In 34 Städten Protest für giftfreie Outdoor-Ausrüstung – Greenpeace-Aktivisten gestalten Mammut-Geschäfte um

Hamburg – Für giftfreie Outdoor-Produkte der Marke Mammut protestierten heute Greenpeace-Aktivisten in 34 deutschen Städten. Eine Korrektur des Markenlogos haben sie Mammut-Geschäften in 15 Städten wie Hamburg und Berlin verpasst: An die Schaufenster klebten sie Folien eines skelettierten Mammuts…

In 34 Städten Protest für giftfreie Outdoor-Ausrüstung – Greenpeace-Aktivisten gestalten Mammut-Geschäfte um weiterlesen

Forschungsreaktor Geesthacht: Vorübergehender Ausfall der Brandmeldeanlage

GEESTHACHT/KIEL. Im abgeschalteten Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ist es am vergangenen Dienstag (26. Januar) zu einem vorübergehenden Ausfall der Spannungsversorgung der Brandmeldeanlage gekommen. Aufgrund einer defekten elektronischen Baugruppe stand die Brandmeldeanlage vorübergehend nicht zur Verfügung. Nach Austausch der elektronischen Baugruppe war die Brandmeldeanlage wieder betriebsbereit.

Forschungsreaktor Geesthacht: Vorübergehender Ausfall der Brandmeldeanlage weiterlesen

Kommentar: Unsicherheit beim Bau von Hinkley Point C wächst – EDF-Konzern verschiebt erneut Investitionsentscheidung

Hamburg – 27. Januar 2016. Der französische Energiekonzern Electricité de France (EDF) hat laut übereinstimmenden Medienberichten seine für heute geplante Investitionsentscheidung für den Bau des Atomkraftwerks Hinkley Point C in Großbritannien erneut vertagt. Damit verzögert sich abermals der Baubeginn für das umstrittene AKW, dessen Betrieb der britische Staat mit umfangreichen Subventionen finanzieren will. Es kommentiert Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy.

Kommentar: Unsicherheit beim Bau von Hinkley Point C wächst – EDF-Konzern verschiebt erneut Investitionsentscheidung weiterlesen

Neues Dossier zu Fehlern und Skandalen beim EDF-Konzern

Berlin / Hamburg – 27. Januar 2016. Kurz vor der Entscheidung des französischen Energiekonzerns Electricité de France (EDF) über milliardenschwere Investitionen in das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien hat der deutsche Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy ein Dossier zu bisherigen Fehlleistungen des Konzerns veröffentlicht…

Neues Dossier zu Fehlern und Skandalen beim EDF-Konzern weiterlesen

Meeresspiegel steigt doppelt so schnell wie gedacht – Wasser kann sich nicht ausdehnen – Risiko von Sturmfluten steigt massiv

Das Wasser der Ozeane dehnt sich in Folge des Klimawandels und der zunehmenden Erwärmung viel schneller aus als bisher vermutet. Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn http://uni-bonn.de hat nun anhand von Satellitendaten berechnet, dass dieser Effekt in den vergangenen zwölf Jahren fast doppelt so stark war wie bislang angenommen. Damit könnte das Risiko für Sturmfluten stark steigen.Foto: uni-bonn.de, Johannes Seiler

Meeresspiegel steigt doppelt so schnell wie gedacht – Wasser kann sich nicht ausdehnen – Risiko von Sturmfluten steigt massiv weiterlesen

Leitfähiger Beton mach Streusalz überflüssig – Elektrizität bringt Eis trotz Berührungssicherheit zum Schmelzen

Wissenschaftler der University of Nebraska-Lincoln http://unl.edu haben einen Beton entwickelt, der Eis mithilfe von Elektrizität zum Schmelzen bringt. Das Forscherteam um Chris Tuan hat Edelstahlspäne sowie Kohlenstoffpartikel in der Betonmischung ergänzt. Dadurch wird genügend Strom geleitet, um Eis unter winterlichen Bedingungen aufzutauen. Trotzdem gewährleistet der Beton absolute Berührungssicherheit.Foto: pixelio.de/Rudolpho Duba

Leitfähiger Beton mach Streusalz überflüssig – Elektrizität bringt Eis trotz Berührungssicherheit zum Schmelzen weiterlesen

„Allwetter-Batterie“ erwärmt sich bei Minusgraden – Bauelement heizt binnen 20 Sekunden von -20 auf null Grad Celsius

Forscher der Pennsylvania State University http://psu.edu haben eine selbsterwärmende Lithium-Ionen-Batterie entwickelt. In nur 20 Sekunden heizt sich die sogenannte „Allwetter-Batterie“ von -20 auf null Grad Celsius auf. „Das ist ein Durchbruch für elektrische Fahrzeuge, Drohnen, Outdoor-Roboter und Raumfahrtelektronik“, schildert Chao-Yang Wang vom Electrochemical Engine Center http://ecec.mne.psu.edu . Die Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature“ http://bit.ly/1iup1Md veröffentlicht.Foto: pixelio.de/BettinaF

„Allwetter-Batterie“ erwärmt sich bei Minusgraden – Bauelement heizt binnen 20 Sekunden von -20 auf null Grad Celsius weiterlesen

NABU: Naturschutzbelange beim Ausbau der Windkraft berücksichtigen

Wismar – Der NABU unterstützt den Ausbau der Windkraft grundsätzlich, hat aber anlässlich des heutigen Treffens der Regierungschefs der norddeutschen Bundesländer mit Vertretern der Windenergiebranche und von Gewerkschaften und Arbeitgebern erneut davor gewarnt, Naturschutzbelange als untergeordnet zu Ausbauzielen zu betrachten.

NABU: Naturschutzbelange beim Ausbau der Windkraft berücksichtigen weiterlesen

100.000 Euro für die Rettung heimischer Wildtiere – VIER PFOTEN fördert Wildtierstation Hamburg

Hamburg, 22. Januar 2016 – Eichhörnchen werden bei Baumfällarbeiten verletzt, Greifvögel bleiben im Stacheldraht hängen, Rehkitze verlieren ihre Mütter bei Autounfällen. Immer wieder geraten heimische Wildtiere in Not – weil der Mensch in ihren Lebensraum eingreift. Jedes Jahr werden allein in der Wildtierstation Hamburg mehr als 1.500 verletzte, verwaiste oder aus nicht artgemäßer Privathaltung konfiszierte Wildtiere aufgenommen. Seit 2010 unterstützt die international tätige Tierschutzstiftung VIER PFOTEN die Wildtierstation Hamburg mit einer jährlichen Förderung von 100.000 Euro. Gestern wurde der symbolische Scheck für das Jahr 2016 übergeben.

100.000 Euro für die Rettung heimischer Wildtiere – VIER PFOTEN fördert Wildtierstation Hamburg weiterlesen

Rotwangenschmuck-Schildkröte wird zum Problem – Eingeschleppte Art vermehrt sich auch außerhalb des Mittelmeerraumes

Die nach Europa eingeschleppte Rotwangenschmuck-Schildkröte hat sich auch außerhalb des Mittelmeerraumes vermehrt. Zu diesem Fazit gelangen Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstitutes http://senckenberg.de . Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Schildkröte stellt somit eine massive Bedrohung für die heimische Schildkrötenfauna dar und sollte laut den Autoren der kürzlich im Fachjournal „Conservation Genetics“ veröffentlichten Studie in Europa abgefangen werden.Foto: senckenberg.de, Melita Vamberger

Rotwangenschmuck-Schildkröte wird zum Problem – Eingeschleppte Art vermehrt sich auch außerhalb des Mittelmeerraumes weiterlesen