festivalevent. Und Landesfinanzminister Rainer Wiegard war sich trotz der Wetterunbill sicher: „Die Travemünder Woche wird auch dieses Jahr ein Sommer-Highlight in Schleswig-Holstein werden.“ Vom Achterdeck der „Lisa von Lübeck“, dem Nachbau eines dreimastigen Hanseschiffes vom Typ Kraweel, ließen Saxe, Wiegard und der neue Vorsitzende des Lübecker Yacht-Clubs (LYC), Dierk Faust, 500 Ballons in den drei Vereinsfarben rot, weiß und schwarz in den Himmel steigen. „Die Travemünder Woche ist Gold wert“ weiterlesen