Auch im 40. Jubiläumsjahr findet das letzte Schlosskonzert am 28. Dezember ab 19:30 Uhr wie gewohnt im Rokokosaal des Plöner Prinzenhauses statt, der für Barockmusik prädestiniert ist. Wie bereits Ende 2007 spielt das Ensemble „Epoca Barocca“ mit Alessandro Piqué, Oboe, Klaus-Dieter Brandt, Violoncello, und Harald Hoeren am Cembalo. Im Gepäck haben sie erneut Solo- und Triosonaten zur „gelehrten Erbauung“ von den mittel- und norddeutschen Georg Philipp Telemann, Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen, aber auch italienisch Sinnenfreudiges aus den Federn Antonio Vivaldis, Domenico Scarlattis und Giovanni Benedetto Plattis: Komponisten also, die alle zwischen 1678 und 1709 geboren sind und deren Musik zu den meist gespielten ihrer Zeit gehörten.
Umfrage EnEV-online.de: Industriebau-Experten kritisch gegenüber EnEV 2012 – Befragte sehen Niedrigstenergiebauten ab 2021 jedoch positiv
Gespannt warten Architekten, Planer und Bauherren auf den Entwurf der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2012. Anfang nächsten Jahres soll es soweit sein. Bei einer aktuellen Umfrage des Fachportals EnEV-online.de zeigte sich die Hälfte der Planer sehr skeptisch gegenüber verschärften energetischen Anforderungen im Industriebau. Mit Blick auf die Zukunft sehen jedoch zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmer realistische Chancen für Niedrigstenergie-Neubauten ab 2021, wie es die EU-Gebäuderichtlinie fordert.
Umfrage EnEV-online.de: Industriebau-Experten kritisch gegenüber EnEV 2012 – Befragte sehen Niedrigstenergiebauten ab 2021 jedoch positiv
Gespannt warten Architekten, Planer und Bauherren auf den Entwurf der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2012. Anfang nächsten Jahres soll es soweit sein. Bei einer aktuellen Umfrage des Fachportals EnEV-online.de zeigte sich die Hälfte der Planer sehr skeptisch gegenüber verschärften energetischen Anforderungen im Industriebau. Mit Blick auf die Zukunft sehen jedoch zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmer realistische Chancen für Niedrigstenergie-Neubauten ab 2021, wie es die EU-Gebäuderichtlinie fordert.
Demütige Führungskräfte sind erfolgreicher – Mangement-Berater: Selbstdistanz ist Schlüsselkompetenz
Führungskräfte, die bescheiden auftreten, sind in ihrem Vorgehen wirksamer und auch beliebter. Es gelingt ihnen am besten, Fehler zuzugeben, Stärken anderer anzuerkennen und anderen ein Vorbild im Lernen zu sein, behaupten Forscher der Buffalo School of Management http://mgt.buffalo.edu im „Academy of Management Journal“. Ihre Aussagen spiegeln Ergebnisse einer Befragung unter Geschäftsführern und leitenden Angestellten aus Militär, Handwerk, Gesundheit, Finanzen, Handel und Religion wider.
Demütige Führungskräfte sind erfolgreicher – Mangement-Berater: Selbstdistanz ist Schlüsselkompetenz
Führungskräfte, die bescheiden auftreten, sind in ihrem Vorgehen wirksamer und auch beliebter. Es gelingt ihnen am besten, Fehler zuzugeben, Stärken anderer anzuerkennen und anderen ein Vorbild im Lernen zu sein, behaupten Forscher der Buffalo School of Management http://mgt.buffalo.edu im „Academy of Management Journal“. Ihre Aussagen spiegeln Ergebnisse einer Befragung unter Geschäftsführern und leitenden Angestellten aus Militär, Handwerk, Gesundheit, Finanzen, Handel und Religion wider.
Master-Titel und EM-Rang 5 der Sach-Brüder
LAS PALMAS. Ein fünfter Platz im letzten Rennen der vorgezogenen Segeleuropameisterschaft 2012 der Formula-18-Katamarane bedeutete für Helge und Christian Sach aus dem schleswig-holsteinischen Zarnekau am Sonntag (11. Dezember) den gleichen Gesamtrang im Endklassement. Zwar verpassten die Brüder vom Lübecker Yacht-Club das Podium um sechs Punkte und Platz vier nur um einen einzigen; doch den Titel in der Masterwertung der über 50-Jährigen gewannen sie überlegen. Mit einem grandiosen Schlusstag holten sich die Franzosen Olivier Backes und Arnaud Jarlegan souverän die EM-Krone vor ihren Landsleuten Francois Morvan/Maithien Vandame. „Bronze“ ging an die jungen Lokalmatadoren Javier Padrón und Miguel Pérez vom EM-Gastgeber Real Club Náutico de Gran Canaria (RCNGC).
Master-Titel und EM-Rang 5 der Sach-Brüder
LAS PALMAS. Ein fünfter Platz im letzten Rennen der vorgezogenen Segeleuropameisterschaft 2012 der Formula-18-Katamarane bedeutete für Helge und Christian Sach aus dem schleswig-holsteinischen Zarnekau am Sonntag (11. Dezember) den gleichen Gesamtrang im Endklassement. Zwar verpassten die Brüder vom Lübecker Yacht-Club das Podium um sechs Punkte und Platz vier nur um einen einzigen; doch den Titel in der Masterwertung der über 50-Jährigen gewannen sie überlegen. Mit einem grandiosen Schlusstag holten sich die Franzosen Olivier Backes und Arnaud Jarlegan souverän die EM-Krone vor ihren Landsleuten Francois Morvan/Maithien Vandame. „Bronze“ ging an die jungen Lokalmatadoren Javier Padrón und Miguel Pérez vom EM-Gastgeber Real Club Náutico de Gran Canaria (RCNGC).
Röttgen: Großer Erfolg für den Klimaschutz – Klimakonferenz von Durban verabschiedet Fahrplan für ein verbindliches, weltweites Klimaschutzabkommen
Die Klimakonferenz von Durban (Cop 17 / CMP 7) hat in der Nacht zum Sonntag nach langen, schwierigen Verhandlungen den Weg zu einem rechtsverbindlichen Klimaschutzabkommen zwischen allen Staaten geebnet.
Bundesumweltminister Röttgen begrüßte das „Paket von Durban“ als einen „großen, wegweisenden Erfolg für den globalen Klimaschutz“. Besonders bedeutsam sei der Beschluss, ab sofort ein internationales Klimaschutzabkommen vorzubereiten, das alle Länder binden soll. Auf dieser Basis konnte sich die Konferenz auch auf eine zweite Verpflichtungsperiode für das Ende 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll verständigen.
Röttgen: Großer Erfolg für den Klimaschutz – Klimakonferenz von Durban verabschiedet Fahrplan für ein verbindliches, weltweites Klimaschutzabkommen
Die Klimakonferenz von Durban (Cop 17 / CMP 7) hat in der Nacht zum Sonntag nach langen, schwierigen Verhandlungen den Weg zu einem rechtsverbindlichen Klimaschutzabkommen zwischen allen Staaten geebnet.
Bundesumweltminister Röttgen begrüßte das „Paket von Durban“ als einen „großen, wegweisenden Erfolg für den globalen Klimaschutz“. Besonders bedeutsam sei der Beschluss, ab sofort ein internationales Klimaschutzabkommen vorzubereiten, das alle Länder binden soll. Auf dieser Basis konnte sich die Konferenz auch auf eine zweite Verpflichtungsperiode für das Ende 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll verständigen.
Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat eröffnet Weihnachtsaktion in Köln – Sorgen teilen – Freuden teilen
Mit einem Pontifikalamt im Kölner Dom hat das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat am 11. Dezember seine diesjährige Aktion in Deutschland eröffnet. Im Rahmen der Aktion, die dieses Jahr unter dem Motto „Dein Reich komme“ steht, wird am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtstag in allen katholischen Gottesdiensten in Deutschland für die Hilfe von Adveniat in Lateinamerika und der Karibik gesammelt. Im Eröffnungs-Gottesdienst betonte der Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, dass die intensive Verbundenheit der Kirche in Deutschland mit Lateinamerika durch Adveniat keine Einbahnstraße sei. Vielmehr sei sie durch ein wechselseitiges Geben und Nehmen geprägt. Zu den Zelebranten der Messe gehörten neben Kardinal Meisner der Vorsitzende der Bischöflichen Kommission Adveniat, der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, der brasilianische Bischof Luiz Flavio Cappio, der Geschäftsführer von Adveniat, Prälat Bernd Klaschka und andere lateinamerikanische Bischöfe.