Obwohl Solarfassaden massive Kostenvorteile bringen, nehmen Haushalte im Regelfall nicht an entsprechenden Förderprogrammen teil. Nicht einmal dann, wenn die Anschaffungskosten komplett entfallen und wenn es ab dem ersten Monat ein Nettoersparnis gibt, berichten Forscher im Vorfeld des Energy Forums http://www.energy-forum.com , das Anfang Dezember in Bressanone stattfindet. Ihre Studie zeigt, dass die Barrieren weit vielschichtiger sind als bloß die vermeintlich hohen Kosten oder fehlendes Know-How der Architekten. Solarfassaden noch keine Selbstläufer – Finanzielle Anreize reichen nicht für Breitenwirkung weiterlesen
Solarfassaden noch keine Selbstläufer – Finanzielle Anreize reichen nicht für Breitenwirkung
Obwohl Solarfassaden massive Kostenvorteile bringen, nehmen Haushalte im Regelfall nicht an entsprechenden Förderprogrammen teil. Nicht einmal dann, wenn die Anschaffungskosten komplett entfallen und wenn es ab dem ersten Monat ein Nettoersparnis gibt, berichten Forscher im Vorfeld des Energy Forums http://www.energy-forum.com , das Anfang Dezember in Bressanone stattfindet. Ihre Studie zeigt, dass die Barrieren weit vielschichtiger sind als bloß die vermeintlich hohen Kosten oder fehlendes Know-How der Architekten. Solarfassaden noch keine Selbstläufer – Finanzielle Anreize reichen nicht für Breitenwirkung weiterlesen
Niemand kennt die Europäische Zentralbank – Große Rolle in der Krise, doch Bürger wissen nicht welche
Die Deutschen vertrauen der Europäischen Zentralbank (EZB), wissen aber fast nichts über sie. Das haben Forscher der Universität Marburg http://www.uni-marburg.de ermittelt. „Durch die Entscheidungen der EZB wird die Wohlfahrt tausender Menschen beeinflusst. Nur wenige kennen jedoch ihre Aufgaben und Instrumente“, sagt Studienleiter Bernd Hayo gegenüber pressetext. Die Forscher fordern deshalb mehr Aufklärung durch die EZB und die Politik. Niemand kennt die Europäische Zentralbank – Große Rolle in der Krise, doch Bürger wissen nicht welche weiterlesen
Klimawandel erfordert regionale Anpassungsstrategien
Konferenz der BMBF-Fördermaßnahme KLIMZUG in Berlin am 2. und 3.11.2011. Parlamentarischer Staatssekretär Rachel „Anpassungsfähigkeit ist relevant für Wohlstand“
Wie können sich Regionen in Deutschland an veränderte klimatische Bedingungen anpassen? Wie kann ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) die Fördermaßnahme „KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ ins Leben gerufen. Klimawandel erfordert regionale Anpassungsstrategien weiterlesen
Klimawandel erfordert regionale Anpassungsstrategien
Konferenz der BMBF-Fördermaßnahme KLIMZUG in Berlin am 2. und 3.11.2011. Parlamentarischer Staatssekretär Rachel „Anpassungsfähigkeit ist relevant für Wohlstand“
Wie können sich Regionen in Deutschland an veränderte klimatische Bedingungen anpassen? Wie kann ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) die Fördermaßnahme „KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ ins Leben gerufen. Klimawandel erfordert regionale Anpassungsstrategien weiterlesen
Minister Schmalfuß besucht Frauenfacheinrichtungen und Integrationsprojekte in den Kreisen Plön und Ostholstein
KIEL. Gleichstellungs- und Integrationsminister Emil Schmalfuß hat sich heute (3. November) vor Ort über die Arbeit mehrerer Projekte in den Kreisen Plön und Ostholstein informiert. Nach einem Besuch des Frauenhauses Preetz nahm er beim Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) in Eutin unter anderem an einem Integrationskurs teil und besuchte anschließend den Notruf für Frauen und Mädchen Ostholstein. Der Minister zeigte sich im Anschluss von der Arbeit in den drei Einrichtungen beeindruckt: „Hier wird von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kleinen und direkt das umgesetzt, was nötig ist, um die Situation von Frauen und Mädchen zu verbessern oder um die Integration von Migrantinnen und Migranten zu fördern.“ Minister Schmalfuß besucht Frauenfacheinrichtungen und Integrationsprojekte in den Kreisen Plön und Ostholstein weiterlesen
Minister Schmalfuß besucht Frauenfacheinrichtungen und Integrationsprojekte in den Kreisen Plön und Ostholstein
KIEL. Gleichstellungs- und Integrationsminister Emil Schmalfuß hat sich heute (3. November) vor Ort über die Arbeit mehrerer Projekte in den Kreisen Plön und Ostholstein informiert. Nach einem Besuch des Frauenhauses Preetz nahm er beim Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) in Eutin unter anderem an einem Integrationskurs teil und besuchte anschließend den Notruf für Frauen und Mädchen Ostholstein. Der Minister zeigte sich im Anschluss von der Arbeit in den drei Einrichtungen beeindruckt: „Hier wird von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kleinen und direkt das umgesetzt, was nötig ist, um die Situation von Frauen und Mädchen zu verbessern oder um die Integration von Migrantinnen und Migranten zu fördern.“ Minister Schmalfuß besucht Frauenfacheinrichtungen und Integrationsprojekte in den Kreisen Plön und Ostholstein weiterlesen
Trauerbeflaggung für ermordeten Augsburger Polizeibeamten Klaus Schlie: Gewalt gegen Polizisten ist ein Angriff auf unsere Gesellschaft
KIEL. Am kommenden Montag (7. November) hängen die Flaggen in Schleswig-Holstein auf Halbmast. Anlass ist eine öffentliche Trauerfeier im Augsburger Dom zum Gedenken an den am vergangenen Freitag in Augsburg ermordeten Polizeihauptmeister Mathias Vieth. Innenminister Klaus Schlie hat deshalb für alle Behörden und Dienststellen des Landes Trauerbeflaggung angeordnet. Den Kreisen, Städten, Gemeinden und Ämtern empfiehlt der Minister, sich der Trauerbeflaggung anzuschließen. Trauerbeflaggung für ermordeten Augsburger Polizeibeamten Klaus Schlie: Gewalt gegen Polizisten ist ein Angriff auf unsere Gesellschaft weiterlesen
Trauerbeflaggung für ermordeten Augsburger Polizeibeamten Klaus Schlie: Gewalt gegen Polizisten ist ein Angriff auf unsere Gesellschaft
KIEL. Am kommenden Montag (7. November) hängen die Flaggen in Schleswig-Holstein auf Halbmast. Anlass ist eine öffentliche Trauerfeier im Augsburger Dom zum Gedenken an den am vergangenen Freitag in Augsburg ermordeten Polizeihauptmeister Mathias Vieth. Innenminister Klaus Schlie hat deshalb für alle Behörden und Dienststellen des Landes Trauerbeflaggung angeordnet. Den Kreisen, Städten, Gemeinden und Ämtern empfiehlt der Minister, sich der Trauerbeflaggung anzuschließen. Trauerbeflaggung für ermordeten Augsburger Polizeibeamten Klaus Schlie: Gewalt gegen Polizisten ist ein Angriff auf unsere Gesellschaft weiterlesen
„Damper Werkstattgespräch“: Umweltstaatssekretär Rabius wirbt für gesellschaftlichen Konsens bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe
DAMP. Umweltstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hat die Bedeutung des gesellschaftlichen Konsenses bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe betont. Beim diesjährigen „Damper Werkstattgespräch“ der Vereinigung der Hauptamtlichen Bürgermeister und Landräte in Schleswig-Holstein e.V., das 2011 unter dem Motto Energiewende steht, sagte Rabius: „Wir benötigen einen breiten Konsens, dass wir Energie effizienter nutzen, die Erträge auf den landwirtschaftlichen Flächen steigern, die Umwandlung landwirtschaftlicher Flächen verringern und Ziele der Ernährungssicherung, des Klimaschutzes, des Umweltschutzes und der Landeskultur zur Deckung bringen“, sagte er heute (4. November). „Damper Werkstattgespräch“: Umweltstaatssekretär Rabius wirbt für gesellschaftlichen Konsens bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe weiterlesen