CeBIT: Hightech-Forschung mit User-Bezug – Deutsche Institute zeigen für Verbraucher nützliche Entwicklungen

Saarbrücken/Darmstadt – Wenn morgen, Dienstag, die diesjährige CeBIT http://www.cebit.de ihre Tore der Allgemeinheit öffnet, stehen neben Gadgets und Unterhaltungselektronik auch für Endkunden greifbare Projekte aus der deutschen Hightech-Forschung im Rampenlicht. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD http://www.igd.fraunhofer.de beispielsweise präsentiert eine Bankkarte, die den Inhaber an der Unterschrift erkennt und die Universität Regensburg http://wwwuni-regensburg.de mit „UR-Walking 2.0“ ein neues Navigationssystem für Fußgänger.Gegen Mist-Apps: neuer Test (Foto: Universität des Saarlandes, dasbilderwerk.eu)

CeBIT: Hightech-Forschung mit User-Bezug – Deutsche Institute zeigen für Verbraucher nützliche Entwicklungen weiterlesen

Mars-Flug 2018: „Das scheint nicht realistisch“ – Raumfahrzeug mögliche Hürde für Plan des ersten Weltraumtouristen

Washington/Köln – Am 5. Januar 2018 startet der erste bemannte Mars-Flug, so denn die Pläne der Inspiration Mars Foundation http://www.inspirationmars.org aufgehen. Die vom US-Unternehmer Dennis Tito gegründete Non-Profit-Organisation will einen Mann und eine Frau auf eine 501-tägige Reise schicken, die sie bis auf 100 Meilen an den roten Planeten heranbringt. Zum Einsatz kommen sollen laut Tito bereits bewährte Technologien, doch spricht er auch von einem Raumfahrzeug mit aufblasbarem Habitat, was in der Praxis letztlich Neuland betreten würde.Der rote Planet: 2018 sollen Menschen vorbeifliegen (Foto: NASA)

Mars-Flug 2018: „Das scheint nicht realistisch“ – Raumfahrzeug mögliche Hürde für Plan des ersten Weltraumtouristen weiterlesen

Innovationen aus Deutschland international hoch im Kurs – EFI-Kommission lobt in ihrem Jahresgutachten hohe Forschungs-investitionen / Wanka: „Bildung und Forschung haben weiter Priorität“

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am Mittwoch in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2013 überreicht. Die Kommission bescheinigt der deutschen Forschungs- und Innovations-Politik (F&I) in ihrem Gutachten wichtige Erfolge, „die ihr international hohe Anerkennung verschafft haben“. Die Gutachter heben dabei die Bedeutung von Forschung und Innovation für den Wirtschaftsstandort Deutschland hervor: „Forschung und Innovation deutscher Unternehmen haben einen erheblichen Beitrag zur Stabilität des deutschen Arbeitsmarktes und zu anhaltenden Exporterfolgen geleistet“. Wichtig sei deshalb auch weiterhin „ein klares Bekenntnis der Politik zu einer langfristig angelegten Forschungs- und Innovationspolitik“, schreiben die Experten.

 

Innovationen aus Deutschland international hoch im Kurs – EFI-Kommission lobt in ihrem Jahresgutachten hohe Forschungs-investitionen / Wanka: „Bildung und Forschung haben weiter Priorität“ weiterlesen

Flash Player: Adobe warnt vor Security-Lecks – Zweites Notfall-Update in Folge soll kritische Schwachstellen schließen

San Jose – Adobe hat bei seinem Flash Player weiterhin gravierende Sicherheitsprobleme. Wie das kalifornische Unternehmen in einer offiziellen Stellungnahme wissen lässt, wurden im Code der aktuellen Version der Multimediasoftware zwei kritische Sicherheitslücken entdeckt, die von Cyber-Kriminellen bereits aktiv ausgenutzt werden. Um User vor ungewollten Attacken zu schützen, wurde nun eiligst ein „Notfall-Update“ veröffentlicht, das die gefährlichen Schwachstellen schließen soll. Der letzte derartige Security-Patch ist dabei gerade einmal zwei Wochen alt.Warnung: Der Flash Player muss upgedatet werden (Foto: flickr.com/armigeress)

Flash Player: Adobe warnt vor Security-Lecks – Zweites Notfall-Update in Folge soll kritische Schwachstellen schließen weiterlesen

Heuschrecken-Blick soll Auto-Unfälle vermeiden – Ansatz als Navigationslösung für autonome Roboter erprobt

Lincoln – Britische Forscher haben ein System für die Navigation autonomer Roboter entwickelt, das Eigenheiten des Sehens bei Heuschrecken nachempfunden ist. Diese können dank spezieller Neuronen blitzschnell auf nahende Objekte reagieren. Eine Nachbildung dieses Sehorgans erlaubt Robotern nur aufgrund visueller Reize zu navigieren. Diese Form des Computersehens hat langfristig großes Potenzial. „Es könnte Fahrzeugen erlauben zu verstehen, was auf der Straße passiert und schneller zu reagieren“, erklärt Shigang Yue, Informatikprofessor an der University of Lincoln http://www.lincoln.ac.uk . Es geht also um eine effektivere Kollisionsvermeidung.Aufmerksames Insekt: Vorbild für die Technik (Foto: Luise, pixelio.de)

Heuschrecken-Blick soll Auto-Unfälle vermeiden – Ansatz als Navigationslösung für autonome Roboter erprobt weiterlesen

PlayStation 4: PS-Vita-Anbindung bedrängt Wii U – Zweitbildschirm eher Mehrwert für Kunden als Business-Chance

New York/Milton Keynes – Der Elektronikriese Sony setzt bei der jetzt offiziell angekündigten PlayStation 4 (PS4) auch auf die Verknüpfung der Konsole mit Zweitbildschirmen, unter anderem die PlayStation (PS) Vita. Das hilft dem Sony-Handheld und bringt das Alleinstellungsmerkmal der Nintendo-Konsole Wii U unter Druck. „Die PS Vita wird wahrscheinlich als Controller für die PS4 dienen, genau wie bei der Wii U, sowohl für Spiele als auch als intelligente Fernsteuerung für Medienanwendungen“, erklärt Ed Barton, Director für Digital Media Strategies bei Strategy Analytics http://www.strategyanalytics.com , gegenüber pressetext.PS Vita: Dient PS4 als Zweitbildschirm (Foto: Sony)

PlayStation 4: PS-Vita-Anbindung bedrängt Wii U – Zweitbildschirm eher Mehrwert für Kunden als Business-Chance weiterlesen

Gedankenlese-Headset dämmt Informationsflut ein – Filter soll nur durchlassen, was den User gerade interessiert

Medford/Atlantic City – Im Informationszeitalter sind User mit einer Datenflut konfrontiert, die zunehmend unüberschaubar wird. Doch Forscher an der Tufts University http://www.tufts.edu arbeiten an einem System, das Abhilfe schaffen soll. Das Team setzt dazu auf ein Headset, das per Infrarot-Scan die Gehirnaktivität des Nutzer überwacht und dann als Filter dient, der nur genau die Daten bis zum Nutzer durchlässt, die ihn gerade interessieren. Das soll revolutionieren, wie wir Informationen konsumieren und könnte beispielsweise Fluglotsen bei der Arbeit unterstützen.Informationsflut: Gedanken sollen vorfiltern (Foto: Benjamin Thorn, pixelio.de)

Gedankenlese-Headset dämmt Informationsflut ein – Filter soll nur durchlassen, was den User gerade interessiert weiterlesen

Zu viel Fernsehen macht unsozial und kriminell – Langzeitstudie mit 1.000 Teilnehmern belegt auch psychische Probleme

München – Jugendliche, die sehr viel fernsehen, weisen im Erwachsenenalter unsoziales Verhalten auf und können sogar kriminell werden. Das haben Forscher der Dunedin School of Medicine http://dnmeds.otago.ac.nz aus Neuseeland anhand einer Langzeitstudie festgestellt. Eine Gruppe von 1.000 Menschen, die 1972 und 1973 geboren wurde, hat man über Jahrzehnte beobachtet.TV: zu viel Konsum macht Kinder unsozial (Foto: pixelio.de, Daniela Baack)

Zu viel Fernsehen macht unsozial und kriminell – Langzeitstudie mit 1.000 Teilnehmern belegt auch psychische Probleme weiterlesen

Android und iOS erzielen Marktanteil von 91 Prozent – Windows Phone holt dank Partnerschaft mit Nokia auf

Taipeh – Android und iOS kommen im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres auf einen gemeinsamen Marktanteil von insgesamt 91,1 Prozent. Zwischen Oktober und Dezember haben auf Android setzende Smartphone-Produzenten und Apple 207,6 Mio. Geräte ausgeliefert. Gegenüber dem Vergleichszeitraum bedeutet das einen Zuwachs von 70,2 Prozent. Diese Zahlen gehen hervor aus einer Analyse des US-Researchers IDC http://idc.com .iPhones: iOS und Android weit verbreitet (Foto: pixelio.de/H. Wanetschka)

Android und iOS erzielen Marktanteil von 91 Prozent – Windows Phone holt dank Partnerschaft mit Nokia auf weiterlesen

Nächste Xbox angeblich mit Kinect-Pflicht – Auch Festplatten-Installation von Spielen fix vorgesehen

Minneapolis – Die von Microsoft bislang nicht offiziell angekündigte nächste Xbox-Generation wird ohne Kinect-Sensor gar nicht funktionieren und Spiele werden zwingend eine Festplatten-Installation erfordern. Das besagen Insider-Informationen, die dem Videospiel-Blog Kotaku http://kotaku.com zugetragen wurden und so die Gerüchteküche rund um Microsofts Next-Gen-Konsole mit Codenamen „Durango“ weiter anheizen. Angeblich soll die nächste Xbox, deren Marktstart Branchenkenner noch für dieses Jahr erwarten, demnach auch Multitasking-fähig sein.Kinect: heute optional, in Zukunft ein Muss (Foto: Microsoft)

Nächste Xbox angeblich mit Kinect-Pflicht – Auch Festplatten-Installation von Spielen fix vorgesehen weiterlesen