HL – Stadtgebiet / Verkehrskontrolle

Am Donnerstag, den 16. Februar 2012, wurden zwei Verkehrskontrollen in Stadtgebiet Lübeck durchgeführt. In der Zeit von 07:00 bis 08:30 Uhr sowie von 11:00 bis 12:30 Uhr kontrollierten sechs Beamte des Polizeibezirksreviers Lübeck zirka 70 Fahrzeugführer am St.-Jürgen-Ring und am Koberg. Schwerpunkte waren Gurtkontrollen und eine Überwachung verkehrswidriger Handynutzung.

HL – Stadtgebiet / Verkehrskontrolle weiterlesen

HL – Stadtgebiet / Verkehrskontrolle

Am Donnerstag, den 16. Februar 2012, wurden zwei Verkehrskontrollen in Stadtgebiet Lübeck durchgeführt. In der Zeit von 07:00 bis 08:30 Uhr sowie von 11:00 bis 12:30 Uhr kontrollierten sechs Beamte des Polizeibezirksreviers Lübeck zirka 70 Fahrzeugführer am St.-Jürgen-Ring und am Koberg. Schwerpunkte waren Gurtkontrollen und eine Überwachung verkehrswidriger Handynutzung.

HL – Stadtgebiet / Verkehrskontrolle weiterlesen

Grünflächen lindern Stress – Wohnen am Park erlaubt bessere Erholung

Grünflächen, Parks und Wälder haben heilende Wirkung auf die Psyche: In Siedlungsgebieten, die wirtschaftlich benachteiligt sind, können sie Menschen dabei helfen, mit schwierigen Situationen wie etwa Arbeitslosigkeit, post-traumatischem Stress, chronischer Erschöpfung oder Angst besser umzugehen. Forscher der Universität Edinburgh liefern in der Zeitschrift „Landscape and urban planning“ einen Hinweis darauf – und präsentieren eine Methode, mit der dies künftig noch besser erforscht werden kann.Baum in der Stadt: Medizin für die Psyche (Foto: pixelio.de/Heidemann-Grimm)

Grünflächen lindern Stress – Wohnen am Park erlaubt bessere Erholung weiterlesen

Grünflächen lindern Stress – Wohnen am Park erlaubt bessere Erholung

Grünflächen, Parks und Wälder haben heilende Wirkung auf die Psyche: In Siedlungsgebieten, die wirtschaftlich benachteiligt sind, können sie Menschen dabei helfen, mit schwierigen Situationen wie etwa Arbeitslosigkeit, post-traumatischem Stress, chronischer Erschöpfung oder Angst besser umzugehen. Forscher der Universität Edinburgh liefern in der Zeitschrift „Landscape and urban planning“ einen Hinweis darauf – und präsentieren eine Methode, mit der dies künftig noch besser erforscht werden kann.Baum in der Stadt: Medizin für die Psyche (Foto: pixelio.de/Heidemann-Grimm)

Grünflächen lindern Stress – Wohnen am Park erlaubt bessere Erholung weiterlesen

Null-Toleranz-Strategie im Umgang mit Rockergruppen gilt auch in Bad Segeberg

Die Berichterstattung im NDR Schleswig-Holstein-Magazin und NDR Aktuell vom 16. Februar 2012 verlangt eine klare Aussage der Polizeidirektion Bad Segeberg. Eine solche wurde seitens des NDR nicht eingeholt.

Die Polizei Bad Segeberg wird eine Zusammenarbeit mit einem Sicherheitsdienst, bei dem an entscheidender Stelle ein führendes Mitglied einer Rockergruppe agiert, nicht akzeptieren. In dieser Form hat es bisher keine enge Zusammenarbeit gegeben. Mit Blick auf bisherige Einsätze in Bad Segeberg ist die polizeiliche Erkenntnislage zu berücksichtigen.

Null-Toleranz-Strategie im Umgang mit Rockergruppen gilt auch in Bad Segeberg weiterlesen

Null-Toleranz-Strategie im Umgang mit Rockergruppen gilt auch in Bad Segeberg

Die Berichterstattung im NDR Schleswig-Holstein-Magazin und NDR Aktuell vom 16. Februar 2012 verlangt eine klare Aussage der Polizeidirektion Bad Segeberg. Eine solche wurde seitens des NDR nicht eingeholt.

Die Polizei Bad Segeberg wird eine Zusammenarbeit mit einem Sicherheitsdienst, bei dem an entscheidender Stelle ein führendes Mitglied einer Rockergruppe agiert, nicht akzeptieren. In dieser Form hat es bisher keine enge Zusammenarbeit gegeben. Mit Blick auf bisherige Einsätze in Bad Segeberg ist die polizeiliche Erkenntnislage zu berücksichtigen.

Null-Toleranz-Strategie im Umgang mit Rockergruppen gilt auch in Bad Segeberg weiterlesen

Landwirtschaftsministerium sieht Chancen bei der Vermarktung von Bio-Produkten

NÜRNBERG. Landwirtschaftsstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat sich heute (17. Februar) auf der Messe BioFach über die Vermarktung von Produkten aus ökologischer Erzeugung informiert. „Der Markt für Bio-Produkte wächst, es gibt eine steigende Nachfrage in Deutschland, allerdings auch einen hohen Anteil Importware. Hier sehe ich noch Chancen für unsere Betriebe, die es zu nutzen gilt“, so Rabius. Ein Schwerpunkt sei dabei insbesondere die Vermarktung. Hier zeige die Messe BioFach, dass einige Unternehmen sehr erfolgreich und professionell ihre Bio-Produkte vermarkten. Die Messe sei dabei ein wichtiges Schaufenster und zugleich Impulsgeber für die Biobranche.

Landwirtschaftsministerium sieht Chancen bei der Vermarktung von Bio-Produkten weiterlesen

Landwirtschaftsministerium sieht Chancen bei der Vermarktung von Bio-Produkten

NÜRNBERG. Landwirtschaftsstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat sich heute (17. Februar) auf der Messe BioFach über die Vermarktung von Produkten aus ökologischer Erzeugung informiert. „Der Markt für Bio-Produkte wächst, es gibt eine steigende Nachfrage in Deutschland, allerdings auch einen hohen Anteil Importware. Hier sehe ich noch Chancen für unsere Betriebe, die es zu nutzen gilt“, so Rabius. Ein Schwerpunkt sei dabei insbesondere die Vermarktung. Hier zeige die Messe BioFach, dass einige Unternehmen sehr erfolgreich und professionell ihre Bio-Produkte vermarkten. Die Messe sei dabei ein wichtiges Schaufenster und zugleich Impulsgeber für die Biobranche.

Landwirtschaftsministerium sieht Chancen bei der Vermarktung von Bio-Produkten weiterlesen

Berlinale 2012: „Barbara“ wird zum Kritikerliebling – DDR-Drama könnte als bester deutscher Film Goldenen Bären absahnen

Drei Filme, die das Medienboard Berlin-Brandenburg http://www.medienboard.de gefördert hat, stehen im Wettbewerb und feiern bei der 62. Berlinale ihre Weltpremiere: „Barbara“ von Christian Petzold, „Gnade“ von Matthias Glasner sowie „Was bleibt“ von Hans-Christian Schmid. Das beste Pferd aus dem deutschen Stall kann Sigrid Herrenbrück, Medienboard-Sprecherin, jedoch nicht nennen. „Wir finden alle drei Filme gut, ich habe nur mitbekommen dass ‚Barbara‘ von den Kritikern favorisiert wird“, sagt sie gegenüber pressetext.Szenenbild: "Barbara" ist Deutschlands stärkster Film (Foto: medienboard.de)

 

Berlinale 2012: „Barbara“ wird zum Kritikerliebling – DDR-Drama könnte als bester deutscher Film Goldenen Bären absahnen weiterlesen

Berlinale 2012: „Barbara“ wird zum Kritikerliebling – DDR-Drama könnte als bester deutscher Film Goldenen Bären absahnen

Drei Filme, die das Medienboard Berlin-Brandenburg http://www.medienboard.de gefördert hat, stehen im Wettbewerb und feiern bei der 62. Berlinale ihre Weltpremiere: „Barbara“ von Christian Petzold, „Gnade“ von Matthias Glasner sowie „Was bleibt“ von Hans-Christian Schmid. Das beste Pferd aus dem deutschen Stall kann Sigrid Herrenbrück, Medienboard-Sprecherin, jedoch nicht nennen. „Wir finden alle drei Filme gut, ich habe nur mitbekommen dass ‚Barbara‘ von den Kritikern favorisiert wird“, sagt sie gegenüber pressetext.Szenenbild: "Barbara" ist Deutschlands stärkster Film (Foto: medienboard.de)

 

Berlinale 2012: „Barbara“ wird zum Kritikerliebling – DDR-Drama könnte als bester deutscher Film Goldenen Bären absahnen weiterlesen