Die Website „You Have Downloaded“ (YHD) http://youhavedownloaded.com macht öffentlich, von welcher IP-Adresse welche Inhalte zu welchem Zeitpunkt über öffentliche Tracker des BitTorrent-Netzwerks bezogen wurden. Das Erfinderteam möchte laut eigenen Angaben Aufmerksamkeit für die Problematik illegalen Filesharings schaffen. Eddy Willems, Security Evangelist von G Data http://gdata.de , sieht das Projekt im pressetext-Interview kritisch und attestiert dem Großteil der Filesharer Unvorsichtigkeit.
Monat: Dezember 2011
Ältestes Bett aus Pflanzen entdeckt – 77.000 Jahre altes Geflecht in Südafrika weist auf hohe Enwicklung
Ein internationales Archäologenteam konnte den bisher ältesten Nachweis eines Pflanzenbetts erbringen. Diese Bettungen bestanden aus Stängeln, Blättern von Riedgräsern und Binsen. Die gefundenen Exemplare sind über 77.000 Jahre alt. Sie wurden unter einem Felsschutzdach in Südafrika gefunden. Damit sind die Funde 55.000 Jahre älter als bisher bekannte Nachweise von menschlich hergestellten Bettungen. Das Besondere an der Entdeckung: Die Pflanzen waren teilweise insektenabweisend.
Ältestes Bett aus Pflanzen entdeckt – 77.000 Jahre altes Geflecht in Südafrika weist auf hohe Enwicklung
Ein internationales Archäologenteam konnte den bisher ältesten Nachweis eines Pflanzenbetts erbringen. Diese Bettungen bestanden aus Stängeln, Blättern von Riedgräsern und Binsen. Die gefundenen Exemplare sind über 77.000 Jahre alt. Sie wurden unter einem Felsschutzdach in Südafrika gefunden. Damit sind die Funde 55.000 Jahre älter als bisher bekannte Nachweise von menschlich hergestellten Bettungen. Das Besondere an der Entdeckung: Die Pflanzen waren teilweise insektenabweisend.
Russland: Wirtschaft stabil, doch rückständig – OECD fordert mehr Tempo bei Modernisierung
Mit Russlands Wirtschaft geht es nach der Krise 2008/09 zwar aufwärts, doch die „gelenkte Modernisierung“ unter Präsident Medwedew hat ihr Ziel klar verfehlt: Der Aufschwung beschränkt sich bisher auf verhaltene vier Prozent. Die natürlichen Ressourcen und das Humankapital der Bevölkerung werden noch viel zu wenig genutzt, berichtet die OECD http://oecd.org über Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Sozialsystem des Landes. Gesteigerte Effizienz und besserer Lebensstandard der Bevölkerung bleiben weiterhin außer Reichweite.
Russland: Wirtschaft stabil, doch rückständig – OECD fordert mehr Tempo bei Modernisierung
Mit Russlands Wirtschaft geht es nach der Krise 2008/09 zwar aufwärts, doch die „gelenkte Modernisierung“ unter Präsident Medwedew hat ihr Ziel klar verfehlt: Der Aufschwung beschränkt sich bisher auf verhaltene vier Prozent. Die natürlichen Ressourcen und das Humankapital der Bevölkerung werden noch viel zu wenig genutzt, berichtet die OECD http://oecd.org über Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Sozialsystem des Landes. Gesteigerte Effizienz und besserer Lebensstandard der Bevölkerung bleiben weiterhin außer Reichweite.
Was ändert sich 2012? Übersicht über die am 1. Januar 2012 in Kraft tretenden steuerlichen Neuregelungen
Die Steuergesetzgebung hat im Jahr 2011 wichtige Änderungen gebracht. Die wesentlichen Änderungen ab dem 1. Januar 2012 und wichtige Informationen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sind im Folgenden zusammenfassend dargestellt:
Verbesserung der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten
Für Eltern ergeben sich ab dem 1. Januar 2012 deutliche Erleichterungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten. Die Neuregelung verzichtet auf die persönlichen Anspruchsvoraussetzungen bei den Eltern, wie zum Beispiel Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Krankheit, Behinderung. Wer Kinderbetreuungskosten hat, soll diese künftig steuerlich geltend machen können. Nur die Aufwendungen an sich müssen – wie bisher – belegt werden können. Insgesamt reduziert sich der Nachweis- und Erklärungsaufwand bei der „Anlage Kind“ zur Einkommensteuererklärung deutlich.
Was ändert sich 2012? Übersicht über die am 1. Januar 2012 in Kraft tretenden steuerlichen Neuregelungen
Die Steuergesetzgebung hat im Jahr 2011 wichtige Änderungen gebracht. Die wesentlichen Änderungen ab dem 1. Januar 2012 und wichtige Informationen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sind im Folgenden zusammenfassend dargestellt:
Verbesserung der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten
Für Eltern ergeben sich ab dem 1. Januar 2012 deutliche Erleichterungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten. Die Neuregelung verzichtet auf die persönlichen Anspruchsvoraussetzungen bei den Eltern, wie zum Beispiel Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Krankheit, Behinderung. Wer Kinderbetreuungskosten hat, soll diese künftig steuerlich geltend machen können. Nur die Aufwendungen an sich müssen – wie bisher – belegt werden können. Insgesamt reduziert sich der Nachweis- und Erklärungsaufwand bei der „Anlage Kind“ zur Einkommensteuererklärung deutlich.
Orang-Utans: Nachwuchs kommt in Wildnis später – Bedrohte Menschenaffen haben Probleme mit Nachkommenschaft
Wiederangesiedelte Orang-Utan-Mütter sind jünger und bekommen häufiger Nachwuchs. Das hat ein Wissenschaftlerteam beobachtet. Orang-Utans sind bedroht: Auf den indonesischen Inseln Borneo und Sumatra schrumpft der Lebensraum der rothaarigen Menschenaffen rasant. „Es wird immer mehr abgeholzt. Durch den Habitatsverlust leben nur noch 6.600 Tiere auf Sumatra und 54.000 auf Borneo – Tendenz fallend“, sagt Antje Müllner, Referatsleiterin Südostasien und Südamerika der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) http://zgf.de , gegenüber pressetext.
Orang-Utans: Nachwuchs kommt in Wildnis später – Bedrohte Menschenaffen haben Probleme mit Nachkommenschaft
Wiederangesiedelte Orang-Utan-Mütter sind jünger und bekommen häufiger Nachwuchs. Das hat ein Wissenschaftlerteam beobachtet. Orang-Utans sind bedroht: Auf den indonesischen Inseln Borneo und Sumatra schrumpft der Lebensraum der rothaarigen Menschenaffen rasant. „Es wird immer mehr abgeholzt. Durch den Habitatsverlust leben nur noch 6.600 Tiere auf Sumatra und 54.000 auf Borneo – Tendenz fallend“, sagt Antje Müllner, Referatsleiterin Südostasien und Südamerika der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) http://zgf.de , gegenüber pressetext.
Atomriese Areva muss Megaverluste wegstecken – Französischer Reaktorhersteller hat bereits erste Jobs gestrichen
Der staatliche französische Atomkonzern Areva http://areva.com musste in der jüngeren Vergangenheit Verluste hinnehmen, das verkündete Minister Eric Besson in einem Radiointerview. Aller Vorraussicht nach fallen die Verlust groß aus, so Besson. Vor allem die Nachwirkungen der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima im März dieses Jahres hätte dem Unternehmen, das Reaktoren baut, schwer zugesetzt. Obwohl derzeit noch unklar ist, wie hoch die Verluste genau ausfallen, wird von der Unternehmensführung erwartet, dass sie in Kürze eine neue Geschäftsstrategie verkündet, berichtet die BBC.