Timmendorfer Schulen trotzen den süßen Pausendrinks – Demnächst Erfrischendes aus dem Wasserspender zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Timmendorfer Schüler

Die CDU Timmendorfer Strand unterstützt das Vorhaben von Professor Morten Schütt, Trinkwasser aus Wasserspendern an allen Timmendorfer Schulen kostenfrei anzubieten. In der letzten Sitzung des Sozialausschusses wurde mit den Stimmen der CDU, SPD und den Grünen die Anschaffung der Wasserspender beschlossen…

Timmendorfer Schulen trotzen den süßen Pausendrinks – Demnächst Erfrischendes aus dem Wasserspender zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Timmendorfer Schüler weiterlesen

Weitere Fälle von Geflügelpest – Vor allem die südliche Hälfte ist betroffen

KIEL, 16.03.17 – Das Geflügelpest-Virus ist seit Anfang März bei 16 Wildvögeln in der südlichen Hälfte Schleswig-Holstein amtlich festgestellt worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte jüngst Fälle in den Kreisen Ostholstein, Segeberg, Plön, Dithmarschen, der Stadt Lübeck sowie erstmals im Kreis Stormarn. Die Kreise und die Stadt richten entsprechend der Geflügelpest-Verordnung Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete um die jeweiligen Fundstellen der Wildvögel ein…

Weitere Fälle von Geflügelpest – Vor allem die südliche Hälfte ist betroffen weiterlesen

Neues EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch startet: Schulen können sich ab Ende März bewerben

KIEL, 14.03.17 – Landwirtschaftsminister Robert Habeck und Bildungsministerin Britta Ernst haben heute (14. März 2017) den Startschuss für das neue EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch in Schleswig-Holstein gegeben. Ab dem 31. März können sich Schulen beim Umweltministerium bewerben…

Neues EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch startet: Schulen können sich ab Ende März bewerben weiterlesen

Projektstart in Wismar: E-Learning an beruflichen Schulen – Ministerin Hesse: Unterricht nicht revolutionieren, aber sinnvolle Zusatzangebote schaffen

Schwerin, 13.03.17 – Digitale Bildung in MV: Das Land hat gemeinsam mit Schulträgern, der zuständigen Stelle für Berufsbildung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Pilotprojekt zum E-Learning an beruflichen Schulen gestartet. Die Hochschule Wismar hat heute den Projektpartnern die entsprechende E-Learning-Plattform vorgestellt…

Projektstart in Wismar: E-Learning an beruflichen Schulen – Ministerin Hesse: Unterricht nicht revolutionieren, aber sinnvolle Zusatzangebote schaffen weiterlesen

Stellungnahme des Bildungsministeriums zum „Brief an die Schulen“

KIEL, 09.03.17 – Zum Brief an die Schulen“ teilte das Bildungsministerium heute (9. März) mit: Das Ministerium für Schule und Berufsbildung kommt dem hohen Informationsbedürfnis aller an Schule Beteiligten nach. Mit verschiedenen Instrumenten wie „Schule Aktuell“, Briefen genauso wie mit regelmäßigen Gesprächen mit Eltern- und Lehrkräftevertretungen, den Bildungsdialogen oder Schulbesuchen wird dem entsprochen…

Stellungnahme des Bildungsministeriums zum „Brief an die Schulen“ weiterlesen

Landesweiter Fachtag informierte Schulleitungen, Lehrkräfte und Sozialarbeitende über rechtsextreme und religiös motivierte Radikalisierung bei Jugendlichen – zu Wort kamen auch zwei Aussteiger aus der salafistischen und rechten Szene

Schleswig-Holstein, 09.03.17 – Die Versuche von Extremisten aus allen Phänomenbereichen, andere zu radikalisieren, wurden in jüngster Zeit offensichtlicher. Prominentes Beispiel hierfür sind die – mittlerweile verbotenen – kostenlosen Koranverteilungen der Organisation „Die Wahre Religion“, die auch in Schleswig-Holstein stattgefunden haben…

Landesweiter Fachtag informierte Schulleitungen, Lehrkräfte und Sozialarbeitende über rechtsextreme und religiös motivierte Radikalisierung bei Jugendlichen – zu Wort kamen auch zwei Aussteiger aus der salafistischen und rechten Szene weiterlesen

Geflügelpest grassiert weiter in Schleswig-Holstein – Landwirtschaftsminister Habeck erwartet Besserung der Lage im Frühjahr: „Dafür schaffen wir die Voraussetzungen für eine schrittweise Aufhebung der Stallpflicht.“

KIEL, 08.03.17 – Angesichts der weiterhin angespannten Geflügelpest-Lage in Schleswig-Holstein müssen die landesweite Stallpflicht und die strengen Biosicherheitsmaßnahmen derzeit aufrechterhalten werden. „Wir haben in den vergangenen Wochen bei zahlreichen Wildvögeln den Geflügelpesterreger nachgewiesen – allein im Februar mehr als in den beiden Monaten davor zusammen…

Geflügelpest grassiert weiter in Schleswig-Holstein – Landwirtschaftsminister Habeck erwartet Besserung der Lage im Frühjahr: „Dafür schaffen wir die Voraussetzungen für eine schrittweise Aufhebung der Stallpflicht.“ weiterlesen

Staatssekretärin Langner: Fortsetzung der Maßnahmen zur Stärkung der Geburtshilfe – Erörterung im Kreis Ostholstein

EUTIN, 07.03.17, Gesundheitsstaatssekretärin Anette Langner erörtert am heutigen (7.3.) Abend gemeinsam mit Ostholsteins Reinhard Landrat Sager im Hauptausschuss des Kreises die Situation der Geburtshilfe. Dabei werden der im Rahmen eines Gutachtens vorgelegte Maßnahmenkatalog und die weitere Umsetzung der Maßnahmen thematisiert…

Staatssekretärin Langner: Fortsetzung der Maßnahmen zur Stärkung der Geburtshilfe – Erörterung im Kreis Ostholstein weiterlesen

Nach Anhörung: Land beschließt endgültige Version der Breitbandstrategie

KIEL, 07.03.17 – Breiter Konsens für Schleswig-Holsteins Breitbandstrategie: Nachdem die Landesregierung im November letzten Jahres die Fortschreibung der Strategie beschlossen und in die Anhörung der wichtigsten Verbände und Unternehmen gegeben hatte, liegt nun das Ergebnis vor…

Nach Anhörung: Land beschließt endgültige Version der Breitbandstrategie weiterlesen

Rückenwind für den A-21-Ausbau zwischen Klein Barkau und Nettelsee: Land, Kreis und Gemeinden einigen sich auf Kompromiss-Vorschlag

KIEL/PLÖN, 01.03.17 – Um mögliche Klagen gegen den Ausbau der Bundesstraße 404 zur Autobahn A 21 abzuwenden, hat sich das Land mit dem Kreis Plön und den Gemeinden Kleinbarkau, Kirchbarkau, Barmissen, Warnau und Nettelsee auf einen Kompromiss verständigt: Die rund sechs Kilometer lange Ortsverbindungsstraße zwischen den Gemeinden wird um einen halben Meter auf sechs Meter verbreitert, für den Wegfall des heute bestehenden Radwegs entlang der B 404 zwischen Klein Barkau und Nettelsee wird zudem von Kirchbarkau bis Nettelsee auf 3,6 Kilometern ein Geh- und Radweg als Spurplattenweg hergerichtet und teils neu gebaut…

Rückenwind für den A-21-Ausbau zwischen Klein Barkau und Nettelsee: Land, Kreis und Gemeinden einigen sich auf Kompromiss-Vorschlag weiterlesen