Tiere als Weihnachtsgeschenk ungeeignet

Ein Tier sollte man sich nur ganz bewusst zulegen; als Überraschungsgeschenk zu Weihnachten ist es absolut ungeeignet – darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin. Ein niedlicher Welpe oder ein kleines Kätzchen sorgen am Weihnachtsabend zwar oft für Begeisterung, aber was mit großer Freude beginnt, endet schnell im Tierheim, sobald sich die neuen Halter mit den tatsächlichen Ansprüchen des Tieres konfrontiert sehen…

Tiere als Weihnachtsgeschenk ungeeignet weiterlesen

Landwirtschaftsminister Robert Habeck zum Stand Geflügelpest: „Die Bekämpfung der Seuche braucht die gemeinsamen Kraft und Koordination aller Beteiligten“

Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck vor dem Schleswig-Holsteinischen Landtag – Es gilt das gesprochene Wort…

Landwirtschaftsminister Robert Habeck zum Stand Geflügelpest: „Die Bekämpfung der Seuche braucht die gemeinsamen Kraft und Koordination aller Beteiligten“ weiterlesen

Tierversuche für Lebensmittel – Deutscher Tierschutzbund kritisiert neuen Leitfaden für Novel Food

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat in einem neuen Leitfaden festgehalten, dass für bestimmte Arten von Novel Food Tierversuche durchgeführt werden sollten. Solche neuartigen Lebensmittel, die bis vor 20 Jahren innerhalb der EU kaum verzehrt wurden, sollen in Fütterungsstudien getestet werden. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert die eingeforderten Tests, an deren Ende die Tiere getötet werden, scharf…

Tierversuche für Lebensmittel – Deutscher Tierschutzbund kritisiert neuen Leitfaden für Novel Food weiterlesen

Vogelgrippe: NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbreitung

Berlin – Der NABU warnt davor, sich bei der Bekämpfung der Vogelgrippe ausschließlich auf Wildvögel zu konzentrieren. „Die Ursachenforschung zur Ausbreitung der Geflügelpest darf nicht in eine Sackgasse geraten“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Während unbestritten sei, dass bei einem akuten Auftreten der Vogelgrippe unter Wildvögeln die Gefahr bestünde, dass Hausgeflügelhaltungen durch Wildvögel infiziert werden könnten, hieße das noch lange nicht, dass andere Infektionswege nicht möglich seien…

Vogelgrippe: NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbreitung weiterlesen

NABU: EU-Kommission verklagt Deutschland wegen unzureichendem Gewässerschutz

Diese Woche wurde bekannt, dass die EU-Kommission Deutschland wegen der unzureichenden Umsetzung der sogenannten Nitratrichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Die Nitratrichtlinie soll unter anderem das Ausbringen von stickstoffhaltigen Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Flächen begrenzen und wird in Deutschland vor allem durch die Düngeverordnung umgesetzt…

NABU: EU-Kommission verklagt Deutschland wegen unzureichendem Gewässerschutz weiterlesen

Letzte serbische Zirkusbären konfisziert – VIER PFOTEN bietet neue Heimat an

Für drei Bären, die unter schrecklichen Verhältnissen im offiziell bereits geschlossenen serbischen Zirkus “Corona” in der serbischen Stadt Srbobran gehalten wurden, hatte am Montag eine lange Leidensgeschichte ein Ende: Mit der tatkräftigen logistischen Unterstützung von der international tätigen Tierschutzstiftung VIER PFOTEN und serbischen Tierexperten, konfiszierten Beamte der Umweltabteilung der Provinzregierung, gemeinsam mit dem serbischen Landwirtschafts- und Umweltschutzministerium, die Tiere…

foto: © FOUR PAWS, Hristo Vladev

Letzte serbische Zirkusbären konfisziert – VIER PFOTEN bietet neue Heimat an weiterlesen

Greenpeace-Studie: Umwelt spielt für CETA immer noch keine Rolle – EU-Parlament kann Handelsvertrag zwischen EU und Kanada aufhalten

Der CETA-Vertrag zwischen Kanada und der Europäischen Union sichert auch mit den neuen Zusatzdokumenten keine fortschrittliche Umwelt- und Klimapolitik. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Ecologic Instituts in Berlin im Auftrag von Greenpeace. Nach intensiven Debatten und dem Widerstand der Wallonie in Belgien einigten sich Kanada und die EU vergangene Woche auf Zusatzdokumente zum Handelsvertrag…

Greenpeace-Studie: Umwelt spielt für CETA immer noch keine Rolle – EU-Parlament kann Handelsvertrag zwischen EU und Kanada aufhalten weiterlesen

Zahl des Monats: 11,9 Tonnen Kohlendioxid verursacht jeder Bundesbürger im Jahr – Klimaschädliches CO2 heizt die Erderwärmung weiter an

Berlin – Jeder Bundesbürger hat einen durchschnittlichen CO2-Fußabdruck von 11,9 Tonnen CO2 pro Jahr, wie der NABU-CO2-Rechner darstellt. Grundlage für diesen Durchschnittswert ist eine Studie des Umweltbundesamtes, die den CO2-Fußabdruck analysiert. Mit Blick auf den voranschreitenden Klimawandel leben die Deutschen damit auf viel zu großem Fuß. Bis 2050 müsste jeder Bundesbürger auf eine Zielmarke von rund einer Tonne CO2 pro Jahr kommen – und damit mehr als 90 Prozent aller persönlichen CO2-Emissionen einsparen, wenn die globalen Klimaziele erreicht werden sollen…

Zahl des Monats: 11,9 Tonnen Kohlendioxid verursacht jeder Bundesbürger im Jahr – Klimaschädliches CO2 heizt die Erderwärmung weiter an weiterlesen

Kiel: Bilanz des Beach Clean Up! am Falckensteiner Strand

Am vergangenen Samstag wurde in Zusammenarbeit der Naturschutz-initiative für Kitesurfer Love it like a local e.V. (LILAL) mit Kiel-Marketing eine Beach Clean Up! Aktion am Falckensteiner Strand durchgeführt. Anlass war der Benefiztag des diesjährigen Bootshafensommers, an dem die Gastronomen und Benefizpartner Deichperle und Cup&Cino für jedes verkaufte Getränk 1,- € an den Love it like a local e.V. spendeten. Am Ende kamen 2.000 € zusammen, die nicht nur das Beach Clean Up! am Falckensteiner Strand sondern noch weitere Aufräum-Aktionen an den Küsten Schleswig-Holsteins möglich machen…

Aussender: Kiel Marketing e. V

Kiel: Bilanz des Beach Clean Up! am Falckensteiner Strand weiterlesen

Gerettet: Bärin Gjina musste täglich bis zu 20 Bier trinken – VIER PFOTEN bringt misshandelte Bärin ins Bärenschutzzentrum

Hamburg/Albanien/Kosovo, 5. Oktober 2016 – Bärin Gjina lebte in einem winzigen Käfig neben einem Restaurant im albanischen Zerqan. Ihr Gitterkäfig war mit nur 6 Quadratmetern so klein, dass sie nur wenige Schritte im Kreis gehen konnte. Noch dazu wurde sie täglich mit bis zu 20 Flaschen Bier gefüttert – um sie gefügig zu machen. In Zusamenarbeit mit dem albanischen Umweltministerium hat die Stiftung VIER PFOTEN Gjina vergangene Woche gerettet und in den BÄRENWALD Prishtina in Kosovo gebracht…

© FOUR PAWS | Hazir Reka

Gerettet: Bärin Gjina musste täglich bis zu 20 Bier trinken – VIER PFOTEN bringt misshandelte Bärin ins Bärenschutzzentrum weiterlesen