Alte Autoreifen sollen Hurricanes verhindern – Britischer Forscher und Bill Gates melden Patent an

London – 100 Meter lange Schläuche aus alten Autoreifen sollen in Zukunft warmes Wasser von der Meeresoberfläche in tiefere Schichten transportieren. Die vertikal im Wasser verankerten Reifenstapel sollen so die Erwärmung des Oberflächenwassers begrenzen und so das Auftreten von Hurricanes verhindern. Die Idee stammt vom britischen Wissenschaftler Stephen Salter, der das Konzept jetzt mit Hilfe der Milliardäre Bill Gates und Nathan Myhrvold zum Patent angemeldet hat, wie der Guardian berichtet.Hurricane: Reifen sollen schwächen (Foto: Wikipedia, gemeinfrei)

 

Alte Autoreifen sollen Hurricanes verhindern – Britischer Forscher und Bill Gates melden Patent an weiterlesen

„Sandy“: Stillstand kostet täglich zehn Mrd. Dollar – Sturm legt US-Ostküste lahm – New Yorker U-Bahn als Achillesferse

New York/Hamburg – Hurrikan „Sandy“ ist weitergezogen und abgeflaut. Erst jetzt wird das Ausmaß der angerichteten Schäden allmählich begreifbar. Tagelange Stromausfälle, geflutete U-Bahn-Schächte und zerstörte Häuser geben der bereits stark angeschlagenen US-Wirtschaft einen weiteren herben Dämpfer. Eine Schätzung von Moody’s Analytics http://moodys.com beziffert die vorübergehenden volkswirtschaftlichen Einbußen für jeden Tag Stillstand mit bis zu zehn Mrd. Dollar.Manhattan: Überflutung bereitet Industrie Sorgen (Foto: pixelio.de/Andrea Damm)

 

„Sandy“: Stillstand kostet täglich zehn Mrd. Dollar – Sturm legt US-Ostküste lahm – New Yorker U-Bahn als Achillesferse weiterlesen

Kosmische Strahlung soll Fukushima durchleuchten – Aktueller Forschungsansatz soll Schäden am Reaktorkern aufspüren

Los Alamos – Experten am Los Alamos National Laboratory (LANL) http://lanl.gov haben vorgeschlagen, mithilfe kosmischer Strahlung ein detailliertes Bild vom Innenleben der beschädigten Atomreaktoren in Fukushima zu gewinnen. Konkret setzt das Team dabei auf einen Radiografie-Ansatz, der die Streuung sogenannter Myonen an anderen Teilchen analysiert. Mithilfe zweier Detektoren soll es demnach innerhalb weniger Wochen möglich sein, sehr genau zu bestimmen, wo sich innerhalb des Schutzmantels radioaktives Material aus den geschmolzenen Reaktorkernen befindet.Radiografen-Team: auf Forschungsbesuch in Fukushima (Foto: lanl.gov)

 

Kosmische Strahlung soll Fukushima durchleuchten – Aktueller Forschungsansatz soll Schäden am Reaktorkern aufspüren weiterlesen

PV-Zellen: Innovation lässt Massenproduktion zu – Lowcost-Verfahren nutzt polikristallines Material „CIGS“ als Unterlage

Parma – Mitarbeiter an dem zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto dei Materiali per l’Elettronica ed il Magnetismo http://www.imem.cnr.it haben ein besonders kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von fotovoltaischen Dünnschichtzellen entwickelt. Als Unterlage können dabei Substrate verschiedener Art dienen. Verwendet wird ein unter der Kurzbezeichnung „CIGS“ bekanntes polikristallines Material aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid.Solaranlagen: neues Verfahren in Entwicklung (Foto: pixelio.de, R. Sturm)

 

PV-Zellen: Innovation lässt Massenproduktion zu – Lowcost-Verfahren nutzt polikristallines Material „CIGS“ als Unterlage weiterlesen

Arktis-Eis: Wasserdampf beschleunigt Abschmelzen – Treibhauseffekt verstärkt sich – Rückkoppelungen entscheidend

Longyearbyen/Spitzbergen – Der beim immer rasanteren Rückgang der Arktis erzeugte Wasserdampf lässt das Eis noch stärker abschmelzen. Die Situation spitzt sich durch das fehlende Eis weiter somit immer weiter zu. „Weniger Meereis bedeutet mehr Wasser in der Atmosphäre“, sagt Mark Serreze, Forscher an der University of Colorado, der zu diesem Effekt eine aktuelle Studie veröffentlicht hat.Spitzbergen: Erderwärmung hat beträchtliche Folgen (Foto: Robert Spielhagen)

 

Arktis-Eis: Wasserdampf beschleunigt Abschmelzen – Treibhauseffekt verstärkt sich – Rückkoppelungen entscheidend weiterlesen

Jugend ist umweltbewusst und möchte Zukunft gestalten: Greenpeace und die Leuphana Universität Lüneburg veröffentlichen erste Jugendstudie zu Nachhaltigkeit

Hamburg (ots) – 68 Prozent der Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren haben ein starkes Bewusstsein für Umweltprobleme und Nachhaltigkeitsfragen. Sie wissen, dass nur so viele Ressourcen verbraucht werden sollten wie nachwachsen können. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie „Nachhaltigkeitsbarometer – was bewegt die Jugend?“ von Greenpeace und der Leuphana Universität Lüneburg.

Jugend ist umweltbewusst und möchte Zukunft gestalten: Greenpeace und die Leuphana Universität Lüneburg veröffentlichen erste Jugendstudie zu Nachhaltigkeit weiterlesen

Funktionsstörung im Kernkraftwerk Krümmel

Im Kernkraftwerk Krümmel ist es im Rahmen einer wiederkehrenden Prüfung von Teilabschnitten der Brandmeldeanlage zu einem fehlerhaften Offenbleiben von vier Brandschutztüren gekommen. Trotz Ansprechens der zugehörigen Brandmelder ist ein Schließen der Brandschutztüren nicht erfolgt, da das auslösende Signal nicht ordnungsgemäß über die Brandmeldeunterzentrale weitergegeben wurde. Der Fehler ist zwischenzeitlich behoben worden.

 

Funktionsstörung im Kernkraftwerk Krümmel weiterlesen

Bundesumweltminister Altmaier: Keine Laufzeitgarantie für neue Kohlekraftwerke

Hamburg (ots) – Energiekonzerne können nicht davon ausgehen, dass neue Kohlekraftwerke dauerhaft am Netz bleiben dürfen. Das sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) im Interview in der neuesten Ausgabe des Greenpeace Magazins. Der Minister sprach sich grundsätzlich für neue Kohlekraftwerke aus, dafür müssten jedoch „in gleichem Umfang“ alte Anlagen stillgelegt werden.

Bundesumweltminister Altmaier: Keine Laufzeitgarantie für neue Kohlekraftwerke weiterlesen

Vorübergehender Leistungsabfall im Kernkraftwerk Brokdorf

Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde ist von der Betreibergesellschaft über eine vorübergehende Leistungsreduktion im Kernkraftwerk Brokdorf informiert worden. Am Sonntagabend (30. September) kam es beim Austausch einer Spannungsversorgungsbaugruppe im betrieblichen Teil der Turbinenregelung zu einer Reduktion der elektrischen Nettoleistung von 1410 auf ca. 150 Megawatt.

 

Vorübergehender Leistungsabfall im Kernkraftwerk Brokdorf weiterlesen

Fast zwei Drittel des Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein stammen aus Erneuerbaren Energien

Fast zwei Drittel des rechnerischen Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein stammen aus Erneuerbaren Energien. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Landesamts im Auftrag des Energiewendeministeriums auf Basis von vorläufigen Zahlen hervor, die das Ministerium heute (1. Oktober) bekanntgab. Demnach ging der Bruttostromverbrauch 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3% auf 49.107 TJ oder 13,64 Mio MWh zurück.

Fast zwei Drittel des Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein stammen aus Erneuerbaren Energien weiterlesen