ZEIT FÜR GEFÜHLE…

Fehmarn – ZEIT FÜR GEFÜHLE…Die schönsten Balladen aus Pop – Musical – Klassik mit Kammersängerin Gertraud Wagner (Mezzosopran) & Marc Masconi (Keyboards/Gesang)

Am Dienstag, den 02. August 2011 ab 20.00 Uhr lädt der Tourismus Service Fehmarn in die St. Johanniskirche nach Bannesdorf auf Fehmarn ein.

In einer emotional immer ärmer und kälter werdenden Zeit verstehen es die beiden beliebten Künstler auf unvergleichliche Weise, ihr Publikum zu verzaubern mit unvergesslichen und gefühlvollen Momenten in Musik, mit bekannten Songs aus Pop, Musical und Klassik. Zeit für Gefühle

ZEIT FÜR GEFÜHLE… weiterlesen

Jetzt anmelden für Hobby-Künstler-Ausstellung Zum 28. Mal organisiert die Hansestadt die Schau im Heiligen-Geist-Hospital

Bereits zum 28. Mal organisiert der Fachbereich Wirtschaft und Soziales unter dem Motto „Unsere Hobbys – Soziale Organisationen, Behinderte sowie Seniorinnen und Senioren stellen aus“ die große Hobby-Künstler-Ausstellung im Heiligen-Geist-Hospital. Alle Ausstellerinnen und Aussteller erhalten hier die Gelegenheit, einen Überblick über ihre vielseitigen Hobbyarbeiten sowie die damit verbundenen Techniken zu geben und auch ihre Arbeiten zum Verkauf anzubieten. Die Ausstellung wird von Sonnabend, 29. Oktober bis Sonntag, 6. November 2011, stattfinden, wie Lübecks Sozialsenator Sven Schindler jetzt bekannt gab. Er forderte alle Interessenten auf, sich jetzt für die Schau anzumelden. Jetzt anmelden für Hobby-Künstler-Ausstellung Zum 28. Mal organisiert die Hansestadt die Schau im Heiligen-Geist-Hospital weiterlesen

60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention – Justizminister Schmalfuß: „Richtschnur unseres Handelns“

„Die Genfer Flüchtlingskonvention ist und bleibt der maßgebliche rechtliche, politische und ethische Leitfaden unseres Handelns für den Umgang mit Flüchtlingen.“ Dies unterstrich Justizminister Emil Schmalfuß anlässlich des 60. Jahrestages des Inkrafttretens der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK). Wieder und wieder entstehende Flüchtlingskrisen zeigten, dass die GFK nichts von ihrer Aktualität eingebüßt habe. 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention – Justizminister Schmalfuß: „Richtschnur unseres Handelns“ weiterlesen

Eltern sind für ihre Kinder und Jugendliche verantwortlich Jugendschutz: Gemeinsam Alkoholmissbrauch bei Travemünder Woche verhindern

Täglich, seit Beginn der Travemünder Woche, ist auch das Aktionsbündnis gegen Alkoholmissbrauch, ein Zusammenschluss aus Jugendarbeit, Ordnungsdienst, Gewerbeangelegenheiten, dem Projekt „HaLT“ der Vorwerker Diakonie, Landes- und Bundespolizei, Bundesbahn und Lübecker Verkehrsbetrieben vor Ort. Gemeinsam wollen sie jugendlichen Alkoholmissbrauch und dessen Folgen beim Feiern in Travemünde verhindern. Dazu haben sie ein großes Maßnahmenpaket geschnürt. Eltern sind für ihre Kinder und Jugendliche verantwortlich Jugendschutz: Gemeinsam Alkoholmissbrauch bei Travemünder Woche verhindern weiterlesen

In Schleswig-Holsteins Kläranlagen und Gewässern keine EHEC-Erreger gefunden

KIEL. Das schleswig-holsteinische Umweltministerium hat vor dem Hintergrund des EHEC-Geschehens in einem Sonderuntersuchungsprogramm die mögliche Belastung der Fließgewässer durch Kläranlagenabläufe überprüft. Es reagierte damit auf den Nachweis des EHEC-Erregers Mitte Juni in einem Bach in Hessen. In keiner der insgesamt 32 schleswig-holsteinischen Proben aus Kläranlagen wurde jedoch der EHEC-Erreger nachgewiesen, teilte das Umweltministerium heute (27. Juli) mit. In Schleswig-Holsteins Kläranlagen und Gewässern keine EHEC-Erreger gefunden weiterlesen

Thermik beflügelte das Regattageschehen Niederländer gewinnen marinepool J/22-EM – Bronze für Menzner aus Stein

TRAVEMÜNDE. Kontrastprogramm am vierten Regattatag der Travemünder Woche: Während die marinepool J/22-Europameister ohne ein weiteres Rennen gekürt wurden, und auch die Kielzugvögel und Finn-Dingis tatenlos ihre TW-Regatten abschlossen, absolvierten die anderen Klassen in aufkommender Thermik bis zum Dienstagabend (26. Juli) noch ein umfangreiches Wettfahrtprogramm. Thermik beflügelte das Regattageschehen Niederländer gewinnen marinepool J/22-EM – Bronze für Menzner aus Stein weiterlesen

„Vorstellung des neuen Sicherheitskonzeptes rund um das Stadion Lohmühle“

Bundesweit ist eine Zunahme von gewalttätigen Auseinandersetzungen rivalisierender Fangruppen beziehungsweise erlebnisorientierter Gewalttäter zu verzeichnen.

So ist es auch bei jüngsten Begegnungen zwischen dem VfB Lübeck und dem KSV Holstein Kiel zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen, in deren Folge von der Polizeidirektion Lübeck 43 Ermittlungsverfahren u.a. wegen Landfriedensbruchs, Sachbeschädigung und Körperverletzung gegen insgesamt 100 Tatverdächtige aus Kiel und Lübeck geführt werden. „Vorstellung des neuen Sicherheitskonzeptes rund um das Stadion Lohmühle“ weiterlesen

Eine Million Bücher gleichzeitig lesen…

CLARIN-Zentren schaffen digitales Archiv für die geisteswissenschaftliche Forschung / Quennet-Thielen: „Bemerkenswertes europäisches Projekt“

Die enormen Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie wirken sich zunehmend auf das Forschen und Lehren in allen wissenschaftlichen Disziplinen aus. Auch Geistes- und Sozialwissenschaftler können vom Zugriff auf große digitale Datenmengen mit entsprechenden Analysemethoden und -werkzeugen und auf digitale Archive über Internetportale enorm profitieren. So lassen beispielsweise Wortbedeutungen und deren Wandel sowie die Entstehung neuer Wörter, deren Verbreitung und Akzeptanz (zum Beispiel „Unwörter des Jahres“) sich in großen digitalen Datenbeständen sehr viel differenzierter und präziser ermitteln als anhand traditioneller Wörterbücher. Eine Million Bücher gleichzeitig lesen… weiterlesen

271. Plöner Schlosskonzert am Montag, den 29. August 2011

 

Hölzernes Feuerwerk der Extraklasse

Die beiden hochkarätigen und bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichneten Marimba-Solisten Katarzyna Mycka und Franz Bach, der einen Lehrauftrag an der Münchner Musikhochschule inne hat, locken im 271. Schloßkonzert am 29. August mit einem außergewöhnlichen Programm in die Alte Schwimmhalle. Es reicht von dem für zwei Marimbaphone umgearbeiteten Konzert für Cembalo und Streicher D-Dur BWV 1054 von Johann Sebastian Bach über das feurige, ursprünglich für das Klavier geschriebene Tonstück Alborada del Grazioso von Maurice Ravel bis hin zu Werken bekannter und weniger bekannter Gegenwartskomponisten. 271. Plöner Schlosskonzert am Montag, den 29. August 2011 weiterlesen