Schenefeld – Nach einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Schenefeld, Lornsenstraße, am 28.6.11, 11.00 Uhr, wurde ein 29-jähriger Hausbewohner durch Beamte der Kriminalpolizei Pinneberg und der Polizeistation Schenefeld vorläufig festgenommen. Schenefeld – Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei Pinneberg, Festnahme eines Brandstifters… weiterlesen
Kategorie: Polizeimeldungen
Immer wissen was passiert. Unsere Polizei informiert über aktuelle Polizei- sowie Feuerwehreinsätze.
Hafensicherheitskonferenz 2011 – als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001…
Kiel – Pressemitteilung anlässlich der Hafensicherheitskonferenz 2011
Als Folge der Ereignisse des 11. September 2001 in New York wurden zur Erhöhung der Sicherheit in der Seefahrt und in den Hafenanlagen vor terroristischen Bedrohungen internationale Regelungen beschlossen. Vor dem Hintergrund dieser Regelungen sowie ergänzender EG-Vorschriften ist im Januar 2008 das neue schleswig-holsteinische Hafensicherheitsgesetz in Kraft getreten. Insbesondere durch die Umsetzung der Vorschriften dieses Gesetzes konnte das Sicherheitsniveau in den Häfen durch eine Vielzahl von baulichen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen deutlich gesteigert werden. Hafensicherheitskonferenz 2011 – als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001… weiterlesen
Kiel: Trickdieb festgenommen…
Kiel – Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der dringend tatverdächtig ist, seit Dezember 2010 in Kiel mehrere Trickdiebstähle zum Nachteil älterer Mitmenschen begangen zu haben. Er hat sich bei seinen Taten als Heizungsableser ausgegeben, um unter diesem Vorwand Einlass in die Wohnungen seiner Opfer zu erhalten. Kiel: Trickdieb festgenommen… weiterlesen
HL – Stadtgebiet / Polizeihinweise zum 163. Volksfestzug in Lübeck…
Lübeck – Am Sonntag, den 3. Juli, führt in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr der Festzug des Lübecker Volkfestes durch das Lübecker Stadtgebiet. Hierdurch wird es im genannten Zeitraum für den ruhenden und fließenden Straßenverkehr zu diversen Beeinträchtigungen kommen.
Die Aufstellung des Festzuges erfolgt ab 10.30 Uhr im Bereich Hüxtertorallee zwischen Rhederbrücke und Mühlentorteller. Und ab 13.00 Uhr im Bereich Antonistraße zwischen Ratzeburger Allee und Am Brink. HL – Stadtgebiet / Polizeihinweise zum 163. Volksfestzug in Lübeck… weiterlesen
Verdacht auf Menschenhandel und Zuhälterei – Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt Hamburg vollstrecken Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse…
Die Staatsanwaltschaft Hamburg und das Fachkommissariat für Menschenhandel und Schleusung (LKA 65) haben heute drei Duchsuchungsbeschlüsse und einen Haftbefehl vollstreckt.
Die Mutter einer 16-Jährigen erstattete im Mai diesen Jahres bei der Polizei eine Anzeige gegen deren damaligen Freund. Dem 22-Jährigen Deutschen wird, mit vier weiteren Mittätern im Alter von 22, 23, 24, 28 Jahren, vorgeworfen, das Mädchen mehrfach vergewaltigt zu haben. Um den Widerstand der 16-Jährigen zu brechen, sollen ihr Alkohol und Betäubungsmittel verabreicht worden sein. Zudem hätten die Täter versucht, ihr Opfer zur Prostitution zu zwingen. Verdacht auf Menschenhandel und Zuhälterei – Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt Hamburg vollstrecken Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse… weiterlesen
Ferienbeginn in Schleswig-Holstein…
Kiel – Am kommenden Wochenende rechnet die Polizei auf den Straßen Schleswig-Holsteins, insbesondere den Bundesautobahnen A 1 und A 7, auf Grund des Ferienbeginns in Teilen Norddeutschlands, Berlin und Brandenburg mit starkem Reiseverkehr. Ferienbeginn in Schleswig-Holstein… weiterlesen
BKA: Internet-Kriminalität nimmt weiter zu…
Wiesbaden – Das Bild ist abrufbar unter: http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/7
– Umfrage: Zugangsdaten von fast 7 Millionen Usern ausspioniert
– Lagebild „Cybercrime 2010“: Schaden steigt 2010 um 66 Prozent
– Phishing-Fälle bei Online-Banking um über 80 Prozent gestiegen
– BITKOM und BKA geben Tipps zur Vorbeugung
Mit der Nutzung des Internet nimmt auch die Internet-Kriminalität zu. Die Zahl der Betroffenen ist deutlich gestiegen, ebenso die Schadenshöhe. Das zeigen eine aktuelle Umfrage des BITKOM sowie das Lagebild „Cybercrime 2010“ des Bundeskriminalamtes (BKA), die beide heute in Berlin vorgestellt wurden. „Insbesondere die Ausspähung von Online-Zugangsdaten, etwa für Plattformen oder Internet-Shops, ist im Vergleich zu 2010 stark angestiegen“, sagte Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident und Vorstandsvorsitzender des Vereins „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN). „Durch die Technisierung der Gesellschaft und die weitverbreitete Nutzung moderner Medien und Kommunikationsformen haben diese neuen Medien auch Einzug in klassische Kriminalitätsformen gehalten, vor allem im Betrugsbereich“, sagte BKA-Präsident Jörg Ziercke und ergänzt: „Im Jahr 2010 wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik rund 250.000 Fälle registriert, in denen das Internet zur Tatbegehung genutzt wurde. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 20 Prozent. Im Zielspektrum der Cybergruppierungen steht die vollständige Identität der Internet-Nutzer, die die Täter bedarfsangepasst und flexibel für ihre kriminellen ‚Geschäftsmodelle‘ missbrauchen.“
Laut einer aktuellen BITKOM-Umfrage haben 70 Prozent aller deutschen Internet-Nutzer ab 14 Jahren schon einmal negative Erfahrungen im Web gemacht. Viren und andere Schadprogramme stehen dabei für 47 Prozent der User, also gut 25 Millionen Personen, an erster Stelle. Im Vorjahr waren es noch 43 Prozent. Jeder Siebte fühlte sich von einem Geschäftspartner betrogen, beispielweise bei Online-Auktionen. Fast verdoppelt hat sich die Zahl der User, deren Zugangsdaten zu Plattformen, Email-Diensten, Auktionshäusern oder Online-Banking ausspioniert wurden. Vor einem Jahr waren es noch rund 3,7 Millionen, nun sind es knapp 7 Millionen. „Der Trend geht zum Ausspähen persönlicher Daten und Passwörter“, sagte Kempf.
Laut Umfrage hat auch die Angst vor Internet-Kriminalität stark zugelegt. Fühlten sich 2010 noch 75 Prozent aller User bedroht, sind es inzwischen 85 Prozent. Einen Betrug beim Online-Banking fürchteten im vergangenen Jahr 28 Prozent, nun sind es 37 Prozent. Noch stärker stieg die gefühlte Bedrohung durch das Ausspähen und den Missbrauch persönlicher Daten: 2010 hatten 46 Prozent davor Angst, jetzt 59 Prozent. Trotz der gestiegenen Angst vernachlässigen noch immer viele Internet-Nutzer ihre Sicherheit: Gemäß der BITKOM-Studie „Datenschutz im Internet“ nutzen erst drei Viertel aller Internet-Nutzer ein Virenschutzprogramm und 70 Prozent eine Firewall, die den Datenverkehr eines Rechners mit der Außenwelt auf Sicherheitsprobleme hin kontrolliert. Jeder Fünfte surft demgegenüber völlig ohne Virenschutz oder Firewall. BITKOM und BKA haben ein Informationsblatt für Internet-Nutzer vorgestellt mit den wichtigsten Empfehlungen zur Vorbeugung.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) bestätigt die zunehmende Angst der Nutzer. Die Zahl der dort erfassten Cybercrime-Fälle ist im vergangenen Jahr um 19 Prozent auf fast 60.000 gestiegen. Cybercrime umfasst Straftaten, die mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik oder gegen diese begangen werden. Bei fast der Hälfte (rund 27.000) dieser Fälle handelte es sich um Computerbetrügereien wie beispielsweise das Phishing von Onlinebanking-Daten oder den missbräuchlichen Einsatz von Kreditkartendaten. Insgesamt stieg die Zahl der Computerbetrügereien um fast 20 Prozent. Der registrierte Schaden aller Cybercrime-Delikte ist um zwei Drittel auf insgesamt rund 61,5 Millionen Euro (2009: fast 37 Millionen) gestiegen. Besonders stark zugenommen hat das so genannte Phishing im Zusammenhang mit Online-Banking. Für 2010 wurden dem BKA rund 5.300 Fälle gemeldet, 82 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die durchschnittliche Schadenssumme betrug rund 4.000 Euro pro Fall. „Verschiedene Trojaner sind speziell auf den deutschen Bankenmarkt ausgerichtet und verfügen über das technische Potenzial, das iTAN-Verfahren erfolgreich anzugreifen“, warnte BKA-Präsident Ziercke. „Wer Online-Banking macht, sollte unbedingt auf die neuen Verfahren wie chip-TAN umsteigen“, sagte Kempf. BKA: Internet-Kriminalität nimmt weiter zu… weiterlesen
Schnelle Entscheidungen in Ausnahmesituationen – Volker Dornquast fordert mehr Verständnis für den Polizeiberuf
KIEL. Innenstaatssekretär Volker Dornquast hat von gesellschaftlichen Gruppen und auch von staatlichen Institutionen mehr Verständnis für den Polizeiberuf gefordert. „Polizeibeamte stehen häufig und überraschend vor Situationen, in denen sie oft nur wenige Augenblicke Zeit haben, die richtige Entscheidung zu treffen“, sagte Dornquast am Donnerstag (30. Juni) in Kiel. Angehörige anderer Berufe könnten sich bei schwierigen Fragen in der Regel zurückziehen und die rechtlichen Probleme in aller Ruhe von allen Seiten beleuchten. Schnelle Entscheidungen in Ausnahmesituationen – Volker Dornquast fordert mehr Verständnis für den Polizeiberuf weiterlesen
Polizeitage 2011 in Kiel – Volker Dornquast: Wir brauchen ein integriertes Sicherheitsmanagement und neue Möglichkeiten für die Strafverfolgung
KIEL. Die private Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung müssen nach Ansicht von Innenstaatssekretär Volker Dornquast ihre Anstrengungen auf dem Gebiet der Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnik weiter verstärken. Polizeitage 2011 in Kiel – Volker Dornquast: Wir brauchen ein integriertes Sicherheitsmanagement und neue Möglichkeiten für die Strafverfolgung weiterlesen
Mann bei Verkehrsunfall tödlich verletzt…
Unfallort: Hamburg-St.Georg, An der Alster
Ein 51-jähriger Mann ist an der Straße An der Alster von einem Skoda Fabia erfasst und beim Aufprall tödlich verletzt worden. Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen übernommen.
Der 21-jährige Autofahrer befuhr die Straße An der Alster in Richtung Ferdinandstor, vermutlich im linken Fahrstreifen. Nach bisherigen Erkenntnissen betrat der 51-Jährige von rechts kommend die Fahrbahn, wurde vom Pkw erfasst und zu Boden geschleudert. Mann bei Verkehrsunfall tödlich verletzt… weiterlesen