Tunesien setzt auf Sonnenenergie – mit deutscher Hilfe

Das Bundesumweltministerium unterstützt Tunesien bei der politischen und technischen Umsetzung seiner Planungen zur Nutzung der Sonnenenergie. Der „Solarplan“ Tunesiens sieht vor, bis zum Jahr 2020 den Anteil erneuerbarer Energien im tunesischen Energiemix auf etwa 16 Prozent und bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent zu steigern. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks finanziert das Projekt in den kommenden vier Jahren mit 9,8 Millionen Euro aus Mitteln der internationalen Klimafinanzierung ihres Ministeriums. Dabei handelt es sich um den ersten Teil einer langfristigen Förderzusage, die sich auf insgesamt 112 Millionen Euro an Darlehen und Fördermitteln beläuft.

Tunesien setzt auf Sonnenenergie – mit deutscher Hilfe weiterlesen

Weltbaumbestand mit 3,04 Bio. größer als gedacht – Mehr als 192.000 Quadratkilometer werden pro Jahr jedoch vernichtet

Weltweit gibt es 3,04 Bio. Bäume. Damit übertrifft die Zahl frühere Schätzungen um das Sieben- bis Achtfache. Aufgrund von Studien ausgewählter Flächen in mehr als 50 Ländern der Erde gehen Experten jedoch davon aus, dass derzeit jährlich mehr als 15 Mrd. Bäume gefällt werden. Zu diesem Schluss kommt ein internationaler Forschungsverbund, dem auch die Universität Bayreuth mit einem Team um Andreas Hemp angehört.Foto: uni-bayreuth.de, Andreas Hemp

Weltbaumbestand mit 3,04 Bio. größer als gedacht – Mehr als 192.000 Quadratkilometer werden pro Jahr jedoch vernichtet weiterlesen

Hilfe in Myanmar erfolgreich: VIER PFOTEN versorgt über 13.000 Nutztiere

Hamburg, 1. September 2015 – Nachdem der verheerende Zyklon „Komen“ weite Teile Myanmars verwüstet, über hundert Menschen das Leben gekostet und unzählige Häuser, Brücken, Straßen aber auch Reisanbaugebiete zerstört hatte, sandte VIER PFOTEN ein Einsatzteam in die Region.

Copyright: © FOUR PAWS | 2015

Hilfe in Myanmar erfolgreich: VIER PFOTEN versorgt über 13.000 Nutztiere weiterlesen

2050 haben nahezu alle Seevögel Plastik im Magen – Artenvielfalt massiv bedroht – Sorge um Pinguine und große Albatrosse

Forscher von CSIRO http://csiro.au und des Imperial College London http://imperial.ac.uk haben untersucht, wie verbreitet die Bedrohung der Seevögel der Welt durch Plastik ist. Dabei wurden auch Albratrosse, Sturmtaucher und Pinguine berücksichtigt. Laut der in „PNAS“ http://pnas.org veröffentlichten Studie hat der Großteil der Arten bereits Plastik in den Gedärmen. Laut dem Team um Chris Wilcox weisen bereits fast 60 Prozent aller Seevögel Plastik im Darm auf.

Foto: csiro.au

2050 haben nahezu alle Seevögel Plastik im Magen – Artenvielfalt massiv bedroht – Sorge um Pinguine und große Albatrosse weiterlesen

„Schütze unsere Meere“ – Grundschulen können Plakat kostenlos bestellen

KIEL. Mit einem Plakat zur Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll möchte das MELUR auf die Bedeutung des Meeresschutzes aufmerksam machen. Zu Beginn des Schuljahres wurde an jede der 400 Grundschulen im Land ein Exemplar geschickt. Alle Grundschulen können das Plakat zudem von sofort an im Klassensatz unter www.schleswig-holstein.de/muellimmeer kostenlos bestellen.

Aussender: Energiewendeministerium SH

„Schütze unsere Meere“ – Grundschulen können Plakat kostenlos bestellen weiterlesen

Vattenfall beantragt Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Krümmel

KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat den Antrag zur Stilllegung und zum Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel begrüßt. „Wir haben lange auf diesen Schritt des Betreibers gewartet, den ich oft angemahnt habe. Es ist gut, dass Vattenfall jetzt bereit ist, den Rückbau des Atomkraftwerks Krümmel einzuleiten, auch wenn der Konzern parallel noch vor einem internationalen Schiedsgericht versucht, Schadensersatz für die deutsche Entscheidung zum Atomausstieg zu erhalten.

Vattenfall beantragt Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Krümmel weiterlesen

„GEGEN GASBOHREN“ geht gut vorbereitet in die kommende Auseinandersetzung um Fracking

Die im Zusammenschluss Gegen Gasbohren vertretenen Initiativen haben sich auf ihrem Bundestreffen am 22./23.8.2015 in Bielefeld auf die weitere Auseinandersetzung um das von der Bundesregierung vorgelegte Pro-Fracking-Recht vorbereitet. Eine verstärkte Diskussion mit den Bundestagsabgeordneten und öffentlichkeitswirksame Aktionen stehen dabei im Mittelpunkt.Aussender: Udo Buchholz, BBU

„GEGEN GASBOHREN“ geht gut vorbereitet in die kommende Auseinandersetzung um Fracking weiterlesen

NABU: Fehmarnbelt-Querung rückt in weite Ferne – Miller: Verzögerung ist weiterer Sargnagel für Mammutvorhaben

Berlin – Mit der am heutigen Donnerstag angekündigten, neuerlichen Verzögerung bei der Fehmarnbelt-Querung steigt aus NABU-Sicht die Wahrscheinlichkeit, dass das Vorhaben niemals realisiert werden wird. Die erneute Verzögerung hatte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer nach einem Treffen mit dem dänischen Minister Hans Christian Schmidt signalisiert.

NABU: Fehmarnbelt-Querung rückt in weite Ferne – Miller: Verzögerung ist weiterer Sargnagel für Mammutvorhaben weiterlesen

Jugend protestiert spontan und individuell – Greenpeace Nachhaltigkeitsstudie untersucht Engagement der jungen Generation

Hamburg – 92 Prozent der Jugendlichen setzen sich für das ökologische und soziale Wohlergehen ein. Wofür und wie sich junge Menschen engagieren, richtet sich nach ihrer Lebenswirklichkeit und dem persönlichen Interesse. Dies zeigt eine Vorab-Veröffentlichung aus dem zweiten „Nachhaltigkeitsbarometer“, eine repräsentative Studie der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag von Greenpeace.

Jugend protestiert spontan und individuell – Greenpeace Nachhaltigkeitsstudie untersucht Engagement der jungen Generation weiterlesen