Hendricks: Deutschland dringt in Brüssel auf schärfere Reform des Emissionshandels

Die Bundesregierung begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission zur raschen und nachhaltigen Reform des EU-Emissionshandels, dringt aber auf weitergehende Verbesserungen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Mit unserer Position geben wir ein klares Signal für die Klimaschutzdebatte in der Europäischen Union. Deutschland will dazu beitragen, dass sich die EU ehrgeizige Ziele setzt und geht entschieden voran, damit sie erreicht werden.“

Hendricks: Deutschland dringt in Brüssel auf schärfere Reform des Emissionshandels weiterlesen

BBU legt Sammeleinsprüche zu den Fracking-Plänen in den Niederlanden vor

(Bonn, Den Haag, 11.06.2014) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat Sammeleinsprüche gegen die Fracking-Pläne in den Niederlanden vorgelegt. Die Einspruchstexte mit Unterschriftenliste können von der Homepage des BBU heruntergeladen, von jedermann unterschrieben und verwendet werden.

BBU legt Sammeleinsprüche zu den Fracking-Plänen in den Niederlanden vor weiterlesen

Greenpeace-Erfolg: Adidas wird entgiften/ Sportartikelhersteller verpflichtet sich auf glaubwürdige Zwischenziele

Hamburg – Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft hat sich Adidas auf einen glaubwürdigen Fahrplan zur Entgiftung der Produktion festgelegt. Der Sportartikelhersteller veröffentlicht dazu heute eine entsprechende Erklärung. Adidas sichert zu, dass 90 Prozent aller Produkte weltweit frei von den besonders gefährlichen per- und polyfluorierten Chemikalien sind. Bis Ende 2017 steigt die Anzahl der PFC-freien Produkte auf 99 Prozent, bis 2020 sollen alle Produkte sauber sein.

Greenpeace-Erfolg: Adidas wird entgiften/ Sportartikelhersteller verpflichtet sich auf glaubwürdige Zwischenziele weiterlesen

Bestäubung durch Bienen wichtiger als Dünger – Experimente zeigen höhere Erträge und veränderte Nährstoffgehalte

Freiburg im Breisgau – Bienen und andere Insekten sind als Bestäuber von Nutzpflanzen für den Ernteertrag wichtiger als bisher angenommen. So kann ihr Fehlen die Ernte erheblich stärker mindern als ausbleibende Düngung oder stark reduzierte Bewässerung. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://www.uni-freiburg.de in Zusammenarbeit mit der University of California, Berkeley http://berkeley.edu .Biene bei der Bestäubung: erhöht den Ertrag deutlich (Foto: pr.uni-freiburg.de)

Bestäubung durch Bienen wichtiger als Dünger – Experimente zeigen höhere Erträge und veränderte Nährstoffgehalte weiterlesen

Biologische Vielfalt / Internationales Bundesumweltministerium fördert Schutz von Tropenwäldern indigener Gemeinschaften in Peru

Peru und Deutschland arbeiten seit vielen Jahren in den Bereichen Klimaschutz, Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie Erhaltung der biologischen Vielfalt eng zusammen. Das Bundesumweltministerium fördert jetzt ein neues Projekt zum Schutz der Tropenwälder in der peruanischen Amazonasregion mit knapp 5 Mio. Euro.

Biologische Vielfalt / Internationales Bundesumweltministerium fördert Schutz von Tropenwäldern indigener Gemeinschaften in Peru weiterlesen

Solaranlagen-Produktion: China ist Dreckschleuder – Verheerende Umweltbilanz – Kosten etwa doppelt so hoch wie in Europa

Chicago – China ist zwar ein preiswerter Ort, um Solaranlagen zu produzieren. Umso höher sind jedoch die Umweltkosten bei der Herstellung von Solarkollektoren im Reich der Mitte, wie eine neue Untersuchung der Northwestern University http://northwestern.edu zeigt. Geringere Umweltstandards und weniger umweltschonende Energiequellen sind die Hauptgründe für diese Diskrepanz.Solarfeld: billigere Herstellung zulasten der Umwelt (Foto: pixelio.de/R. Sturm)

Solaranlagen-Produktion: China ist Dreckschleuder – Verheerende Umweltbilanz – Kosten etwa doppelt so hoch wie in Europa weiterlesen

Hightech-Dachziegeln machen Smog den Garaus – Intelligente Titandioxid-Beschichtung filtert Stickstoffoxide effizient

Riverside – Eine spezielle Titandioxid-Beschichtung auf Dachziegeln soll Stickstoffoxide aus der Luft filtern und so die Entstehung von Smog verhindern. Diese Methode wurde von Studenten an der University of California, Riverside http://ucr.edu , entwickelt. Wenn eine Mio. Hausdächer die Titandioxid-Beschichtung bekommen, könnten pro Tag 21 Tonnen an Stickstoffoxiden aus der Luft gebunden werden.Dachziegeln: mögliche Rettung für die Umwelt (Foto: pixelio.de/Rolf Handke)

Hightech-Dachziegeln machen Smog den Garaus – Intelligente Titandioxid-Beschichtung filtert Stickstoffoxide effizient weiterlesen

Australier erzielen Solartechnik-Durchbruch – „Superkritischer Dampf“ soll bald mit Kohle und Gas konkurrieren

Canberra – Die australische Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) http://csiro.au hat eigenen Angaben zufolge einen Durchbruch bei der Weiterentwicklung erneuerbarer Energiequellen erzielt. Mithilfe herkömmlicher Solarenergie wurde zum ersten Mal ein enorm heißer, unter Druck stehender sogenannter „superkritischer Wasserdampf“ produziert, der es in puncto Energiepotenzial und wirtschaftlicher Rentabilität bald auch mit fossilen Rohstoffen wie Kohle oder Gas aufnehmen können soll. Nebenbei stellt der „Super-Dampf“ mit einem Druck von 23,5 Megapascal und einer Temperatur von 570 Grad Celsius auch einen neuen Weltrekord auf, so die CSIRO-Forscher.Solarkraftwerk: Sonne als Konkurrenz für Kohle und Gas (Foto: csiro.au)

Australier erzielen Solartechnik-Durchbruch – „Superkritischer Dampf“ soll bald mit Kohle und Gas konkurrieren weiterlesen

Neue Initiative für Investitionen in Klimaschutz

Eine neue Initiative von Regierungen und Privatsektor soll private Investitionen in Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungsländern spürbar steigern. Das sogenannte „Global Innovation Lab for Climate Finance“ nimmt heute in London die Arbeit auf. Aufgebaut wird die neuartige öffentlich-private Plattform von der Bundesregierung und den Regierungen der USA und Großbritanniens.

Neue Initiative für Investitionen in Klimaschutz weiterlesen

Hightech-Anlage verwandelt Kuhmist in Trinkwasser – „McLanahan Nutrient Separation System“ extrahiert zusätzlich Nährstoffe

Michigan – Forscher der Michigan State University http://msu.edu haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Trinkwasser aus Kuhexkrementen gewonnen werden kann. Bei dieser Methode kommen eine Biogasanlage sowie ein Umkehrosmose-System zum Einsatz. Den Wissenschaftlern zufolge können so insgesamt erstaunliche 190 Liter reines Wasser aus 380 Litern Kuhmist gewonnen werden.Kuh: kann bei Trinkwasser-Erzeugung helfen (Foto: pixelio.de/W. Dirscherl)

Hightech-Anlage verwandelt Kuhmist in Trinkwasser – „McLanahan Nutrient Separation System“ extrahiert zusätzlich Nährstoffe weiterlesen