Das neue Kiel-Lexikon

Neuerscheinung „Kiel Lexikon“: Nachschlagewerk zur Geschichte und Gegenwart der Landeshauptstadt

Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art ist das neue „Kiel Lexikon“. Rund 1050 Stichworte auf 426 Seiten bringen Geschichte und Gegenwart der Landeshauptstadt auf den Punkt: Topografie, Architektur, Ereignisse, Institutionen, Schiffe, Stadtteile, Vereine und Unternehmen. Das neue Kiel-Lexikon 224 Kurzbiographien beschreiben das Leben bedeutender Kieler Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft oder Sport. Noch nie zuvor wurde die Geschichte Kiels so lebhaft und kompakt zusammengefasst wie in diesem Werk. Rund 700 Abbildungen, Karten und Graphiken illustrieren die leicht verständlichen und doch anspruchsvollen Texte. Insgesamt drei Jahre haben Herausgeberin Dr. Doris Tillmann, Direktorin des Kieler Stadtarchivs, Stadt- und Schifffahrtsmuseums, und Herausgeber Dr. Johannes Rosenplänter, Historiker am Kieler Stadtarchiv, an dem Projekt gearbeitet.

Für Oberbürgermeister Torsten Albig sollte der Band in jedem Kieler Bücherregal stehen: „Fremde Kulturen erfahren und seine eigene Kultur einbringen, das ist das Prinzip der Globalisierung. Dabei ist es wichtig, nicht zu vergessen, woher man selbst kommt. Das ‚Kiel Lexikon‘ vereint, als historischer und kultureller Ankerpunkt, Jahrhunderte altes Wissen über unsere Stadt mit der Gegenwart. Ich bin begeistert.“

„Nachdem bereits das Schleswig-Holstein Lexikon als erstes Lexikon für ein flächendeckendes Bundesland, gefolgt von dem Sylt- und Stormarn-Lexikon erfolgreich im Wachholtz Verlag erschienen war, ist die Herausgabe des „Kiel Lexikon“ als das Lexikon der Landeshauptstadt nur folgerichtig und eine absolute Notwendigkeit“, so Verlegerin Gabi Wachholtz.

Die Kernredaktion bildeten die Herausgeber sowie Dr. Hans-Friedrich Rothert und Dr. Nils Hansen. Die Texte stammen von 89 Fachautorinnen und -autoren, die sich dabei auf eigene Forschungsarbeiten sowie auf zahlreiche Veröffentlichungen zur Kieler Stadtgeschichte stützen. Weitere Quellen, insbesondere für das reichhaltige Bildmaterial, waren das Stadtarchiv Kiel, das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum sowie die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek. „Das Kiel-Lexikon ist durch das Zusammenwirken zahlreicher Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachgebieten zu einem umfassenden Kompendium des aktuellen Informationsstands über die Stadt Kiel und ihre Geschichte geworden. Es zeigt gleichzeitig die Breite und Vielfalt des städtischen Lebens“, betonen die Herausgeber.

Auch die Finanzierung des „Kiel Lexikons“ ist ein Gemeinschaftswerk: Die Landeshauptstadt Kiel förderte die Erstellung der Artikel mit Sondermitteln. Der Wachholtz Verlag trägt die Kosten für Produktion und Marketing. Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. und die Stiftungen der Förde Sparkasse ermöglichen es, dass das in Qualität und Inhalt anspruchsvolle Nachschlagewerk zu einem Preis unter 30 Euro angeboten werden kann. Unterstützt wurde das Projekt auch durch die Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V.

Kiel-Lexikon
herausgegeben von Doris Tillmann und Johannes Rosenplänter unter Mitwirkung von Hans-F. Rothert und Nils Hansen, Neumünster, Wachholtz-Verlag, 2010
ISBN 978-3-529-02556-3
432 Seiten, 700 Abbildungen
29,90 Euro

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen