Strategien gegen das Burnout-Syndrom: Neues Hörbuch von Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber weist Wege aus psychischen Erschöpfungszuständen

Burnout, früher als Manager- und Stresskrankheit beschrieben, betrifft heute alle Berufs- und Altersgruppen. Durch immer höhere Leistungsanforderungen gelangen viele Menschen an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit. Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, hat gemeinsam mit Dr. Gabriele Gerber-von Müller, Teamleiterin der Ambulanz für Verhaltensprävention in Familien (ViFa) am UKSH, Campus Kiel, das „Hörbuch Burnout“ veröffentlicht. Es weist Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und anderen Interessenten Wege aus dem Burnout durch Informationen und konkrete Handlungsanweisungen. Zudem wird vermittelt, wie man mit den richtigen Entspannungstechniken Stresssituationen im Alltag bewältigen kann.

 

Strategien gegen das Burnout-Syndrom: Neues Hörbuch von Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber weist Wege aus psychischen Erschöpfungszuständen weiterlesen

Galaxy S3: Lob und Kritik für Samsung-Flaggschiff – Erste Benchmarks mit guter Prognose für Exynos-Plattform

London (pte/04.05.2012/12:15) Das gestern, Donnerstag, von Samsung http://samsung.com vorgestellte Smartphone „Galaxy S3“ überzeugt die Fachpresse nicht auf ganzer Linie. Neben dem Vierkernprozessor blieben große Neuerungen auf Seiten der Hardware aus, dementsprechend zurückhaltend ist die Rezeption in manchen Medien. Insbesondere die Kamera des Telefons entspricht nicht den Erwartungen. Samsung versucht dafür, mit Software-Innovationen zu punkten.Galaxy S3: Neues Spitzenmodell von Samsung kommt im Sommer (Foto: Samsung)

Galaxy S3: Lob und Kritik für Samsung-Flaggschiff – Erste Benchmarks mit guter Prognose für Exynos-Plattform weiterlesen

Galaxy S3: Lob und Kritik für Samsung-Flaggschiff – Erste Benchmarks mit guter Prognose für Exynos-Plattform

London (pte/04.05.2012/12:15) Das gestern, Donnerstag, von Samsung http://samsung.com vorgestellte Smartphone „Galaxy S3“ überzeugt die Fachpresse nicht auf ganzer Linie. Neben dem Vierkernprozessor blieben große Neuerungen auf Seiten der Hardware aus, dementsprechend zurückhaltend ist die Rezeption in manchen Medien. Insbesondere die Kamera des Telefons entspricht nicht den Erwartungen. Samsung versucht dafür, mit Software-Innovationen zu punkten.Galaxy S3: Neues Spitzenmodell von Samsung kommt im Sommer (Foto: Samsung)

Galaxy S3: Lob und Kritik für Samsung-Flaggschiff – Erste Benchmarks mit guter Prognose für Exynos-Plattform weiterlesen

Klimaforschung mit dem Luftschiff: Zeppelin NT untersucht Atmosphäre über Europa / Mission ist Teil des EU-Großprojektes PEGASOS / Schavan: „Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“

In wenigen Tagen startet der bisher längste Einsatz des Zeppelins NT für die Klimaforschung. Bundesforschungsministerin Annette Schavan eröffnete heute in Friedrichshafen das Projekt gemeinsam mit dem Generaldirektor Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, Robert-Jan Smits, und Vertretern der Wissenschaft. Insgesamt zwanzig Wochen wird das Luftschiff quer durch Europa fliegen und die Luftzusammensetzung in den Niederlanden, Italien, über der Adria und schließlich 2013 über Finnland messen. Die von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich koordinierten Flüge sind Teil des EU-Großforschungsprojekts „PEGASOS“, (Pan-European-Gas-AeroSOl-Climate Interaction Study), das von der Europäischen Kommission im siebten Forschungsrahmenprogramm gefördert wird.

 

Klimaforschung mit dem Luftschiff: Zeppelin NT untersucht Atmosphäre über Europa / Mission ist Teil des EU-Großprojektes PEGASOS / Schavan: „Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“ weiterlesen

Kita-Leitungsfunktionen auch für Heilerzieherinnen und Heilerzieher / Minister Klug: „Es gibt keine Benachteiligung mehr“

SCHLESWIG. „Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie Heilpädagoginnen und -pädagogen können ab sofort Leitungsfunktionen in Kindertagesstätten übernehmen“, sagte heute (4. Mai) Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug. Der Minister hatte Schülerinnen und Schülern bei einem Besuch des Berufsbildungszentrums Schleswig Ende des vergangenen Jahres zugesagt, die bis vor kurzem geltenden Bestimmungen zu prüfen. Denn die Schülerinnen und Schüler der sonderpädagogischen Berufe fühlten sich gegenüber den Erzieherinnen und Erziehern benachteiligt. „Gesagt, getan: Diese Benachteiligung gibt es nun nicht mehr. Wir haben die Kindertagesstättenverordnung erneuert“, sagte der Minister.

 

Kita-Leitungsfunktionen auch für Heilerzieherinnen und Heilerzieher / Minister Klug: „Es gibt keine Benachteiligung mehr“ weiterlesen

Elektroautos: Deutsche Entwicklung stagniert – Ausbleibender Kaufanreiz frustriert Branche, neue Konzepte im Aufwind

Bremerhaven – Die Elektromobilität stagniert in Deutschland, da die Bundesrepublik kaum Anstrengungen unternimmt, um ihr Ziel von einer Mio. Elektroautos für 2020 zu erreichen. In der Elektromobilitäts-Branche macht sich Frust breit sowie auch Überlegungen zu ganzheitlichen Ansätzen der Mobilität, die weit über den bloßen Austausch von Verbrennungsmotoren durch elektrische Pendants hinausgehen. Das zeigt die Trendstudie Elektromobilität 2012 des Consulters Warnstorf-Berdelsmann http://warnstorf-berdelsmann-consulting.de , für die 400 Fachexperten aus Wissenschaft, Entwicklung, Zulieferung, Finanzwelt sowie der Automobilkonzerne befragt wurden.Elektrischer Tankstutzen: Deutsche Branche enttäuscht (Foto: Flickr/Alves)

Elektroautos: Deutsche Entwicklung stagniert – Ausbleibender Kaufanreiz frustriert Branche, neue Konzepte im Aufwind weiterlesen

Besorgte User belügen Facebook – Misstrauen gegenüber Netzwerk steigt – Accounts schlecht gesichert

Washington – Laut einer jährlichen Erhebung (siehe: http://bit.ly/IoG2Vx ) von Consumer Reports http://consumerreports.org steigt das Misstrauen der User gegenüber Facebook. Die Umfrage unter 2.002 US-Online-Haushalten – davon 1.340 bei Facebook vertreten – hat ergeben, dass die Zahl der Nutzer, die Facebook bewusst mit falschen Informationen füttern, in den vergangenen zwei Jahren von zehn auf 25 Prozent gestiegen ist. Elf Prozent der Befragten sagen, dass sie im vergangenen Jahr Probleme mit ihren Accounts hatten. Trotzdem sind viele User schlecht geschützt.Verlust der Privatsphäre: User misstrauisch (Foto: pixelio.de, G. Altmann)

 

Besorgte User belügen Facebook – Misstrauen gegenüber Netzwerk steigt – Accounts schlecht gesichert weiterlesen

Besorgte User belügen Facebook – Misstrauen gegenüber Netzwerk steigt – Accounts schlecht gesichert

Washington – Laut einer jährlichen Erhebung (siehe: http://bit.ly/IoG2Vx ) von Consumer Reports http://consumerreports.org steigt das Misstrauen der User gegenüber Facebook. Die Umfrage unter 2.002 US-Online-Haushalten – davon 1.340 bei Facebook vertreten – hat ergeben, dass die Zahl der Nutzer, die Facebook bewusst mit falschen Informationen füttern, in den vergangenen zwei Jahren von zehn auf 25 Prozent gestiegen ist. Elf Prozent der Befragten sagen, dass sie im vergangenen Jahr Probleme mit ihren Accounts hatten. Trotzdem sind viele User schlecht geschützt.Verlust der Privatsphäre: User misstrauisch (Foto: pixelio.de, G. Altmann)

 

Besorgte User belügen Facebook – Misstrauen gegenüber Netzwerk steigt – Accounts schlecht gesichert weiterlesen

Neuer Internetauftritt für KIEL.SAILING CITY! Alle Kreuzfahrtanläufe live im Internet erleben!

Ab sofort präsentiert sich Kiel-Marketing mit der gemeinsamen Internetadresse www.kiel-sailing-city.de und schafft mit der Reduzierung auf eine Adresse einen einheitlichen Zugang für alle drei Geschäftsbereiche Tourismus, Stadt- und Citymanagement sowie Sailing & Business. Dabei stehen die Bedürfnisse und das Nachfrageverhalten der Gäste Bürgerinnen und Bürger deutlich im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit der umsetzenden Internet-Agentur sitegeist wurden die Serviceangebote erweitert und die Navigation vereinfacht.Kiel Sailing City

Neuer Internetauftritt für KIEL.SAILING CITY! Alle Kreuzfahrtanläufe live im Internet erleben! weiterlesen

Norddeutscher Wissenschaftspreis ausgeschrieben – 50.000 Euro Preisgeld

KIEL/HAMBURG. Der Norden forscht – gemeinsam und erfolgreich. Diese Erfolge sollen noch besser sichtbar gemacht werden, auch über die Landesgrenzen hinaus. Deshalb haben die fünf norddeutschen Länder erstmals einen gemeinsamen Wissenschaftspreis ausgeschrieben. Bewerben können sich länderübergreifende Wissenschaftskooperatio-nen, die bereits länger bestehen, sich durch wissenschaftliche Exzellenz auszeichnen und zur Wettbewerbsfähigkeit norddeutscher Wissenschafts-Netzwerke beitragen.

 

Norddeutscher Wissenschaftspreis ausgeschrieben – 50.000 Euro Preisgeld weiterlesen