Professor Burdelski tritt in den Ruhestand

Nach 40 Jahren universitärer Pädiatrie in Hannover, Hamburg und Kiel wird Prof. Dr. Martin Burdelski, Leiter der Pädiatrischen Transplantation der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, zum 1. Oktober 2011 in den Ruhestand treten. Als pädiatrischer Hepatologe begleitete Prof. Professor Burdelski tritt in den Ruhestand weiterlesen

Kiels OB Albig warnt vor Aus für das PTZ-Projekt

Für Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig ist es „ein schwerer Schlag für den Wissenschaftsstandort Schleswig-Holstein und Kiel, wenn die Landesregierung es zulässt, dass ein Weltkonzern wie Siemens sich aus Opportunitätsgründen aus dem Partikeltherapiezentrum (PTZ) mit herausragender Bedeutung für die Behandlung von Krebspatienten in ganz Nordeuropa zurückzieht“. Kiels OB Albig warnt vor Aus für das PTZ-Projekt weiterlesen

Begabtenförderung: Fachforum der Kultus- und Sozialministerien auf Schloss Plön

PLÖN. Die Karg-Stiftung veranstaltet in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur vom 14. bis 15. September auf Schloss Plön das 4. Fachforum Ministerien zum Thema Begabtenförderung. Vertreter der Kultus- und Sozialministerien der Bundeslän-der wie auch Ministerialvertreter aus Österreich und der Schweiz kommen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Das Thema Netzwerke steht in diesem Jahr im Vordergrund. Begabtenförderung: Fachforum der Kultus- und Sozialministerien auf Schloss Plön weiterlesen

Bad Segeberg – Wer stahl die Motorhaube des BMW?

Bad Segeberg – Heute Morgen wurde die Polizei informiert, dass es eine Sachbeschädigung an einem grauen BMW gegeben haben soll. Dieser BMW stand auf dem Parkplatz an der Burgfeldstraße, welcher zu den Beruflichen Schulen gehört. Hier stehen mehrere Fahrzeuge, die für Ausbildungszwecke der Schüler gedacht sind. Bad Segeberg – Wer stahl die Motorhaube des BMW? weiterlesen

Unternehmerinnen-Stammtisch Ostholstein: Hofbesichtigung und Grillabend

Dodau. Am kommenden Dienstag (20. September) findet das alljährliche Sommerfest des Unternehmerinnen-Stammtisches Ostholstein statt. Der Treffpunkt ist um 18.30 Uhr auf Gut Friedrichshof / Dodau (Gemeinde Bösdorf) vor der Partyscheune der Familie Biss. Alle interessierten selbstständigen Frauen in Ostholstein sind herzlich willkommen. Das Programm beginnt mit der Besichtigung der Hofanlage durch die Heuherberge, den Hofladen und das Hof-Cafe bis in die Partyscheune. Dort findet der Grillabend statt, bei schönem Wetter draußen auf dem Hof, bei Regen in der Partyscheune. Das Grillfleisch mit Salatbuffet kostet pro Person 12,50 Euro, Getränke werden extra berechnet. Unternehmerinnen-Stammtisch Ostholstein: Hofbesichtigung und Grillabend weiterlesen

20 Jahre Ars Baltica: Ministerpräsident Carstensen zieht positive Bilanz der Zusammenarbeit im Ostseeraum – Kulturelles Erbe weiter stärken

PLÖN. Durch das gemeinsame kulturelle Erbe soll die Identität der Ostseeregion weiter gestärkt werden. „Kunst und Kultur sind die wesentlichen Elemente, wenn wir die Identität der Ostseeregion weiter stärken wollen. So können wir die Menschen mitnehmen, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern“, sagte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute (13. September) zum 20-jährigen Bestehen der Ostsee-Kulturinitiative Ars Baltica auf Schloss Plön. Mit einer Festveranstaltung wurde gleichzeitig der kulturelle Auftakt der deutschen Präsidentschaft im Ostseerat gefeiert. 20 Jahre Ars Baltica: Ministerpräsident Carstensen zieht positive Bilanz der Zusammenarbeit im Ostseeraum – Kulturelles Erbe weiter stärken weiterlesen

Verkehrs-Staatssekretärin Zieschang zu Äußerungen des Bundestagsabgeordneten von Notz über die Fehmarnbeltquerung

KIEL. Zu dem am 10. September 2011 veröffentlichten dpa-Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz (Bündnis 90/ Die Grünen) erklärt Verkehrs-Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang: Verkehrs-Staatssekretärin Zieschang zu Äußerungen des Bundestagsabgeordneten von Notz über die Fehmarnbeltquerung weiterlesen

Minister de Jager nach Spitzengespräch mit Chefs von RWE, E.ON und WindMW: „Weitere Weichenstellung in Richtung eines Offshore-Servicehafens Helgoland“

KIEL. Spitzenvertreter der Energieunternehmen RWE, E.ON und WindMW haben heute (12. September) bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Jost de Jager den weiteren Kurs zur Errichtung eines Offshore-Basishafens auf Helgoland abgesteckt. „Wir haben gemeinsam den genauen Bedarf der Unternehmen hinsichtlich Flächen und Liegeplätzen sowie mögliche Finanzierungswege erörtert. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen können und die Voraussetzungen für einen Baubeginn im kommenden Jahr schaffen werden“, sagte de Jager. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten sei, dass Helgoland im Zuge der Energiewende die erste deutsche Insel werde, die vom Ausbau der Offshore-Windkraft profitiert. Minister de Jager nach Spitzengespräch mit Chefs von RWE, E.ON und WindMW: „Weitere Weichenstellung in Richtung eines Offshore-Servicehafens Helgoland“ weiterlesen