Umweltstaatssekretär Rabius: „Energieeffizienz von Gebäuden ist wesentlicher Faktor beim Klimaschutz“

ROTHENKRUG/RØDEKRO. Umweltstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat heute (13. Oktober) die wichtige Rolle der Gebäudeenergieeffizienz für die Erreichung klimapolitischer Ziele unterstrichen. Bei der FURGY-Klimakonferenz (future renewable energy) in Dänemark erinnerte er daran, dass rund 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der Kohlendioxidemissionen auf Gebäude entfallen. Umweltstaatssekretär Rabius: „Energieeffizienz von Gebäuden ist wesentlicher Faktor beim Klimaschutz“ weiterlesen

Umweltstaatssekretär Rabius: „Energieeffizienz von Gebäuden ist wesentlicher Faktor beim Klimaschutz“

ROTHENKRUG/RØDEKRO. Umweltstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat heute (13. Oktober) die wichtige Rolle der Gebäudeenergieeffizienz für die Erreichung klimapolitischer Ziele unterstrichen. Bei der FURGY-Klimakonferenz (future renewable energy) in Dänemark erinnerte er daran, dass rund 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der Kohlendioxidemissionen auf Gebäude entfallen. Umweltstaatssekretär Rabius: „Energieeffizienz von Gebäuden ist wesentlicher Faktor beim Klimaschutz“ weiterlesen

Kreis Ostholstein – Drückerkolonnen der F.A.S.I. machen Hausbesuche

 

Im Auftrag der F.A.S.I. (Flight Ambulance Services International Agency GmbH) aus Limburg suchen Drückerkolonnen gegenwärtig auch in Eutin Haushalte auf, um wie in diesem Fall ein Hausnotruftelefon zu verkaufen. Und das, obwohl bereits eine entsprechende Vorrichtung zu Hause installiert war. Kreis Ostholstein – Drückerkolonnen der F.A.S.I. machen Hausbesuche weiterlesen

Kreis Ostholstein – Drückerkolonnen der F.A.S.I. machen Hausbesuche

 

Im Auftrag der F.A.S.I. (Flight Ambulance Services International Agency GmbH) aus Limburg suchen Drückerkolonnen gegenwärtig auch in Eutin Haushalte auf, um wie in diesem Fall ein Hausnotruftelefon zu verkaufen. Und das, obwohl bereits eine entsprechende Vorrichtung zu Hause installiert war. Kreis Ostholstein – Drückerkolonnen der F.A.S.I. machen Hausbesuche weiterlesen

Vorschläge der EU-Kommission zur Agrarpolitik: Landwirtschaftsministerin Juliane Rumpf fordert Nachbesserungen

KIEL. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf macht sich für Nachbesserungen bei den heute (12. Oktober) vorgelegten Vorschlägen der EU-Kommission zur Reform der europäischen Agrarpolitik stark. „Ich begrüße, dass die Kommission sich auf Legislativvorschläge geeinigt hat. Sie gehen in die richtige Richtung, müssen aber weiterentwickelt werden“, sagte sie mit Blick auf die Verhandlungen im EU-Agrarministerrat und im EU-Parlament. Im Agrarrat sollte die deutsche Seite an ihren Forderungen festhalten, wie sie bereits vom Bundesrat beschrieben worden seien, betonte sie. Vorschläge der EU-Kommission zur Agrarpolitik: Landwirtschaftsministerin Juliane Rumpf fordert Nachbesserungen weiterlesen

Vorschläge der EU-Kommission zur Agrarpolitik: Landwirtschaftsministerin Juliane Rumpf fordert Nachbesserungen

KIEL. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf macht sich für Nachbesserungen bei den heute (12. Oktober) vorgelegten Vorschlägen der EU-Kommission zur Reform der europäischen Agrarpolitik stark. „Ich begrüße, dass die Kommission sich auf Legislativvorschläge geeinigt hat. Sie gehen in die richtige Richtung, müssen aber weiterentwickelt werden“, sagte sie mit Blick auf die Verhandlungen im EU-Agrarministerrat und im EU-Parlament. Im Agrarrat sollte die deutsche Seite an ihren Forderungen festhalten, wie sie bereits vom Bundesrat beschrieben worden seien, betonte sie. Vorschläge der EU-Kommission zur Agrarpolitik: Landwirtschaftsministerin Juliane Rumpf fordert Nachbesserungen weiterlesen

Boomendes Mobil-Internet bedrängt Spielekonsolen – Printmedien und Bücher leiden auch unter neuen Nutzer-Gewohnheiten

Berlin (pte/12.10.2011/13:58) Mehr als acht Mio. Deutsche nutzen das Internet über mobile Endgeräte, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet. Da das Zeitbudget für Mediennutzung begrenzt ist, wirkt sich dieser Trend auf viele Mediengattungen aus. Verlierer sind hauptsächlich Spielekonsolen und Druckerzeugnisse. „Die technische Infrastruktur ist mittlerweile gegeben und die Tageszeitungen und News-Portale stehen schon bereit, um vom mobilen Web-Boom zu profitieren. Bücher- und Zeitschriftenverlage sind in Europa noch nicht ganz so gut aufgestellt“, sagt Markus Hübner von Brandflow http://www.brandflow.at im Gespräch mit pressetext.Mobiles Endgerät: Konkurrenz für Konsolen und Bücher (Foto: pixelio.de, F. Gopp) Boomendes Mobil-Internet bedrängt Spielekonsolen – Printmedien und Bücher leiden auch unter neuen Nutzer-Gewohnheiten weiterlesen