Fettsucht: Frauen versagen bei Lebensmitteltests – Beeinträchtigte Lernfähigkeit soll Essverhalten signifikant mitbestimmen

New Haven – Fettleibige Frauen könnten über eine beeinträchtigte Lernfähigkeit bei Lebensmitteln verfügen, die laut Forschern der Yale School of Medicine http://medicine.yale.edu auch ihre Haltung gegenüber dem Essen erklärt. Tests mit Gruppen von fettleibigen und normalgewichtigen Personen haben ergeben, dass fettsüchtige Frauen am schlechtesten abschneiden, wenn sie ersucht werden, sich an eine Reihe von Fotos mit Lebensmitteln zu erinnern. An der Studie nahmen 135 Frauen und Männer teil.Donuts: Forscher auf der Suche nach Therapien (Foto: pixelio.de, lichtkunst.73)

Fettsucht: Frauen versagen bei Lebensmitteltests – Beeinträchtigte Lernfähigkeit soll Essverhalten signifikant mitbestimmen weiterlesen

Wegen Schweige-Pflicht: foodwatch lehnt Mitarbeit bei Erarbeitung von Leitsätzen der Lebensmittelbuchkommission ab

Berlin, 7. Juli 2014. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat eine Einladung der Deutschen Lebensmittelbuchkommission abgelehnt, sich an der Erarbeitung neuer Leitsätze für die Kennzeichnung von Fleischprodukten zu beteiligen. Grund dafür: Die Kommission hatte Verschwiegenheit über die Diskussion zur Voraussetzung für eine Mitwirkung gemacht. foodwatch fordert jedoch Transparenz über die Diskussionen in der Lebensmittelbuchkommission.

Wegen Schweige-Pflicht: foodwatch lehnt Mitarbeit bei Erarbeitung von Leitsätzen der Lebensmittelbuchkommission ab weiterlesen

Internationale Umfrage: 75 Prozent der Börsenpraktiker gehen von Einfluss der Spekulation auf Nahrungsmittelpreise aus – foodwatch fordert Deutsche Bank auf, die Reißleine zu ziehen

Berlin, 3. Juli 2014. Drei von vier Börsen-Akteuren gehen davon aus, dass Finanzspekulation die Preise für Nahrungsmittel direkt beeinflusst. Das geht aus einer internationalen Befragung hervor, die das Marktforschungsinstitut SIS International Research im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch durchgeführt hat.

Internationale Umfrage: 75 Prozent der Börsenpraktiker gehen von Einfluss der Spekulation auf Nahrungsmittelpreise aus – foodwatch fordert Deutsche Bank auf, die Reißleine zu ziehen weiterlesen

Olivenöl-Panscher mixten auch für Rewe

Hamburg – Ein Lebensmittelskandal um gepanschtes Olivenölaus Italien zieht weitere Kreise. Neben Olivenöl-Marktführer DeOleo („Bertolli“, „Carapelli-Firenze“) war offensichtlich auch die deutsche Supermarktkette Rewe Kunde eines unter Betrugsverdacht stehenden Öllieferanten. Das berichtet der stern in seiner am Mittwoch erscheinenden Ausgabe.

Olivenöl-Panscher mixten auch für Rewe weiterlesen

Die Öko-Bilanz der 10 beliebtesten Frühstücksprodukte / Umweltschutz fängt morgens an

Hamburg – Bei einem allmorgendlichen Ritual fragt sich vielleicht so mancher: Wie viele CO2 erzeugt eigentlich mein Frühstück? Obwohl Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln immer wichtiger wird, wissen die wenigsten, wie groß der CO2-Fußabdruck von Brötchen, Käse und Co. ist. Daher wurden nun die 10 beliebtesten Frühstücksprodukte der Deutschen verglichen. Die Unterschiede sind enorm. Während ein Kilogramm Margarine lediglich 1.350 g CO2-Emissionen produziert, schlägt ein Kilogramm Butter mit 23.800 g CO2 zu Buche. Wer also sein Frühstück genauer unter die Lupe nimmt, kann bereits morgens etwas für die Umwelt tun.Öko-Bilanz für Frühstücker

Die Öko-Bilanz der 10 beliebtesten Frühstücksprodukte / Umweltschutz fängt morgens an weiterlesen

Tomatentablette als Wunderwaffe gegen Herzleiden – Natürliches Antioxidans Lycopin verbessert Unterarmzirkulation deutlich

Cambridge – Die tägliche Einnahme einer Tomatentablette könnte laut Forschern von Cambridge Theranostics (CTL) http://cam.ac.uk Fortschritte bei der Behandlung von Herzerkrankungen ermöglichen. Für die Studie wurde die Tomatenpille im Vergleich mit einem Blindpräparat an 72 Erwachsenen getestet. Das Präparat konnte die Funktion der Blutgefäße verbessern. Experten wie Jeremy Pearson von der British Heart Foundation betonen jedoch, dass weitere Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit der Tablette zuverlässig nachzuweisen.Tomaten: neues Mittel gut für das Herz (Foto: pixelio.de, Heiko Stuckmann)

Tomatentablette als Wunderwaffe gegen Herzleiden – Natürliches Antioxidans Lycopin verbessert Unterarmzirkulation deutlich weiterlesen

Untersuchung des NDR: Mikroplastik in Mineralwasser und Bier gefunden

Hamburg – Mineralwässer und Biere sind teilweise mit mikroskopisch kleinen Fasern aus Plastik verunreinigt. Dies haben Recherchen des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“ ergeben. Es besteht der Verdacht, dass diese Fasern von Textilien aus sogenanntem Fleece-Material stammen können. Die Plastikfasern können beim Waschen über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Dort verteilen sie sich und können vermutlich im Zusammenhang mit der Produktion in die Getränke gelangen. Bei den analysierten Mineralwässern und Bieren handelt es sich um die in Deutschland meistverkauften Marken. Alle enthielten Mikroplastik.

Untersuchung des NDR: Mikroplastik in Mineralwasser und Bier gefunden weiterlesen

Tag der Milch: Tierschutz statt Hochleistungszucht

Milchindustrie muss umdenken Anlässlich des „Internationalen Tages der Milch“ (1.6.) weist der Deutsche Tierschutzbund auf die gravierenden Missstände in der Haltung von Milchkühen hin. Hochleistungszucht, Anbindehaltung oder die Schlachtung trächtiger Kühe sind nur einige der Tierschutzprobleme der Branche.

Tag der Milch: Tierschutz statt Hochleistungszucht weiterlesen

Nach Musterklage: Aldi Nord veröffentlicht nun doch Labor-Analysen über verdorbene Butter – foodwatch fordert klare gesetzliche Regelung für Auskunftsansprüche gegenüber Unternehmen

Neumünster/Berlin, 9. Mai 2014. Nach der Musterklage einer Verbraucherin lenkt Aldi Nord ein: Um ein Urteil abzuwehren, hat der Discounter kurz vor dem Gerichtstermin nun doch die Laboranalysen verdorbener Butter herausgegeben, die er seiner Kundin über fast ein Jahr hinweg vorenthalten hatte.

Nach Musterklage: Aldi Nord veröffentlicht nun doch Labor-Analysen über verdorbene Butter – foodwatch fordert klare gesetzliche Regelung für Auskunftsansprüche gegenüber Unternehmen weiterlesen

foodwatch unterstützt Musterklage von Verbraucherin gegen Aldi Nord: Kundin verlangt Herausgabe von Labor-Analysen über verdorbene Butter

Berlin, 5. Mai 2014. Um die Informationsansprüche gegenüber Unternehmen zu klären, unterstützt die Verbraucherorganisation foodwatch die Klage einer Kundin gegen Aldi Nord. Die Neumünsteranerin Ruth Rockenschaub verklagt den Handelskonzern auf Herausgabe von Ergebnissen einer Lebensmittel-Laborprobe. Der Fall (AZ 32 C /1629-13) wird an diesem Freitag (9. Mai) um 12:00 Uhr vor dem Amtsgericht Neumünster, Schleswig Holstein verhandelt.

foodwatch unterstützt Musterklage von Verbraucherin gegen Aldi Nord: Kundin verlangt Herausgabe von Labor-Analysen über verdorbene Butter weiterlesen