US-Datenhunger bringt EU-Wirtschaft Vorteile – Cloud-Anbieter profitieren von strengeren Gesetzen

Washington (pte/09.12.2011/06:15) US-amerikanische Anbieter von Cloud-Diensten haben Probleme, Kunden außerhalb der USA für sich zu gewinnen. Der Grund liegt in den weitreichenden Befugnissen der Regierung zum Zugriff auf gespeicherte Daten, die durch den Patriot Act garantiert werden. Viele Firmen weichen deshalb auf Konkurrenzanbieter aus Europa aus, die den strengeren hiesigen Datenschutzrichtlinien unterliegen, wie Politico berichtet.

US-Datenhunger bringt EU-Wirtschaft Vorteile – Cloud-Anbieter profitieren von strengeren Gesetzen weiterlesen

US-Datenhunger bringt EU-Wirtschaft Vorteile – Cloud-Anbieter profitieren von strengeren Gesetzen

Washington (pte/09.12.2011/06:15) US-amerikanische Anbieter von Cloud-Diensten haben Probleme, Kunden außerhalb der USA für sich zu gewinnen. Der Grund liegt in den weitreichenden Befugnissen der Regierung zum Zugriff auf gespeicherte Daten, die durch den Patriot Act garantiert werden. Viele Firmen weichen deshalb auf Konkurrenzanbieter aus Europa aus, die den strengeren hiesigen Datenschutzrichtlinien unterliegen, wie Politico berichtet.

US-Datenhunger bringt EU-Wirtschaft Vorteile – Cloud-Anbieter profitieren von strengeren Gesetzen weiterlesen

MS: Genvariante bewirkt niedrigen Vitamin-D-Wert – Typ von Eltern an Kinder vererbt – Genaue Ursache bislang ungeklärt

Eine seltene genetische Variante, die zu verringerten Vitamin-D-Werten führt, scheint in direktem Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS) zu stehen. Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung der University of Oxford http://ox.ac.uk hat dieses mutierte Gen bei 35 Eltern identifiziert, deren Kinder an MS leiden. In jedem einzelnen dieser Fälle erbte das Kind die Krankheit von den Eltern. Damit wird laut dem Team um George Ebers die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenhanges zwischen einem Vitamin-D-Mangel und MS größer.Gene: Forscher entdecken MS-Zusammenhang (Foto: pixelio.de, G. Schoenemann)

MS: Genvariante bewirkt niedrigen Vitamin-D-Wert – Typ von Eltern an Kinder vererbt – Genaue Ursache bislang ungeklärt weiterlesen

MS: Genvariante bewirkt niedrigen Vitamin-D-Wert – Typ von Eltern an Kinder vererbt – Genaue Ursache bislang ungeklärt

Eine seltene genetische Variante, die zu verringerten Vitamin-D-Werten führt, scheint in direktem Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS) zu stehen. Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung der University of Oxford http://ox.ac.uk hat dieses mutierte Gen bei 35 Eltern identifiziert, deren Kinder an MS leiden. In jedem einzelnen dieser Fälle erbte das Kind die Krankheit von den Eltern. Damit wird laut dem Team um George Ebers die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenhanges zwischen einem Vitamin-D-Mangel und MS größer.Gene: Forscher entdecken MS-Zusammenhang (Foto: pixelio.de, G. Schoenemann)

MS: Genvariante bewirkt niedrigen Vitamin-D-Wert – Typ von Eltern an Kinder vererbt – Genaue Ursache bislang ungeklärt weiterlesen

Plön 2011: Barock satt im 275. Schlosskonzert

Auch im 40. Jubiläumsjahr findet das letzte Schlosskonzert am 28. Dezember ab 19:30 Uhr wie gewohnt im Rokokosaal des Plöner Prinzenhauses statt, der für Barockmusik prädestiniert ist. Wie bereits Ende 2007 spielt das Ensemble „Epoca Barocca“ mit Alessandro Piqué, Oboe, Klaus-Dieter Brandt, Violoncello, und Harald Hoeren am Cembalo. Im Gepäck haben sie erneut Solo- und Triosonaten zur „gelehrten Erbauung“ von den mittel- und norddeutschen Georg Philipp Telemann, Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen, aber auch italienisch Sinnenfreudiges aus den Federn Antonio Vivaldis, Domenico Scarlattis und Giovanni Benedetto Plattis: Komponisten also, die alle zwischen 1678 und 1709 geboren sind und deren Musik zu den meist gespielten ihrer Zeit gehörten.Barock satt im 275. Schlosskonzert

Plön 2011: Barock satt im 275. Schlosskonzert weiterlesen