Behördeninformation über Lebensmittel: Gesetzentwurf von Minister Schmidt unzureichend – foodwatch legt eigenen Gesetzentwurf vor

Berlin, 5. Mai 2015. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat den heute von Bundesernährungsminister Christian Schmidt vorgelegten Gesetzentwurf zur Information der Öffentlichkeit über Lebensmittel als unzureichend kritisiert. „Der Ministerentwurf ist gespickt mit Ausnahmetatbeständen und Ermessensspielräumen.

Behördeninformation über Lebensmittel: Gesetzentwurf von Minister Schmidt unzureichend – foodwatch legt eigenen Gesetzentwurf vor weiterlesen

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Richterbesoldung: Justizministerin Spoorendonk begrüßt klare Bemessungskriterien und fordert bundeseinheitliche Besoldung der Richterschaft

Zum heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Richterbesoldung erklärt Justizministerin Anke Spoorendonk: „Ich begrüße es ausdrücklich, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil klare, aber komplexe Kriterien für die Bestimmung der Besoldung von Richterinnen und Richtern benannt hat.

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Richterbesoldung: Justizministerin Spoorendonk begrüßt klare Bemessungskriterien und fordert bundeseinheitliche Besoldung der Richterschaft weiterlesen

„Du hältst das Land am Laufen“: Landesregierung startet Werbeoffensive für die Ausbildung beim Land – Auszubildende als „Köpfe“ der Kampagne

KIEL. Mit einer umfangreichen Werbekampagne unter dem Slogan „Du hältst das Land am Laufen“ wirbt die Landesregierung in den kommenden Monaten für die Ausbildung beim Land Schleswig-Holstein. Auf Bussen sowie großflächigen Plakatwänden, mit neu gestalteten Ausbildungsseiten im Internet, mit einem Film, Broschüren und Flyern und erstmals auf einer eigenen Jobmesse am 8. und 9. Mai in Kiel wird über das Ausbildungsangebot informiert.

„Du hältst das Land am Laufen“: Landesregierung startet Werbeoffensive für die Ausbildung beim Land – Auszubildende als „Köpfe“ der Kampagne weiterlesen

Kunstprojekt ZWISCHEN DEN ZEITEN soll Debatte zu Krieg und Frieden anregen

KIEL. Zwischen dem 2. und 8. Mai 2015 werden auf dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und vor Gebäuden der Landesregierung weiße sowie teilweise bedruckte Flaggen wehen. Sie gehören zum Kunstprojekt ZWISCHEN DEN ZEITEN, dass 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Frage thematisiert: Was heißt Frieden?

 

Kunstprojekt ZWISCHEN DEN ZEITEN soll Debatte zu Krieg und Frieden anregen weiterlesen

Genetikuntersuchungen nach Angriff auf Schafsherde: Männlicher Wolf nachgewiesen – Landwirtschaftsminister Habeck schafft staatliches Wolfsmanagement

KIEL. Zwei Wochen nach dem Angriff auf eine Schafsherde im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist ein Wolf als Verursacher nachgewiesen worden. Wie die genetischen Untersuchungen des Senckenberg-Instituts in Gelnhausen im Auftrag des Ministeriums ergaben, handelt es sich um ein männliches Tier, das aus einem Rudel in Sachsen-Anhalt stammt.

 

Genetikuntersuchungen nach Angriff auf Schafsherde: Männlicher Wolf nachgewiesen – Landwirtschaftsminister Habeck schafft staatliches Wolfsmanagement weiterlesen

Probleme beim Online-Kauf? „Online-Schlichter.de“ im Norden gut gestartet

KIEL. Der zum Jahresbeginn eingeführte und vom Land mit jährlich 8500 Euro geförderte kostenlose Online-Schlichter ist gut gestartet: Wie Wirtschaftsminister Reinhard Meyer heute (30. April) in Kiel sagte, sei das neue Angebot bis Mitte April in 21 konkreten Fällen genutzt worden. Er appellierte an Internet-Nutzer im Land, von dem Gratis-Angebot weiterhin und noch stärker Gebrauch zu machen: „Wer online bestellt, soll auch online und idealerweise außergerichtlich zu seinem Recht kommen. Genau das bietet der Online-Schlichter.“

Probleme beim Online-Kauf? „Online-Schlichter.de“ im Norden gut gestartet weiterlesen

Schleswig-Holsteins Olympia-Büro geht an die Arbeit

KIEL. Am Montag (4. Mai) wird im Innenministerium in Kiel das Olympiabüro der Landesregierung seine Arbeit aufnehmen. Es ist die Kontakt- und Koordinierungsstelle für Belange der Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein. Es kümmert sich um Fragen der Mit-Finanzierung von Segel-Events und weiteren internationalen Meisterschaften in Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holsteins Olympia-Büro geht an die Arbeit weiterlesen

Wissenschaftsstandort weiter international stärken: Institutsgebäude der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie in Lübeck offiziell eröffnet

LÜBECK. Zur Eröffnung des neuen Institutsgebäudes hat Ministerpräsident Torsten Albig die Rolle Schleswig-Holsteins in der Meerespolitik gewürdigt. „Es sind Orte wie die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie, die Schleswig-Holsteins Ruf als Vorreiter in Sachen blaues Wachstum festigen“, sagte er heute (29. April) in Lübeck.

Wissenschaftsstandort weiter international stärken: Institutsgebäude der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie in Lübeck offiziell eröffnet weiterlesen

Bericht zu Rostschäden an Atommüllfässern: Energiewendeminister Habeck erweitert Kontrollmechanismen

KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck zieht aus den starken Rostschäden an Atommüllfässern weitere Konsequenzen. So sollen künftig zusätzliche Kontrollmechanismen eingeführt werden. „Das ist für die sichere Zwischenlagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen erforderlich“ sagte Habeck heute (29. April 2015) in Kiel, wo er den Abschlussbericht einer Arbeitsgruppe zur Vermeidung von Korrosionsschäden vorstellte.

Bericht zu Rostschäden an Atommüllfässern: Energiewendeminister Habeck erweitert Kontrollmechanismen weiterlesen

Schleswig-Holsteins Wirtschaft wuchs 2014 um 1,7 Prozent – Minister Meyer: „Ein solides Ergebnis – getragen von unserer Industrie und der Bauwirtschaft“

KIEL. Die schleswig-holsteinische Wirtschaft hat sich im Jahr 2014 erneut als robust erwiesen und die leichte Schwächephase des Jahres 2013 überwunden. Das Bruttoinlandsprodukt – Gradmesser der Wirtschaftskraft eines Landes – ist 2014 um 1,7 Prozent angestiegen und liegt damit immer noch leicht über dem Bundesdurchschnitt von 1,6 Prozent. Im Bundesländer-Vergleich rangiert Schleswig-Holstein damit auf dem fünften Platz hinter Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen und Bayern.

Schleswig-Holsteins Wirtschaft wuchs 2014 um 1,7 Prozent – Minister Meyer: „Ein solides Ergebnis – getragen von unserer Industrie und der Bauwirtschaft“ weiterlesen