Ozonbelastung verringert Produktivität – Vor allem Landarbeiter betroffen – Auch Ernten gehen zurück

Mainz – Die zunehmende Ozonbelastung der Luft verringert die Produktivität von Bauern und Landarbeitern. Das haben Forscher der Columbia Mailman School of Public Health http://mailman.columbia.edu entdeckt. Die Forscher fanden heraus, dass eine Veränderung von zehn parts per billion (ppb) im Vergleich zur durchschnittlichen Ozonbelastung zu einer 5,5-prozentigen Verringerung der landwirtschaftlichen Produktivität der Mitarbeiter führt.Straßenfeger: Arbeiter leiden unter Ozonbelastung (Foto: pixelio.de, R. Sturm)

 

Ozonbelastung verringert Produktivität – Vor allem Landarbeiter betroffen – Auch Ernten gehen zurück weiterlesen

UN/Klima – EU-Kommission und Deutschland: 10 Millionen Euro für Klimaschutz durch UN-Entwicklungsprogramm Programm unterstützt Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in 25 Entwicklungsländern

Die Europäische Kommission und das Bundesumweltministerium haben zugesagt, jeweils 5 Millionen Euro für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) bereitzustellen. UNDP wird damit 25 Entwicklungsländer weltweit dabei unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

 

UN/Klima – EU-Kommission und Deutschland: 10 Millionen Euro für Klimaschutz durch UN-Entwicklungsprogramm Programm unterstützt Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in 25 Entwicklungsländern weiterlesen

Kernkraftwerk Krümmel: Fehlfunktion in Zwischenkühlkreis

Im stillstehenden Kernkraftwerk Krümmel ist eine Fehlfunktion in einem radioaktivitätsfreien Zwischenkühlkreis festgestellt worden. Eine Absperrarmatur konnte nicht fernbedient geöffnet werden. Dies ergab eine routinemäßige wiederkehrende Prüfung. Der Grund war das Ansprechen der sogenannten Drehmomentüberwachung. Per Hand ließ sich die Absperrarmatur jedoch öffnen. Die erforderliche Kühlleistung wurde vollständig von dem zweiten Kühler des Zwischenkühlkreises bereitgestellt.

 

Kernkraftwerk Krümmel: Fehlfunktion in Zwischenkühlkreis weiterlesen

Risse in Rohrleitungen im Kernkraftwerk Brunsbüttel

BRUNSBÜTTEL/KIEL. In dem seit Juli 2007 stillstehenden Kernkraftwerk Brunsbüttel sind Risse in Rohrleitungen festgestellt worden. Betroffen sind Rohrleitungen im Bereich der Konzentrataufbereitungsanlage. Im Rahmen von Sofortmaßnahmen wurden betroffene Systeme außer Betrieb gesetzt und die aktivitätsführenden Rohrleitungsbereiche – also jene Rohre, die radioaktives Wasser führen können- abgesperrt.

 

Risse in Rohrleitungen im Kernkraftwerk Brunsbüttel weiterlesen

PV-Zellen: Lowcost-Produktionsverfahren entwickelt – Statt Silizium wird das bei Getränkeflaschen eingesetzte PET genutzt

Busto Arsizio – Die auf die Produktion von Kunststoffextrudern spezialisierte oberitalienische Firma Costruzioni Meccaniche Luigi Bandiera SpA http://luigibandera.com hat ein besonders kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikzellen entwickelt. Anstelle des sonst üblichen Siliziums wird das bei der Produktion von Getränkeflaschen eingesetzte PET verwendet.Produktionsanlage: neues Verfahren spart Kosten (Foto: luigibandera.com)

 

PV-Zellen: Lowcost-Produktionsverfahren entwickelt – Statt Silizium wird das bei Getränkeflaschen eingesetzte PET genutzt weiterlesen

Klimagipfel in Doha hat das Tor zur Zukunft geöffnet

Die Weltklimakonferenz in Doha hat nach schwierigen Verhandlungen eine zweite Verpflichtungsperiode unter dem Kyoto-Protokoll beschlossen. Zugleich wurde ein Arbeitsprogramm für das bis 2015 auszuhandelnde umfassende Klimaschutzabkommen verabschiedet. Bundesumweltminister Peter Altmaier: „Das ´Doha Climate Gateway´ hat das Tor in die Zukunft des internationalen Klimaschutzes geöffnet. Mit der zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls werden auch in Zukunft völkerrechtlich verbindliche Regeln gelten. Zugleich wurden mit einem klaren Fahrplan die Weichen für ein umfassendes Klimaschutzabkommen gestellt.“

 

Klimagipfel in Doha hat das Tor zur Zukunft geöffnet weiterlesen

Greenpeace: Genug Kohle gescheffelt, Herr Steinbrück! / Greenpeace ruft die SPD auf Bundesparteitag zum Kohleausstieg auf

Hannover (ots) – Gegen die Kohle-Politik der SPD protestieren 35 Greenpeace-Aktivisten heute beim Bundesparteitag der Sozialdemokraten in Hannover. Sie verteilen Informationsmaterial und halten ein etwa 2 Meter mal 4 Meter großes Protestbanner mit der Aufschrift „Genug Kohle gescheffelt“ und der Abbildung von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mit Bergarbeiterhelm im Braunkohletagebau Garzweiler. Greenpeace fordert die SPD auf, ihre Kohlepolitik zu beenden und sich konsequent für die Erneuerbaren Energien einzusetzen.

 

Greenpeace: Genug Kohle gescheffelt, Herr Steinbrück! / Greenpeace ruft die SPD auf Bundesparteitag zum Kohleausstieg auf weiterlesen

Silizium-Fäden für gewebte Solarzellen nutzbar – Lange, flexible Fasern eröffnen neue Möglichkeiten

University Park/Southampton – Einem amerikanisch-britischen Forscherteam ist es gelungen, eine dünne Silizium-Faser zu fertigen, die als Solarzelle fungiert und auch in mehreren Metern Länge gefertigt werden könnte. Die Forscher hoffen, dass diese Entwicklung völlig neue Möglichkeiten eröffnet. „Wir könnten die Silizium-Fäden nehmen und in einen Stoff verweben, mit vielen Anwendungsmöglichkeiten wie Stromerzeugung, Akkuladen, chemische Sensorik und biomedizinische Geräte“, meint Projektleiter John Badding, Chemieprofessor an der Penn State University http://www.psu.edu .Solarzellen-Faden: ein flexibler Draht (Foto: Badden Lab, Penn State)

 

Silizium-Fäden für gewebte Solarzellen nutzbar – Lange, flexible Fasern eröffnen neue Möglichkeiten weiterlesen

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Brokdorf

BROKDORF/KIEL – Im Kernkraftwerk Brokdorf kam es zum Ausfall einer elektrischen Baugruppe im Nebenkühlwassersystem. Ursache war ein fehlerhaftes Bauteil innerhalb der Baugruppe. Die defekte Baugruppe wurde umgehend ausgetauscht. Dieses meldepflichtige Ereignis der Kategorie „N“ wurde der schleswig-holsteinischen Atomaufsichtsbehörde heute (07. Dezember 2012) fristgerecht gemeldet.

 

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Brokdorf weiterlesen

E-Schrott muss 2014 nachhaltiger entsorgt werden – EU will bessere Ressourcennutzung und weniger illegale Entsorgung

Brüssel/Böblingen – Der Einzelhandel freut sich auf ein gutes Weihnachtsgeschäft. 2012 rechnet er mit Einnahmen, die erstmals die Grenze von 80 Mrd. Euro übertreffen werden. Weit vorn auf den Wunschzetteln der Kunden stehen Unterhaltungs- und Haushaltselektronik. Mit dem Tannenbaum werden nach dem Fest dann auch zahlreiche Altgeräte zur Entsorgung fällig. Ein überarbeitetes Abfallgesetz der EU soll ab Anfang 2014 dafür sorgen, dass Elektromüll künftig nachhaltiger entsorgt wird. Hersteller und Handel sollen dabei besonders in die Pflicht genommen werden.E-Schrott: besseres Recycling kommt ab 2014 (Foto: pixelio.de, Frank Radel)

 

E-Schrott muss 2014 nachhaltiger entsorgt werden – EU will bessere Ressourcennutzung und weniger illegale Entsorgung weiterlesen