Und es hört nicht auf…jeden Tag wird eine Fläche von 100 Fußballfeldern verbraucht – Trotz abnehmender Bevölkerung schreitet der Flächenverbrauch voran

Berlin – Über 100 Fußballfelder: So groß ist die Fläche, die in Deutschland jeden Tag für den Bau weiterer Siedlungen mit Straßen, Wohnungen und Gewerbegebieten verbraucht wird. Hochgerechnet auf ein Jahr ist die verbrauchte Fläche mit 25.765 Hektar größer als die gesamte Stadt Frankfurt am Main. In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 hatte die Bundesregierung das Ziel ausgerufen, den täglichen Landschaftsverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar zu reduzieren.

Und es hört nicht auf…jeden Tag wird eine Fläche von 100 Fußballfeldern verbraucht – Trotz abnehmender Bevölkerung schreitet der Flächenverbrauch voran weiterlesen

Schleswig-Holstein will Verbot von Pelztierhaltung – Bundesrat berät über Antrag zur Änderung des Tierschutzgesetzes

KIEL/BERLIN. Der Bundesrat hat heute auf Antrag Schleswig-Holsteins über ein Verbot der Haltung von Pelztieren beraten. Nach dem Willen der Landesregierung soll das Bundes-Tierschutzgesetz entsprechend geändert werden. „Tierschutz ist als Staatsziel sowohl im Grundgesetz als auch in der Landesverfassung von Schleswig-Holstein festgeschrieben. Außerdem gibt es eine Reihe von europäischen Staaten, die Pelztierhaltung inzwischen ganz oder teilweise verboten haben. Dazu gehören Österreich, Kroatien und England.

Schleswig-Holstein will Verbot von Pelztierhaltung – Bundesrat berät über Antrag zur Änderung des Tierschutzgesetzes weiterlesen

Tod den Wirbellosen: Massensterben steht bevor – 100 Arten pro Tag durch Aktivitäten des Menschen für immer verloren

Paris – Wirbellose Arten wie Schnecken werden in großer Zahl aussterben, während Wirbeltiere wie Säugetiere oder Vögel das Anthropozän, die vom Menschen dominierte Epoche der Erdgeschichte, großteils besser überstehen als bisher erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt das Museum national d’Histoire naturelle http://mnhn.fr in seiner neuesten Erhebung.

Tod den Wirbellosen: Massensterben steht bevor – 100 Arten pro Tag durch Aktivitäten des Menschen für immer verloren weiterlesen

NABU-Protestaktion gegen Glyphosat-Verkauf zeigt erste Erfolge

Berlin – Mit einer Online-Protestaktion hat der NABU an die führenden Baumärkte und Gartencenter appelliert, sämtliche Produkte mit dem umstrittenen Pestizidwirkstoff Glyphosat aus dem Sortiment zu nehmen. „Innerhalb weniger Tage haben sich an der Aktion bereits fast 1.500 Personen beteiligt und dazu beigetragen, dass die ersten Unternehmen einen Ausstieg aus dem Verkauf des Pflanzengifts verbindlich zugesagt haben“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

NABU-Protestaktion gegen Glyphosat-Verkauf zeigt erste Erfolge weiterlesen

NABU: Starkes Signal der G7 zu internationalem Klimaschutz

Berlin – Zum Bekenntnis der G7-Staaten zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft in diesem Jahrhundert und zum Einhalten des Zwei-Grad-Ziels erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Es ist ein wichtiges Signal für den internationalen Klimaschutz, dass die G7-Länder vor Ablauf des Jahrhunderts den Ausstoß von Treibhausgasen auf Null reduzieren wollen.

NABU: Starkes Signal der G7 zu internationalem Klimaschutz weiterlesen

G7 dürfen nur noch wenig CO2 ausstoßen – 2-Grad-Ziel nur mit drastischen CO2 Einsparungen zu erreichen

Garmisch-Partenkirchen, 7. 6. 2015 – Um das 2-Grad-Klimaziel noch einzuhalten, müssen die G7-Staaten ihren Ausstoß von Treibhausgasen rasch und deutlich senken. Dazu müssen sie die besonders klimaschädliche Kohleverstromung deutlich reduzieren. Dies zeigen Berechnungen der Umweltschutzorganisation Greenpeace zum heutigen Beginn des G7-Gipfels.

G7 dürfen nur noch wenig CO2 ausstoßen – 2-Grad-Ziel nur mit drastischen CO2 Einsparungen zu erreichen weiterlesen

NABU: Kanzlerin Merkel muss in Elmau klare Impulse für Klima- und Meeresschutz setzen

Berlin – Zum Auftakt des G7-Gipfels im bayerischen Schloß Elmau appelliert der NABU an die Verantwortung der sieben größten Wirtschaftsmächte, sich zum Vorreiter für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der Weltgemeinschaft zu machen. Aufgrund ihrer Wirtschaftskraft käme den G7-Staaten eine besondere Verantwortung zu, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

NABU: Kanzlerin Merkel muss in Elmau klare Impulse für Klima- und Meeresschutz setzen weiterlesen

G7-Staaten bauen Erneuerbare Energien zu langsam aus für wirksamen Klimaschutz – Greenpeace veröffentlicht vor Elmau-Gipfel Länderübersichten zu Klima und Energie

Hamburg, 5. 6. 2015 – Die sieben größten westlichen Industrieländer (G7) haben die Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren zu langsam ausgebaut, um ihren CO2-Ausstoß wirksam zu senken. Zwar legte der Anteil der Erneuerbaren (ohne Wasserkraft) an der G7-Stromerzeugung auf zuletzt acht Prozent (2013) zu.

 

G7-Staaten bauen Erneuerbare Energien zu langsam aus für wirksamen Klimaschutz – Greenpeace veröffentlicht vor Elmau-Gipfel Länderübersichten zu Klima und Energie weiterlesen

Wettbewerb „Blauer Engel-Preis“ 2015 hat begonnen – Gesucht: Besonderes Engagement für Umwelt und Klima

Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises wird zum vierten Mal der „Blauer Engel-Preis“ ausgeschrieben. Die Auszeichnung prämiert Unternehmen, die sich in herausragender Weise für das Umweltzeichen Blauer Engel einsetzen und damit in besonderem Maße zum Umweltschutz beitragen. Den Preis loben die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt sowie die RAL gGmbH aus.

Wettbewerb „Blauer Engel-Preis“ 2015 hat begonnen – Gesucht: Besonderes Engagement für Umwelt und Klima weiterlesen

NABU fordert Schutz für den seltenen Schreiadler – „Fitness-Check“ darf nicht zum Naturschutz-Abbau führen

Berlin/Schwerin – Die Naturschutzgesetzgebung der EU soll auf den Prüfstand: Bis zum 24. Juli haben alle Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten die Gelegenheit, sich zur Bedeutung und zu einer möglichen „Modernisierung“ der zwei wichtigsten EU-Gesetze für den Natur- und Artenschutz zu äußern: der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) -und der Vogelschutzrichtlinie. Mit der Aktion „Naturschätze retten“ stellt der NABU jede Woche unter www.NABU.de/naturschaetze ein Gebiet, eine Art oder einen Lebensraum vor, die vom Schutz der EU profitieren oder ohne diesen verloren gehen könnten.

NABU fordert Schutz für den seltenen Schreiadler – „Fitness-Check“ darf nicht zum Naturschutz-Abbau führen weiterlesen