Fahrten am kommenden Wochenende dürften laut ADAC eher staufrei verlaufen. Noch sind nur wenige Winterurlauber unterwegs. Lediglich auf den folgen-den Wintersportrouten erwartet der Automobilclub lebhaftes Verkehrsaufkommen:
Kategorie: Topthemen
Die wichtigsten Nachrichten und Meldungen des Tages. Aus der gesamten Welt, aus der Bundesrepublik und aus der Region.
Bildung als Chance: Bundesbürger fordern mehr Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl Umfrage im Auftrag der Stiftung der Deutschen Wirtschaft zeigt hohen Informationsbedarf zum Thema Studium
Neun von zehn Deutschen (89 Prozent) würden ihrem Kind ein Studium empfehlen. Denn für ebenso viele Bundesbürger (89 Prozent) hängt beruflicher Erfolg stark von einem hochwertigen Bildungsabschluss ab. Gleichzeitig schätzen zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten die Karrierechancen von Kindern aus Nichtakademiker-Familien schlechter ein als die des Nachwuchses aus Akademiker-Haushalten und befürworten eine intensivere Förderung von Nichtakademiker-Kindern schon in der Schulzeit, damit diese ihre Bildungschancen besser wahrnehmen (66 Prozent). Dies geht aus den Ergebnissen der Repräsentativbefragung „Chancen durch Bildung“ hervor, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) jetzt unter 2.004 Deutschen ab 14 Jahren durchgeführt hat.
Lübeck entwickelt sich zum Windkraftstandort
Das dänische Unternehmen Vestas, Weltmarktführer im Bereich der Herstellung von Windkraftanlagen, setzt seinen Expansionskurs fort: Heute Mittag haben Lübecks Bürgermeister, Bernd Saxe, Bausenator Franz-Peter Boden, Jürgen Buck, Vice President und Geschäftsführer der Vestas Nacelles Deutschland GmbH und Bente Josefsen, Senior Vice President Generatorenwerke, Vestas Nacelles, den symbolischen Spatenstich für Bau einer Produktionsstätte am Skandinavienkai gesetzt. Lübeck entwickelt sich zum Windkraftstandort weiterlesen
Tunesien – Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise
Derzeit finden in Tunesien landesweit täglich gewaltsame Demonstrationen statt. Dabei kommt es zu tätlichen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften mit Toten und Verletzten. Im Großraum Tunis wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt, diese konnte die Unruhen bisher jedoch nicht eindämmen. Aus diesem Grund hat das Auswärtige Amt die landesspezifischen Sicherheitshinweise verschärft und rät von nicht unbedingt erforderlichen Reisen nach Tunesien ab. ARAG Experten nennen Möglichkeiten für Urlauber:
Tunesien – Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise weiterlesen
Schlemmen von Küste zu Küste auf der Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin
Vom 21. – 30. Januar 2011 lädt das Urlaubsland Schleswig-Holstein
in Halle 22 a, Stand 112 zu viel frischem Fisch, Lamm und Gemüse ein.
Schlemmen von Küste zu Küste auf der Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin weiterlesen
Guter Vorsatz 2011: Karrieresprung durch Fernstudium
Rund 40 Prozent der Deutschen starten laut einer aktuellen Forsa-Umfrage mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Die berufliche Weiterbildung ist in diesem Zusammenhang für viele ein wichtiger Aspekt, um den lang ersehnten Karrieresprung zu meistern. Damit es aber nicht nur bei guten Vorsätzen bleibt, sondern diese auch gleich in die Tat umgesetzt werden können, bietet die Euro-FH allen Interessierten ein kostenloses 4-wöchiges Teststudium an.
Guter Vorsatz 2011: Karrieresprung durch Fernstudium weiterlesen
Kampfkunst als Weg zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit – nicht nur für Führungskräfte
Wir sprechen von Kampfkunst und nicht von Kampfsport. Die Prinzipien der Kampfkunst sind in der westlichen Management-Literatur seit Musashi Miyamotos ‚Buch der fünf Ringe‘ und Sun Tsus ‚Kunst des Krieges‘ längst bekannt. Immer mehr Führungskräfte erkennen und spüren zudem, dass sie mehr tun müssen zur Steigerung und Erhaltung ihrer mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeit sowie ihrer Gesundheit. Sie nutzen bewährte Methoden und sehen die Kampfkunst als „modernes und effizientes Werkzeug“ zur Entwicklung der eigenen natürlichen Stärken. Oft ist auch die Wiedergewinnung der angeborenen Körperintelligenz, die in früheren Zeiten für das Überleben entscheidend war, heute maßgeblich für nachhaltiges Wohlbefinden und Erfolg verantwortlich.
Kampfkunst als Weg zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit – nicht nur für Führungskräfte weiterlesen
Und immer wieder montags: Montagsblues drückt auf Stimmung und Konzentration Schlaftipps gegen Montagshänger
Einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von Hoggar®/STADA GmbH zufolge hat nahezu jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 29 Jahren regelmäßig einen Montagsblues. Betroffenen fällt das Aufstehen schwer, sie fühlen sich kaputt und können sich schlecht konzentrieren, so die Ergebnisse unter 1.002 Befragten. Wissenschaftler glauben, dass der Grund im veränderten Tagesrhythmus am Wochenende liegt – der für einen besonders schlechten Schlaf in der Nacht zum Montag sorgt. Die gute Nachricht: Die Montagshänger lassen sich einfach verhindern.
Nur konsequentes Handeln hilft aus der Krise heraus – DBV: Vertrauen zurückgewinnen, Schäden regulieren
Der durch das kriminelle Verhalten eines Futterfettherstellers ausgelöste Dioxin-Skandal ist durch das entschlossene Handeln von Bund und Ländern aber auch der beteiligten Wirtschaft und Landwirtschaft konsequent eingegrenzt worden. Der Deutsche Bauernverband (DBV) trägt die von Bundesministerin Aigner heute vorgestellten Maßnahmen zur konsequenten Aufarbeitung der Schwachstellen mit, die vor allem bei Fettfuttermitteln aufgetreten sind.
Zuladung bei Familienautos Gewichtsprobleme auf Kosten der Sicherheit ADAC: Bei vielen Fahrzeugen droht die Gefahr der Überladung
Bei einem Vergleich von typischen Familienautos hat der ADAC erhebliche Unterschiede bei der Zuladung festgestellt. So lassen sich beispielsweise beim VW T5 Multivan 2.0 TDI Comfortline 745 Kilo Mensch und Material unterbringen. Dagegen erscheinen die 370 Kilo des Fiat Fiorino Qubo 1.3 JTD Multijet eher bescheiden. Fährt eine Familie mit drei Kindern mit dem kleineren Familienauto in den Urlaub, besteht schnell die Gefahr, zuviel Gewicht einzuladen. Große Unterschiede bei der Zuladung gibt es auch bei annähernd gleich großen Modellen. So darf der Citroën Grand C4 Picasso mit 650 Kilo maximaler Zuladung rund 250 Kilo mehr mitnehmen als der Renault Scénic.