Die Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energieträger ist 2015 mit absoluter Rekordgeschwindigkeit vorangeschritten, wie aus dem aktuellen „Renewables Global Status Report“ des Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21) http://ren21.net hervorgeht. Danach haben die Investitionen für Solar-, Wind- oder Wasserkraft mehr als das Doppelte des Wertes erreicht wie für fossile Energiequellen. Weltweit gerechnet wurden 2015 knapp 286 Mrd. Dollar (rund 256 Mrd. Euro) für Erneuerbare ausgegeben, wobei China alleine für über ein Drittel des Kuchens verantwortlich zeichnet…
Kategorie: Klima und Umwelt
Wir informieren über Klma- sowie Umwelteinflüsse, -Veränderungen und neuen Möglichkeiten die Welt zu retten. Auch regenerative Energiequellen und die zugehörigen Forschungsthemen finden Leser auf Hallo-Holstein.
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Vattenfall will Brennelemente umlagern
KIEL. Die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Brunsbüttel will die abgebrannten Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter entfernen und auf dem Betriebsgelände an einem anderen geeigneten Ort bereitstellen für die spätere Zwischenlagerung. Diese Absicht hat Vattenfall der zuständigen Atomaufsicht angezeigt und um Prüfung gebeten, wie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (27. Mai 2016) mitgeteilte…
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Vattenfall will Brennelemente umlagern weiterlesen
Arktisschutz: Greenpeace erreicht Selbstverpflichtung von Iglo, McDonald’s und Fischereiunternehmen / Keine Ausdehnung der Fischerei in sensible arktische Gewässer
Auf den Fang und Verkauf von Kabeljau aus bisher eisbedeckten Gewässern der norwegischen Arktis verzichten ab heute Anbieter wie Iglo und McDonald’s sowie einige der weltgrößten Fischereiunternehmen. Sie haben eine von Greenpeace geforderte Selbstverpflichtung unterschrieben…
BBU-Vorstandstreffen in Hamburg: Auch in Norddeutschland gefährden Großprojekte Bevölkerung und Umwelt
Der Vorstand des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat sich bei seinem Treffen in Hamburg intensiv mit konkreten Umweltproblemen in Norddeutschland befasst. Fazit: Die Situation im Norden hat sich seit dem BBU-Vorstandstreffen in Hamburg vor drei Jahren nicht verbessert. Großprojekte gefährden weiterhin die Bevölkerung und die Umwelt…
Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel: Vattenfall hat Sicherheitsbericht vorgelegt
KIEL. Das Verfahren zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel geht voran: Die Vattenfall-Betreibergesellschaft hat bei der schleswig-holsteinischen Reaktorsicherheitsbehörde den Sicherheitsbericht und einen Vorschlag für den Rahmen einer Umweltverträglichkeitsuntersuchung eingereicht. Damit sind zwei wesentliche Grundlagen für den Rückbau gelegt…
Natur-Projekt „Biotopverbund“ gestartet: Freiraum für mehr Leben
Mehr Lebensqualität für Flora, Fauna und Menschen ist Ziel des Projektes „Biotopverbund“ der Metropolregion Hamburg. Ihn zu entwickeln, heißt grüne und naturnahe Lebensräume zu verbinden und aufzuwerten. Damit leistet die Metropolregion Hamburg einen Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt und verbessert gleichzeitig die Naherholungsmöglichkeiten. Die Grünen Qualitäten der Metropolregion Hamburg sollen weiter gestärkt werden…
Natur-Projekt „Biotopverbund“ gestartet: Freiraum für mehr Leben weiterlesen
Hendricks: Wir haben heute bessere Alternativen als die Atomenergie Bundesumweltministerin Hendricks bilanziert Japan-Reise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat zum Abschluss ihres Japan-Besuchs das Gelände des Atomkraftwerks Fukushima besichtigt und sich über die Folgen der Reaktorkatastrophe vor fünf Jahren informiert. Hendricks hatte zunächst am G7-Treffen in Toyama teilgenommen und anschließend bilaterale Gespräche in Tokio geführt, unter anderem mit der japanischen Umweltministerin Tamayo Marukawa und dem japanischen Bauminister Kiek Ishii…
NABU: Bundesregierung muss gegen erneute Zulassung von Glyphosat stimmen – Sofortiges Verbot im Heim- und Kleingartenbereich – Pestizide gefährden Mensch und Natur – Vorsorgeprinzip muss gelten
Der NABU hat erneut eine umfassende Neubewertung des Totalherbizids Glyphosat gefordert. Solange die Risiken für Mensch und Natur nicht einwandfrei widerlegt seien, müsse das Vorsorgeprinzip gelten und die Bundesregierung in Brüssel gegen eine erneute Zulassung stimmen. Bislang konnten sich die EU-Staaten nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Bei einem Treffen von Vertretern der 28 Länder am Donnerstag in Brüssel kam keine Mehrheit für oder gegen die Neuzulassung in Europa zustande…
Bremst der Bund Schleswig-Holsteins Windindustrie? Erneuerbaren-Branche diskutiert Auswirkungen des neuen EEG
:Netzengpassregion heißt das neue Reizwort für Schleswig-Holsteins Windbranche im Zusammenhang mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In so genannten Netzengpassregionen soll kurzfristig nur noch die Hälfte des Durchschnittszubaus erlaubt sein…
Nationalparkstiftung nimmt Arbeit auf
KIEL. Der Stiftungsrat der Nationalparkstiftung ist heute (17. Mai) auf Einladung von Umweltminister Robert Habeck zu seiner konstituierenden Sitzung in Kiel zusammengekommen und hat seine Arbeit aufgenommen. Mit ihr sollen zukünftig Initiativen zum Schutz des Wattenmeeres gefördert und die Informations-und Bildungsarbeit über den Nationalpark gestärkt werden. Im November des vergangenen Jahres hatte die Landesregierung die Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht…