NABU und SEA LIFE Trust gegen die Müllhalde Meer – Ausstellungen in allen deutschen SEA LIFE Aquarien eröffnet

Berlin – Mehr als zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in unseren Meeren – mit verheerenden Folgen für unsere Umwelt. Mit einer gemeinsamen Informationskampagne wollen NABU und SEA LIFE Trust auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam machen. Dazu ist ab dem 18. August in allen acht deutschen SEA LIFE Aquarien drei Monate lang ein Ausstellungsmodul über die Folgen des Plastiks für unsere Meere zu sehen.

Foto: NABU/J. Baer

NABU und SEA LIFE Trust gegen die Müllhalde Meer – Ausstellungen in allen deutschen SEA LIFE Aquarien eröffnet weiterlesen

Deutschland und Brasilien intensivieren Zusammenarbeit für Wald- und Klimaschutz

Im Vorfeld der deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen findet am Mittwoch (19. August) in Brasilia eine hochrangige Konferenz statt, bei der es um die Vertiefung der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit in den Bereichen Wald, Klimawandel und Biodiversität geht. Zu der Konferenz werden 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Regierung, Verwaltung und Zivilgesellschaft beider Länder erwartet.

Deutschland und Brasilien intensivieren Zusammenarbeit für Wald- und Klimaschutz weiterlesen

NABU: Projekt Fehmarnbeltquerung endgültig beenden – Miller: Steuerzahler entlasten und ökologisches Desaster für Ostsee vermeiden

Berlin – Der NABU hat seine Kritik am Projekt der Festen Fehmarnbeltquerung (FFBQ) am heutigen Freitag erneuert. Hintergrund sind aktuelle Berichte, dass Dänemark wegen Verzögerungen auf deutscher Seite mit einem endgültigen Ja zum Fehmarnbelttunnel zögert.

NABU: Projekt Fehmarnbeltquerung endgültig beenden – Miller: Steuerzahler entlasten und ökologisches Desaster für Ostsee vermeiden weiterlesen

Pferdegesundheit darf nicht Mehrheitsentscheidung sein

Naqch den aufkommenden Berichten, dass das Pferd Totilas aus gesundheitlichen Gründen bei der Reit-EM nicht hätte starten sollen, kommentiert der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder: „Der Fall Totilas scheint erneut zu belegen, dass im Pferdesport noch viel Raum für mehr Tierschutz ist. Erfolge um jeden Preis erzeugen schnell Tierleid…

Pferdegesundheit darf nicht Mehrheitsentscheidung sein weiterlesen

Bundeskabinett beschließt umfassendes Konzept zur Entsorgung des Atommülls

Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Kabinett heute ein umfassendes Konzept zur verantwortungsvollen und sicheren Entsorgung aller radioaktiven Abfälle beschlossen. Als Grundlage für die Erstellung dieses Nationalen Entsorgungsprogramms hat das Bundesumweltministerium erstmals eine Gesamtdarstellung erarbeitet, die allen absehbaren und potentiellen Atommüll beinhaltet, der entsorgt werden muss.

Bundeskabinett beschließt umfassendes Konzept zur Entsorgung des Atommülls weiterlesen

Wespenalarm im August: Fünf Tipps gegen Wespenstiche

Zurzeit sind wieder besonders viele Wespen unterwegs. Ob Kuchen oder Kotelett – wir können fast nichts draußen essen, ohne die Tiere anzulocken. Volker Mauss, Biologe vom Zentrum für Wespenkunde, erklärt den Grund: „Die Wespenpopulation erreicht im August den Höhepunkt und benötigt viel Nahrung – vor allem Proteine und Kohlenhydrate.“ Fühlen sich die Wespen bedroht, stechen sie zu.

Foto: Initiative Insektengift

Wespenalarm im August: Fünf Tipps gegen Wespenstiche weiterlesen

Sielbektal in Ostholstein wird neues Naturschutzgebiet – Umweltminister Habeck unterzeichnet Landesverordnung

KIEL Schleswig-Holstein hat ein neues Naturschutzgebiet. Umweltminister Habeck hat die neue Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Sielbektal, Kreuzkamper Seelandschaft und umliegende Wälder“ unterzeichnet. Das 209 Hektar große Gebiet befindet sich in der Gemeinde Ratekau. Im Kreis Ostholstein vergrößert sich damit die Gesamtfläche aller Naturschutzgebiete auf 3835 Hektar, das sind rund 2,3 Prozent der Kreisfläche, verteilt auf 16 Naturschutzgebiete.

Sielbektal in Ostholstein wird neues Naturschutzgebiet – Umweltminister Habeck unterzeichnet Landesverordnung weiterlesen

Internationaler Tag des Elefanten (12.8.) – NABU International: Elefanten werden schneller getötet als sie sich fortpflanzen können

Berlin – Anlässlich des internationalen Tag des Elefanten (12. August) macht die NABU International Naturschutzstiftung auf den alarmierenden Zustand des größten Landsäugetiers der Erde aufmerksam. Die rücksichtslose Jagd auf das Elfenbein der Tiere hat in den vergangen zehn Jahren zu dramatischen Bestandseinbrüchen geführt und beispiellose Ausmaße angenommen. „Wie an jedem Tag werden auch heute etwa 100 Elefanten illegal getötet. Die Situation der Tiere sieht weltweit düster aus“, sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung und warnt: „Geht dieser Trend ungebremst so weiter, wird der afrikanische Elefant in 20 Jahren in freier Wildbahn ausgestorben sein.“

Internationaler Tag des Elefanten (12.8.) – NABU International: Elefanten werden schneller getötet als sie sich fortpflanzen können weiterlesen

AIDA und Hapag-Lloyd stornieren Färöer-Inseln wegen Walfang – TUI Cruises sperrt sich

Hagen – Seit zwei Jahren interveniert das deutsche Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) gegenüber den Kreuzfahrtunternehmen AIDA-, Hapag-Lloyd- und TUI Cruises gegen ihre alljährlichen Anlandungen auf den Färöer-Inseln im Nordostatlantik aufgrund der blutigen Treibjagden und Abschlachtungen von Grindwalen und anderen Delfinarten.

AIDA und Hapag-Lloyd stornieren Färöer-Inseln wegen Walfang – TUI Cruises sperrt sich weiterlesen

PRD Energy gibt die Aufsuchungserlaubnisse für alle Felder in Schleswig-Holstein zurück

KIEL. Die Firma PRD Energy hat das Landesbergbehörde (LBEG) informiert, dass sie alle Aufsuchungserlaubnisse in Schleswig-Holstein zurückgibt. Betroffen sind die Aufsuchungsfelder Elmshorn, Bramstedt, Ostrohe und Schwarzenbek. Hinzu kommt das Bewilligungsfeld Prasdorf. Dies teilte das Energiewendeministerium heute (10. August 2015) mit.

PRD Energy gibt die Aufsuchungserlaubnisse für alle Felder in Schleswig-Holstein zurück weiterlesen