Geschäftsbeziehungen: Sind Deutschlands Unternehmer nicht besser als Wulff? Neue Studie betrachtet Geschäftsbeziehungen von allen Seiten

Millionen Menschen treten unzähligen Netzwerken, Clubs und Vereinen bei, um in irgendeiner Form Vorteile aus ihren Kontakten zu ziehen. Zu Lasten Dritter? Eine neue Studie betrachtet Geschäftsbeziehungen von allen Seiten. In der Berufswelt wird schon immer auf Vitamin B geschworen. Schnell haftet dem Ganzen jedoch der negative Beigeschmack von Seilschaft und Kungelei an. Heißt das: Beziehungen haben ist erlaubt, sie nutzen jedoch nicht?

Wenn dies so ist, dann bewegen sich Geschäftsleute, Politiker oder Journalisten jeden Tag auf äußerst unmoralischem Gebiet.

Geschäftsbeziehungen: Sind Deutschlands Unternehmer nicht besser als Wulff? Neue Studie betrachtet Geschäftsbeziehungen von allen Seiten weiterlesen

Transgene Moskitos regelwidrig freigesetzt – Forscher kritisieren geheimgehaltene Daten und fehlende Zustimmung

Nicht nur Pflanzen mit genetischer Modifizierung, sondern bereits auch transgene Insekten werden mancherorts freigesetzt. Wissenschaftlich astrein ging man dabei bisher nicht vor: Wichtige Forschungsdaten wurden nicht veröffentlicht und die betroffene Bevölkerung blieb ausgeschlossen, kritisieren Forscher vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie http://www.evolbio.mpg.de in der Zeitschrift „PloS Neglected Tropical Diseases“. Sie fordern mehr Transparenz vor dem Start derartiger Versuche und die strenge Einhaltung von Qualitätskriterien.Transgenes Moskito: Wissenschaftliche Grundlage fehlt (Foto: Flickr/Jentavery)

Transgene Moskitos regelwidrig freigesetzt – Forscher kritisieren geheimgehaltene Daten und fehlende Zustimmung weiterlesen

Transgene Moskitos regelwidrig freigesetzt – Forscher kritisieren geheimgehaltene Daten und fehlende Zustimmung

Nicht nur Pflanzen mit genetischer Modifizierung, sondern bereits auch transgene Insekten werden mancherorts freigesetzt. Wissenschaftlich astrein ging man dabei bisher nicht vor: Wichtige Forschungsdaten wurden nicht veröffentlicht und die betroffene Bevölkerung blieb ausgeschlossen, kritisieren Forscher vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie http://www.evolbio.mpg.de in der Zeitschrift „PloS Neglected Tropical Diseases“. Sie fordern mehr Transparenz vor dem Start derartiger Versuche und die strenge Einhaltung von Qualitätskriterien.Transgenes Moskito: Wissenschaftliche Grundlage fehlt (Foto: Flickr/Jentavery)

Transgene Moskitos regelwidrig freigesetzt – Forscher kritisieren geheimgehaltene Daten und fehlende Zustimmung weiterlesen

Schnee und Eis umweltfreundlich begegnen – Auftauende Mittel dürfen auf öffentlichen Flächen (Gehwegen) nicht verwendet werden

Mit Einbruch von Eis und Schnee hält der Handel Streusalz zum Verkauf bereit. Auch wenn der Handel das Streusalz verkaufen darf, so ist in Lübeck die Verwendung von auftauenden Mitteln, eben Streusalz, auf öffentlichen Flächen, und damit auch Gehwegen, verboten!

Die Lübecker Straßenreinigungssatzung überträgt dem Grundstückseigentümer die Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung des dem Grundstück anliegenden Gehwegs. Im § 5 Abs. 2 wird u. a. darauf hingewiesen, dass auftauende Mittel nicht verwendet werden dürfen. Es sind abstumpfende Stoffe einzusetzen.

Schnee und Eis umweltfreundlich begegnen – Auftauende Mittel dürfen auf öffentlichen Flächen (Gehwegen) nicht verwendet werden weiterlesen

Schnee und Eis umweltfreundlich begegnen – Auftauende Mittel dürfen auf öffentlichen Flächen (Gehwegen) nicht verwendet werden

Mit Einbruch von Eis und Schnee hält der Handel Streusalz zum Verkauf bereit. Auch wenn der Handel das Streusalz verkaufen darf, so ist in Lübeck die Verwendung von auftauenden Mitteln, eben Streusalz, auf öffentlichen Flächen, und damit auch Gehwegen, verboten!

Die Lübecker Straßenreinigungssatzung überträgt dem Grundstückseigentümer die Pflicht zur Schnee- und Glättebeseitigung des dem Grundstück anliegenden Gehwegs. Im § 5 Abs. 2 wird u. a. darauf hingewiesen, dass auftauende Mittel nicht verwendet werden dürfen. Es sind abstumpfende Stoffe einzusetzen.

Schnee und Eis umweltfreundlich begegnen – Auftauende Mittel dürfen auf öffentlichen Flächen (Gehwegen) nicht verwendet werden weiterlesen

Schmallenberg-Virus: 30 Tierhaltungen in Schleswig-Holstein betroffen

Die Zahl der vom Schmallenberg-Virus betroffenen tierhaltenden Betriebe in Schleswig-Holstein liegt mittlerweile bei 30. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (2. Februar) mit. Dabei handelt es sich um 29 Schafhaltungen und erstmals einen Rinder haltenden Betrieb. Bei den bisher durchgeführten Untersuchungen von Proben aus 18 weiteren Betrieben konnte das Schmallenberg-Virus nicht nachgewiesen werden.

Schmallenberg-Virus: 30 Tierhaltungen in Schleswig-Holstein betroffen weiterlesen

Schmallenberg-Virus: 30 Tierhaltungen in Schleswig-Holstein betroffen

Die Zahl der vom Schmallenberg-Virus betroffenen tierhaltenden Betriebe in Schleswig-Holstein liegt mittlerweile bei 30. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (2. Februar) mit. Dabei handelt es sich um 29 Schafhaltungen und erstmals einen Rinder haltenden Betrieb. Bei den bisher durchgeführten Untersuchungen von Proben aus 18 weiteren Betrieben konnte das Schmallenberg-Virus nicht nachgewiesen werden.

Schmallenberg-Virus: 30 Tierhaltungen in Schleswig-Holstein betroffen weiterlesen

Tokio: Systempanne verärgert Börsianer – Fehler im Informationssystem schließt 241 Unternehmen vom Handel aus

Aufgrund technischer Probleme hat die Börse in Tokio am Donnerstagmorgen die Papiere von 241 Unternehmen zunächst vom Handel ausgeschlossen. Betroffen waren unter anderem die Elektronikkonzerne Sony und Hitachi, teilten die Betreiber mit.Geldwirtschaft: Systempanne an japanischer Börse (Foto: Gerd Altmann)

Tokio: Systempanne verärgert Börsianer – Fehler im Informationssystem schließt 241 Unternehmen vom Handel aus weiterlesen

Tokio: Systempanne verärgert Börsianer – Fehler im Informationssystem schließt 241 Unternehmen vom Handel aus

Aufgrund technischer Probleme hat die Börse in Tokio am Donnerstagmorgen die Papiere von 241 Unternehmen zunächst vom Handel ausgeschlossen. Betroffen waren unter anderem die Elektronikkonzerne Sony und Hitachi, teilten die Betreiber mit.Geldwirtschaft: Systempanne an japanischer Börse (Foto: Gerd Altmann)

Tokio: Systempanne verärgert Börsianer – Fehler im Informationssystem schließt 241 Unternehmen vom Handel aus weiterlesen

Brennende, leerstehende Doppelhaushälfte – 2.

Am Donnerstag, 02. Februar 2012, wurden Feuerwehr und Polizei gegen 07.30 Uhr zu einem brennenden Gebäude im Gneversdorfer Weg gerufen.

Bei dem Brandort handelt es sich um eine Doppelhaushälfte. In der rechten Haushälfte, welche zurzeit nicht bewohnt wird, wird umgebaut und renoviert. Offenbar wurden am heutigen Morgen noch keine fortsetzenden Arbeiten durchgeführt.

Brennende, leerstehende Doppelhaushälfte – 2. weiterlesen