Budapest/München (pte/21.11.2011/13:55) Die Zulassung vieler genmanipulierter Pflanzen durch die zuständigen Prüfstellen der EU steht auf sehr wackeligen Beinen. Denn die Daten, die von den Biotech-Firmen zur Risikobewertung vorgelegt werden, sind nicht verlässlich reproduzierbar – und aufgrund fehlender Standards auch nicht vergleichbar. Das berichten Forscher des Pflanzenschutz-Instituts der ungarischen Akademie der Wissenschaften http://www.nki.hu/en in der Zeitschrift „Food and Agricultural Immunology“. Genmais: Enorme Lücken bei Risikobewertung – Fehlende Standards, kaum externe Sicherheitsprüfungen weiterlesen
Monat: November 2011
27. Vollversammlung der IMO in London eröffnet
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat den Vertretern der 170 Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO am 21. November in London zu den jüngsten Erfolgen der Organisation gratuliert:
„In den vergangenen zwei Jahren ist es der IMO gelungen, wegweisende Fortschritte sowohl bei der Bekämpfung der Piraterie als auch beim Klimaschutz zu erzielen.“ 27. Vollversammlung der IMO in London eröffnet weiterlesen
27. Vollversammlung der IMO in London eröffnet
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat den Vertretern der 170 Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO am 21. November in London zu den jüngsten Erfolgen der Organisation gratuliert:
„In den vergangenen zwei Jahren ist es der IMO gelungen, wegweisende Fortschritte sowohl bei der Bekämpfung der Piraterie als auch beim Klimaschutz zu erzielen.“ 27. Vollversammlung der IMO in London eröffnet weiterlesen
Ostdeutschland läutet Energiewende ein – Gute Voraussetzungen für Windenergie, Biogas und Solarstrom
Berlin (pte/21.11.2011/16:35) Ostdeutschland könnte die Geburtsstätte der Energiewende sein, vermutet der Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung http://ostdeutschlandforschung.net und der Bereich Klima und Energie des Zentrums Technik und Gesellschaft an der Technischen Universität (TU) Berlin http://tu-berlin.de . Der Osten überwindet möglicherweise Entwicklungsblockaden, die aus dem Modell „Nachbau West“ erwachsen sind, so die Einschätzung. Diese These haben die Forscher im Rahmen des kürzlich veröffentlichten Sammelbandes „Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende“ entwickelt. Ostdeutschland läutet Energiewende ein – Gute Voraussetzungen für Windenergie, Biogas und Solarstrom weiterlesen
Ostdeutschland läutet Energiewende ein – Gute Voraussetzungen für Windenergie, Biogas und Solarstrom
Berlin (pte/21.11.2011/16:35) Ostdeutschland könnte die Geburtsstätte der Energiewende sein, vermutet der Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung http://ostdeutschlandforschung.net und der Bereich Klima und Energie des Zentrums Technik und Gesellschaft an der Technischen Universität (TU) Berlin http://tu-berlin.de . Der Osten überwindet möglicherweise Entwicklungsblockaden, die aus dem Modell „Nachbau West“ erwachsen sind, so die Einschätzung. Diese These haben die Forscher im Rahmen des kürzlich veröffentlichten Sammelbandes „Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende“ entwickelt. Ostdeutschland läutet Energiewende ein – Gute Voraussetzungen für Windenergie, Biogas und Solarstrom weiterlesen
„Alternativen für Tierversuche entwickeln“ – Landwirtschaftsministerium reagiert auf steigende Versuchstierzahlen
BORSTEL. Landwirtschaftsstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat heute (21. November) verstärkte Anstrengungen gefordert, um Tierversuche zu reduzieren, Alternativmethoden zu entwickeln und validierte Methoden auch einzusetzen. Das sagte er zur Eröffnung einer Vortragsveranstaltung, die das Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Forschungszentrum Borstel (Kreis Segeberg) zum Thema „Alternativen zum Tierversuch für den medizinischen Fortschritt“ veranstaltet hat. Dabei ging es um Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Experimenten mit Wirbeltieren in Wissenschaft und Lehre sowie Recherchetechniken und Hilfen für die systematische Suche nach Alternativmethoden. „Alternativen für Tierversuche entwickeln“ – Landwirtschaftsministerium reagiert auf steigende Versuchstierzahlen weiterlesen
„Alternativen für Tierversuche entwickeln“ – Landwirtschaftsministerium reagiert auf steigende Versuchstierzahlen
BORSTEL. Landwirtschaftsstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat heute (21. November) verstärkte Anstrengungen gefordert, um Tierversuche zu reduzieren, Alternativmethoden zu entwickeln und validierte Methoden auch einzusetzen. Das sagte er zur Eröffnung einer Vortragsveranstaltung, die das Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Forschungszentrum Borstel (Kreis Segeberg) zum Thema „Alternativen zum Tierversuch für den medizinischen Fortschritt“ veranstaltet hat. Dabei ging es um Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Experimenten mit Wirbeltieren in Wissenschaft und Lehre sowie Recherchetechniken und Hilfen für die systematische Suche nach Alternativmethoden. „Alternativen für Tierversuche entwickeln“ – Landwirtschaftsministerium reagiert auf steigende Versuchstierzahlen weiterlesen
Warnung vor dem Nahrungsergänzungsmittel „Man Power“ der Firma Nordmax
KIEL. Das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) dringend vor der Einnahme des Präparates „Man Power“ warnt. „Man Power“ wird von der Firma Nordmax, Estland unter anderem über Erotikshops und über das Internet vertrieben. Warnung vor dem Nahrungsergänzungsmittel „Man Power“ der Firma Nordmax weiterlesen
Warnung vor dem Nahrungsergänzungsmittel „Man Power“ der Firma Nordmax
KIEL. Das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) dringend vor der Einnahme des Präparates „Man Power“ warnt. „Man Power“ wird von der Firma Nordmax, Estland unter anderem über Erotikshops und über das Internet vertrieben. Warnung vor dem Nahrungsergänzungsmittel „Man Power“ der Firma Nordmax weiterlesen
HL – Innenstadt / Routineeinsatz in Lübecker Diskothek entwickelt sich zum polizeilichen Großeinsatz
Lübeck – Am frühen Samstagmorgen, 19. November 2011, wurden Polizeibeamte in eine Lübecker Diskothek gerufen, da es dort zu einer Körperverletzung gekommen sein sollte. Der eigentliche Routineeinsatz entwickelte sich dann jedoch zu einem polizeilichen Großeinsatz. HL – Innenstadt / Routineeinsatz in Lübecker Diskothek entwickelt sich zum polizeilichen Großeinsatz weiterlesen