Lifestyle der Eltern kann Übergewicht verhindern – Mangelnde Vorbildwirkung häufig Grund für Fettleibigkeit bei Kindern

London – Nicht die Gene, sondern die Lebensführung der Eltern hat den größten Einfluss darauf, ob Kinder übergewichtig werden. Das zeigt eine Studie der London School of Economics http://lse.ac.uk . Die Forscher verglichen das Gewicht von biologischen und adoptierten Kindern und deren Eltern miteinander. Es sollte festgestellt werden, ob die Gewichtsprobleme der Kinder genetischer Natur sind oder durch die Lebensumstände der Kinder verursacht wurden.Foto: pixelio.de/lichtkunst73

 

Lifestyle der Eltern kann Übergewicht verhindern – Mangelnde Vorbildwirkung häufig Grund für Fettleibigkeit bei Kindern weiterlesen

Erdnüsse: Früher Konsum beugt Allergie vor – 628 Babys getestet – Risiko um mehr als 80 Prozent reduziert

London – Der frühe Verzehr erdnusshaltiger Nahrung verringert das Risiko einer späteren Allergie, wie das King’s College London http://kcl.ac.uk ermittelt hat. Tests mit 628 Babys, die eine Anfälligkeit aufwiesen, haben gezeigt, dass das Risiko um mehr als 80 Prozent abnahm. Laut dem Team um Gideon Lack ist es das erste Mal gelungen, die Entwicklung einer Allergie zu verringern. Experten wie Simon Murch vom University Hospital Coventry warnen jedoch, dass gefährdete Familien nicht selbst mit Erdnussprodukten experimentieren sollten.Foto: pixelio.de, Lizzy Tewordt

 

Erdnüsse: Früher Konsum beugt Allergie vor – 628 Babys getestet – Risiko um mehr als 80 Prozent reduziert weiterlesen

Servicestudie: Bäckerei-Ketten 2015 / Gute Qualität, saubere Filialen – Biobackwaren-Angebot nicht überall ausreichend – Testsieger ist Junge Die Bäckerei

Hamburg – Frisch und geschmacklich gut – die Backwaren von 13 großen Bäckerei-Ketten konnten im Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) mehrheitlich überzeugen. Defizite zeigten sich dagegen teils bei der Angebotsvielfalt und bei der Kompetenz der Mitarbeiter.

 

Servicestudie: Bäckerei-Ketten 2015 / Gute Qualität, saubere Filialen – Biobackwaren-Angebot nicht überall ausreichend – Testsieger ist Junge Die Bäckerei weiterlesen

Industriestaaten: Viel Ungesundes auf dem Teller – Ernährungsbedingte Krankheiten raffen drei Viertel der Menschen dahin

Cambridge – In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist zwar der Konsum von gesunden Lebensmitteln weltweit angestiegen – jedoch wurde dieser von der Zufuhr an ungesunder Nahrung überflügelt. Besonders in Industrienationen wird mehr Obst und Gemüse verzehrt als zuvor, aber der positive Effekt auf die Ernährung verschwindet bei vielen Ländern durch den Konsum von ungesunden, industriell verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhältigen Getränken.Foto: pixelio.de/zerfe

 

Industriestaaten: Viel Ungesundes auf dem Teller – Ernährungsbedingte Krankheiten raffen drei Viertel der Menschen dahin weiterlesen

Lebensmittelfälschungen auf der Spur: Moderne Analyseverfahren bestätigen Echtheit von Lebensmitteln

Melamin in Milchpulver oder Methanol in Spirituosen – Lebensmittelfälschungen können in bestimmten Fällen zu einem gesundheitlichen Risiko für Verbraucher werden. Insbesondere die zunehmende Globalisierung des Lebens- und Futtermittelmarkts erfordert verlässliche Strategien, um die Identität der Waren analytisch zu überprüfen.

Lebensmittelfälschungen auf der Spur: Moderne Analyseverfahren bestätigen Echtheit von Lebensmitteln weiterlesen

Gesättigte Fettsäuren erhöhen Krebsrisiko immens – Stark auf Lebensmittel tierischer Herkunft ausgerichete Kost gefährlich

Mailand – Ein reduzierter Konsum von Nahrungsmitteln mit gesättigten Fettsäuren verringert die Wahrscheinlichkeit eines Krebsbefalls von Brust und Kolon um die Hälfte. Zu diesem Ergebnis kommen Mitarbeiter der Struttura di Epidemiologia e Prevenzione am Istituto Tumori in Mailand http://istitutotumori.it und der Associazione Italiana per la Ricerca sul Cancro http://airc.it .Foto: pixelio.de, FotoHiero

 

Gesättigte Fettsäuren erhöhen Krebsrisiko immens – Stark auf Lebensmittel tierischer Herkunft ausgerichete Kost gefährlich weiterlesen

Magerwahn im Netz: Size Zero angesagt wie nie – Zahl junger Menschen mit gefährlichen Essstörungen 2014 verdoppelt

London – In England leiden bereits 1,6 Mio. Menschen an einer gefährlichen Essstörung, die häufig durch Ganz-Körper-Selfies und exzessive Diät-Blogs gefördert wird. Dieses Ergebnis stützen Experten der Priory Hospital Group http://priorygroup.com , in der unzählige junge Frauen in Behandlung sind.Tim Reckmann, pixelio.de

 

Magerwahn im Netz: Size Zero angesagt wie nie – Zahl junger Menschen mit gefährlichen Essstörungen 2014 verdoppelt weiterlesen

BfR-Studie zur Risikowahrnehmung: Deutsche Verbraucher sehen mehrheitlich die Tierhaltung als Ursache für Antibiotikaresistenzen

In der öffentlichen Diskussion werden überwiegend die Tierhaltung und der dort beobachtete vermehrte Einsatz von Tierarzneimitteln als Ursachen für die Zunahme von Antibiotikaresistenzen angesehen. Entspricht dieses mediale Bild auch der Meinung der Bevölkerung? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer repräsentativen Untersuchung gefragt, was die Menschen in Deutschland tatsächlich über das Vorkommen krank machender Bakterienstämme und über Antibiotikaresistenzen wissen. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland glauben laut einer aktuellen repräsentativen Befragung des BfR, dass Antibiotikaresistenzen am ehesten durch die Tierhaltung verursacht werden.

BfR-Studie zur Risikowahrnehmung: Deutsche Verbraucher sehen mehrheitlich die Tierhaltung als Ursache für Antibiotikaresistenzen weiterlesen

Verbraucher wollen weniger Verpackungen, dafür regionales Obst und Gemüse – „Der Handel muss auf klares Kunden-Votum reagieren“

Berlin – Deutschlands Verbraucher würden es begrüßen, wenn regionale Obst- und Gemüsesorten im Supermarkt angeboten werden – am besten ohne Plastikverpackung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des NABU. Befragt wurden mehr als eintausend Kunden, wie und wo sie ihr Obst und Gemüse kaufen und was sie sich vom Handel wünschen.

Verbraucher wollen weniger Verpackungen, dafür regionales Obst und Gemüse – „Der Handel muss auf klares Kunden-Votum reagieren“ weiterlesen

Gefährliche Energy Drinks sollen weiter an Kinder verkauft werden: Ernährungsminister ignoriert Lebensmittelrecht

Berlin, 16. Januar 2015. Gefährliche Energy Drinks sollen weiterhin an Kinder verkauft werden: Mit dieser Position ignoriert Bundesernährungsminister Christian Schmidt nach Auffassung der Verbraucherorganisation foodwatch die nach geltendem Lebensmittelrecht gebotene Handlungspflicht. Weltweit warnen Gesundheitsexperten vor den Risiken der Wachmacher von Red Bull & Co. insbesondere für Kinder. Die besonders hoch konzentrierten „Energy Shots“ bewertet das staatliche Bundesinstitut für Risikobewertung als „nicht sicher“.

Gefährliche Energy Drinks sollen weiter an Kinder verkauft werden: Ernährungsminister ignoriert Lebensmittelrecht weiterlesen