Schüler des Ostsee Gymnasiums säubern den Strand in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des SEA LIFE Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand, 4. Mai 2016. Umweltverschmutzung? Nein, danke! Das SEA LIFE Timmendorfer Strand und die Schüler des Ostsee-Gymnasiums (OGT) starteten eine Müllsammel-Aktion am Strand vor dem Großaquarium. Seit vielen Jahren engagiert sich das SEA LIFE Timmendorfer Strand für den Umweltschutz…Aussender: Sealife Timmendorfer Strand

Schüler des Ostsee Gymnasiums säubern den Strand in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des SEA LIFE Timmendorfer Strand weiterlesen

BBU: Druck von SPD-Fraktionschef Oppermann auf Fracking-Gegner in den eigenen Reihen politischer Tiefpunkt

(Bonn, Berlin, 02.05.2016) Als politischen Tiefpunkt hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) den Druck bezeichnet, den SPD-Fraktionschef Oppermann auf Fracking-Gegner in der eigenen Bundestagsfraktion ausgeübt hat. Statt zu akzeptieren, dass die Ablehnung von Fracking und die Zustimmung zu Anträgen der Opposition aus LINKEN und GRÜNEN eine Gewissensfrage ist, hatte er die Fracking-Gegner in der SPD-Fraktion vor der Abstimmung im Bundestag in der letzten Woche abgekanzelt…

BBU: Druck von SPD-Fraktionschef Oppermann auf Fracking-Gegner in den eigenen Reihen politischer Tiefpunkt weiterlesen

USA: Zirkus-Ikone ab jetzt ohne Elefanten in der Manege – VIER PFOTEN fordert Circus Krone auf, mit dem größten US-Zirkus gleichzuziehen

Hamburg, 2. Mai – Statt wie angekündigt im Jahr 2018, hat das amerikanische Zirkusunternehmen „The Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus“ seine Elefanten bereits am gestrigen Sonntag zum letzten Mal auftreten lassen. Die international tätige Tierschutzstiftung VIER PFOTEN begrüßt diese Entscheidung zugunsten der Tiere und fordert Circus Krone auf, seine Elefantendressuren ebenfalls aus dem Programm zu nehmen…

Foto: © FOUR PAWS, Fred Dott

USA: Zirkus-Ikone ab jetzt ohne Elefanten in der Manege – VIER PFOTEN fordert Circus Krone auf, mit dem größten US-Zirkus gleichzuziehen weiterlesen

Interne TTIP-Dokumente bestätigen Risiken für Umwelt und Verbraucher durch Handelsabkommen – Greenpeace stellt morgen bislang geheime Verhandlungstexte in Berlin vor

Deutlich schwächere Umweltstandards drohen Europa durch das umstrittene Handelsabkommen TTIP. Dies geht aus umfangreichen Teilen des bislang weitgehend geheimen Verhandlungstexts hervor, die die Pressestelle von Greenpeace Niederlande an diesem Montag veröffentlicht…

Interne TTIP-Dokumente bestätigen Risiken für Umwelt und Verbraucher durch Handelsabkommen – Greenpeace stellt morgen bislang geheime Verhandlungstexte in Berlin vor weiterlesen

BBU: NRW-Ministerpräsidentin Kraft führt Bevölkerung beim Fracking in die Irre

(Bonn, Düsseldorf, 30.04.2016) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) hat der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft vorgeworfen, die Bevölkerung beim Thema Fracking in die Irre zu führen. Als Reaktion auf die weit fortgeschrittenen Pläne der Koalition aus CDU/CSU und SPD im Bund, Fracking flächendeckend in Deutschland zu ermöglichen, hatte die Regierungschefin erklärt, dass es mit einer Regierung aus SPD und Grünen in NRW kein Fracking für unkonventionelle Lagerstätten geben würde…

BBU: NRW-Ministerpräsidentin Kraft führt Bevölkerung beim Fracking in die Irre weiterlesen

Ende des „fürstlichen“ Tötens: Kieler Landtag beschließt Jagdstopp für Jagdgatter der Familie von Bismarck – Statement von PETA

Kiel / Stuttgart, 29. April 2016 – Änderung des Naturschutzgesetzes im Sinne der Tierrechte: Im November 2015 stellte PETA wegen des illegalen Betriebs zweier Jagdgatter im schleswig-holsteinischen Sachsenwald Strafanzeige gegen die Familie von Bismarck…

Ende des „fürstlichen“ Tötens: Kieler Landtag beschließt Jagdstopp für Jagdgatter der Familie von Bismarck – Statement von PETA weiterlesen

NABU zieht gemischte Bilanz zum Tag des Wolfes – Bestandsentwicklung erfreulich, Management nicht ausreichend

Berlin – Zum Tag des Wolfes (30.4.) hat der NABU eine gemischte Bilanz zur Situation frei lebender Wölfe in Deutschland gezogen. Die Bestandsentwicklung mit aktuell 40 Wolfsfamilien bundesweit sei erfreulich, das Wolfs-Management noch nicht ausreichend. Hauptrisiko Nummer Eins für den Wolf ist nach wie vor der Straßenverkehr…

NABU zieht gemischte Bilanz zum Tag des Wolfes – Bestandsentwicklung erfreulich, Management nicht ausreichend weiterlesen

Kaufprämie wichtiges Signal für umweltfreundlichen Umbau des Verkehrssektors

Zur Verständigung von Bundesregierung und Automobilindustrie zur Förderung der Elektromobilität erklärt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die Kaufprämie ist ein wichtiges Signal, dass wir es ernst meinen mit dem umweltfreundlichen Umbau des Verkehrssektors. Es geht nicht darum, der Autoindustrie einen Gefallen zu tun, sondern um Umwelt, Gesundheit und die Zukunft unseres Industriestandorts…

Kaufprämie wichtiges Signal für umweltfreundlichen Umbau des Verkehrssektors weiterlesen

Anti-Atomkraft-Proteste gehen überörtlich weiter

Im Zusammenhang mit den zahlreichen Anti-Atomkraft-Protesten rund um den 30. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe (26. April) wurde auch wieder gegen die Atomanlagen im Grenzgebiet demonstriert. Am Dienstag beteiligten sich Anti-Atomkraft-Initiativen an Mahnwachen in Gronau und in Lingen. Bereits am späten Montagabend wurde auch vor der niederländischen Urananreicherungsanlage in Almelo protestiert…Foto: privat

Anti-Atomkraft-Proteste gehen überörtlich weiter weiterlesen

Neue Hausmücke überträgt auch Viren von Vögeln – Häufigkeit der Hybride laut Experten aus Wien aktuell allerdings gering

Eine Kreuzung zweier nordeuropäischer Hausmückenformen saugt das Blut von Vögeln und Menschen. Damit könnten auch Krankheitserreger vom Vogel auf den Menschen übertragen werden, wie Forscher der Vetmeduni Vienna http://vetmeduni.ac.at herausgefunden haben. Identifizieren lassen sich die zwei Ökoformen und ihr Hybrid nur über das Erbgut. Äußerlich sind sie nicht voneinander unterscheidbar…Foto: vetmeduni.ac.at, C. Zittra

Neue Hausmücke überträgt auch Viren von Vögeln – Häufigkeit der Hybride laut Experten aus Wien aktuell allerdings gering weiterlesen