Chemikalien/Internationales: Neues Umweltabkommen soll Ausstoß von Quecksilber weltweit eindämmen

Die Bundesrepublik Deutschland hat die neue Quecksilber-Konvention der Vereinten Nationen unterzeichnet. Die sogenannte „Minamata-Konvention“ zur Eindämmung von Quecksilberemissionen wurde mit dem heutigen Abschluss der Zeichnungszeremonie von über 110 Staaten, darunter Brasilien, China, Südafrika und Mexiko, sowie der EU gezeichnet.

Chemikalien/Internationales: Neues Umweltabkommen soll Ausstoß von Quecksilber weltweit eindämmen weiterlesen

Junge Verbraucher lassen Frust im Social Web raus – Gruppe der 18- bis 34-Jährigen erwartet sofortige Reaktion auf Kritik

Dublin – Immer mehr junge Konsumenten sind bereit, sich ihren Frust über Produktmängel oder einen schlechten Kundenservice online im Social Web Luft zu machen, wie eine aktuelle Erhebung des weltweit agierenden Versicherers XL Group http://xlgroup.com ergeben hat. Demnach ist bereits die Hälfte der 18- bis 34-Jährigen gewillt, sich direkt bei den Unternehmen öffentlich zu beschweren. Ein Viertel hat dies bereits getan, weist die Studie für Großbritannien aus.Facebook: Social-Media-Seiten Anlaufpunkt bei Kritik (Foto: pixelio.de/A. Klaus)

Junge Verbraucher lassen Frust im Social Web raus – Gruppe der 18- bis 34-Jährigen erwartet sofortige Reaktion auf Kritik weiterlesen

Nur 30 Prozent der Weltjugend ist im Netz aktiv – Globale Studie räumt mit modernem „Digital Natives“-Mythos auf

Atlanta – Die Vorstellung, dass junge Menschen heute automatisch als sogenannte „Digital Natives“ mit dem Internet aufwachsen, ist nicht mehr als ein moderner Mythos. Die tatsächliche Situation ist eine völlig andere: Nur 30 Prozent der Weltbevölkerung im Alter zwischen 15 und 24 Jahren waren im Laufe der vergangenen fünf Jahre online aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die das Georgia Institute of Technology http://www.gatech.edu gemeinsam mit der International Telecommunication Union (ITU) http://www.itu.int , einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, durchgeführt hat. Spitzenreiter bei den „young users“ ist Südkorea mit einer Aktivität von 99,6 Prozent innerhalb der entsprechenden Zielgruppe.Weltkarte: Je dünkler, desto mehr

Nur 30 Prozent der Weltjugend ist im Netz aktiv – Globale Studie räumt mit modernem „Digital Natives“-Mythos auf weiterlesen

Nur 30 Prozent der Weltjugend ist im Netz aktiv – Globale Studie räumt mit modernem „Digital Natives“-Mythos auf

Atlanta – Die Vorstellung, dass junge Menschen heute automatisch als sogenannte „Digital Natives“ mit dem Internet aufwachsen, ist nicht mehr als ein moderner Mythos. Die tatsächliche Situation ist eine völlig andere: Nur 30 Prozent der Weltbevölkerung im Alter zwischen 15 und 24 Jahren waren im Laufe der vergangenen fünf Jahre online aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die das Georgia Institute of Technology http://www.gatech.edu gemeinsam mit der International Telecommunication Union (ITU) http://www.itu.int , einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, durchgeführt hat. Spitzenreiter bei den „young users“ ist Südkorea mit einer Aktivität von 99,6 Prozent innerhalb der entsprechenden Zielgruppe.Weltkarte: Je dünkler, desto mehr

Nur 30 Prozent der Weltjugend ist im Netz aktiv – Globale Studie räumt mit modernem „Digital Natives“-Mythos auf weiterlesen

Wasserknappheit für fast 500 Mio. Menschen – PIK-Potsdam-Experten warnen vor dramtischen Folgen für Ökosysteme

Potsdam – Einer aktuellen Studie des renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) http://pik-potsdam.de zufolge könnten bald mehr als 500 Mio. Menschen von zunehmender Wasserknappheit betroffen sein. „Wir konnten eine Reihe wesentlicher Klimafolgen für die globalen Landflächen quantifizieren“, so Studien-Leitautor Dieter Gerten.Die Savannen Afrikas sind vom Regen abhängig. Ausbleibende Niederschläge sind eine Bedrohung für alle

Wasserknappheit für fast 500 Mio. Menschen – PIK-Potsdam-Experten warnen vor dramtischen Folgen für Ökosysteme weiterlesen

Wasserknappheit für fast 500 Mio. Menschen – PIK-Potsdam-Experten warnen vor dramtischen Folgen für Ökosysteme

Potsdam – Einer aktuellen Studie des renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) http://pik-potsdam.de zufolge könnten bald mehr als 500 Mio. Menschen von zunehmender Wasserknappheit betroffen sein. „Wir konnten eine Reihe wesentlicher Klimafolgen für die globalen Landflächen quantifizieren“, so Studien-Leitautor Dieter Gerten.Die Savannen Afrikas sind vom Regen abhängig. Ausbleibende Niederschläge sind eine Bedrohung für alle

Wasserknappheit für fast 500 Mio. Menschen – PIK-Potsdam-Experten warnen vor dramtischen Folgen für Ökosysteme weiterlesen

Deutsche schätzen Energieverbrauch falsch ein – Jeder Dritte glaubt, dass Elektrogeräte den Löwenanteil ausmachen

Berlin – Jeder dritte Deutsche hat keine klare Vorstellung über den eigenen Energieverbrauch. So sind 38 Prozent fest davon überzeugt, dass vor allem Elektrogeräte die meiste Energie im Haushalt benötigen – ein Trugschluss. Denn laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) http://dena.de machen Elektrogeräte im Schnitt nur neun Prozent am Energieverbrauch im privaten Haushalt aus. Mit 57 Prozent nach wie vor der größte Anteil an Energie wird für die Heizung und Warmwasserbereitung benötigt.Hand am Regler: Heizung ist Hauptkostentreiber (Foto: pixelio.de, A. Morlok)

Deutsche schätzen Energieverbrauch falsch ein – Jeder Dritte glaubt, dass Elektrogeräte den Löwenanteil ausmachen weiterlesen

Deutsche schätzen Energieverbrauch falsch ein – Jeder Dritte glaubt, dass Elektrogeräte den Löwenanteil ausmachen

Berlin – Jeder dritte Deutsche hat keine klare Vorstellung über den eigenen Energieverbrauch. So sind 38 Prozent fest davon überzeugt, dass vor allem Elektrogeräte die meiste Energie im Haushalt benötigen – ein Trugschluss. Denn laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) http://dena.de machen Elektrogeräte im Schnitt nur neun Prozent am Energieverbrauch im privaten Haushalt aus. Mit 57 Prozent nach wie vor der größte Anteil an Energie wird für die Heizung und Warmwasserbereitung benötigt.Hand am Regler: Heizung ist Hauptkostentreiber (Foto: pixelio.de, A. Morlok)

Deutsche schätzen Energieverbrauch falsch ein – Jeder Dritte glaubt, dass Elektrogeräte den Löwenanteil ausmachen weiterlesen

Großaktion gegen Schwarzarbeit in den Kreisen Ostholstein und Plön und der Stadt Neumünster – Viele Verdachtsfälle

Eutin/Plön/Neumünster. In einer landesweit abgestimmten Aktion hat die gemeinsame Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der Schwarzarbeit der Kreise Ostholstein und Plön sowie der Stadt Neumünster (EGS) Schwerpunktkontrollen gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung durchgeführt. An der vom schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministe-rium und der Bundeszollverwaltung koordinierten Großaktion waren die EGS gemeinsam mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzoll-amtes Kiel und Lübeck mit rund 30 Fahndern an vielen Orten im Ein-satzgebiet der EGS zeitgleich im Einsatz.

Großaktion gegen Schwarzarbeit in den Kreisen Ostholstein und Plön und der Stadt Neumünster – Viele Verdachtsfälle weiterlesen