Das LKA warnt: Fakeshops – Vorsicht vor allem in der Vorweihnachtszeit

Kiel – Gerade in der oft so stressigen Zeit kurz vor Weihnachten sollte man sich etwas Zeit nehmen, wenn man auf die Schnelle ein Geschenk im Internet kaufen möchte. Es ist so bequem, von der Couch aus im Internet noch schnell ein Geschenk für die Lieben zu suchen.

Das LKA warnt: Fakeshops – Vorsicht vor allem in der Vorweihnachtszeit weiterlesen

Deutscher Engagementpreis 2015 verliehen – BMFSFJ vergibt erstmals Sonderpreis für Flüchtlingshelfer

Das Bündnis für Gemeinnützigkeit hat heute (Dienstag) den Deutschen Engagementpreis verliehen – zum ersten Mal als „Preis der Preise“: Rund 500 Organisationen und Initiativen, die Auszeichnungen für bürgerschaftliches Engagement vergeben, waren aufgefordert, ihre erstplatzierten Preisträgerinnen und Preisträger ins Rennen zu schicken.

Deutscher Engagementpreis 2015 verliehen – BMFSFJ vergibt erstmals Sonderpreis für Flüchtlingshelfer weiterlesen

Forschungsreaktor Geesthacht: Ausfall eines Notstromaggregats

GEESTHACHT/KIEL. Im abgeschalteten Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) konnte im Laufe einer routinemäßigen wiederkehrenden Prüfung ein Notstromaggregat unplanmäßig nicht zugeschaltet werden. Wie das Energiewendeministerium (Atomaufsichtsbehörde) heute (08.12.2015) in Kiel mitteilte, wurde der Ausfall als meldepflichtiges Ereignis eingestuft.

Forschungsreaktor Geesthacht: Ausfall eines Notstromaggregats weiterlesen

Bund und Bayern erzielen Einigung zur Rücknahme von Castor-Behältern

Der Bund und der Freistaat Bayern betrachten die Rückführung der radioaktiven Abfälle aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien übereinstimmend als gesamtstaatliche Aufgabe. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer verständigten sich bei einem Spitzengespräch in München darauf, dass ein Teil der rückzuführenden 26 Castorbehälter im Standortzwischenlager Isar eingelagert wird.

Bund und Bayern erzielen Einigung zur Rücknahme von Castor-Behältern weiterlesen

Kursrutsch-Klage: 50 Aktionäre heizen Toshiba ein – Rund 2,2 Mio. Euro als Entschädigung für Bilanzmanipulation gefordert

Tokio – Die Bilanzmanipulationen beim japanischen Technologiekonzern Toshiba http://toshiba.com könnten noch teurer für den Konzern werden. Denn ein Zusammenschluss aus 50 Aktionären hat das Unternehmen heute, Montag, auf Schadensersatz im Ausmaß von rund 300 Mio. Yen (2,2 Mio. Euro) verklagt.Foto: pixelio.de, Kigoo Images

Kursrutsch-Klage: 50 Aktionäre heizen Toshiba ein – Rund 2,2 Mio. Euro als Entschädigung für Bilanzmanipulation gefordert weiterlesen

Bürgerinitiative: Fracking in der Nordsee verhindern! – Jetzt das GORM-Projekt stoppen!

(Bonn, Kiel, 08.12.2015) Scharfe Kritik an den Plänen der Firma Maersk Oil, in der dänischen Nordsee im Grenzgebiet zum deutschen Entenschnabel mit neuen Boh­rungen Öl und Gas zu fördern, hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umwelt­schutz geäußert. Im Rahmen des GORM-Projekts will die Firma dabei die umweltzer­störende Fördermethode Fracking anwenden. Während Fracking bereits an Land unverantwortbar ist, wären die Folgen eines Offshore-Frackings noch weniger be­herrschbar.

Bürgerinitiative: Fracking in der Nordsee verhindern! – Jetzt das GORM-Projekt stoppen! weiterlesen

Illegaler Handel mit Kulturgut – Deutschland, Frankreich und Italien schreiben an die EU

Der illegale Handel mit Kulturgütern gilt als eine der Finanzierungsquellen des Terrorismus, auch des sogenannten IS. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund fordern Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die französische Ministerin für Kultur und Kommunikation, Fleur Pellerin, sowie der italienische Kulturminister, Dario Franceschini, in einem gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission wirksamere Maßnahmen gegen Angriffe auf das Kulturerbe und gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern.

Illegaler Handel mit Kulturgut – Deutschland, Frankreich und Italien schreiben an die EU weiterlesen

Landesregierung bringt Energiewende- und Klimaschutzgesetz auf den Weg – Energiewendeminister Habeck: „Klimaschutz dient dem Erhalt von Lebensgrundlagen“

KIEL. Mit einem Energiewende- und Klimaschutzgesetz will Schleswig-Holsteins Landesregierung die Treibhausgasemissionen im Land weiter verringern und die Energiewende bei der Strom- und Wärmeversorgung konsequent vorantreiben. Das Kabinett beschloss heute (8. Dezember 2015) auf Vorschlag von Energiewendeminister Robert Habeck in erster Befassung einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun in die öffentliche Anhörung geht.

Landesregierung bringt Energiewende- und Klimaschutzgesetz auf den Weg – Energiewendeminister Habeck: „Klimaschutz dient dem Erhalt von Lebensgrundlagen“ weiterlesen