Futterfisch: Experten fordern Halbierung des Fangs (Foto: Lenfest Task Force)

Heringe im Wasser zweimal wertvoller als im Netz – Meer droht Zusammenbruch durch Überfischung kleiner Fische

Washington/Kiel – Die Welt fischt viel zu viele kleine Fische wie Heringe, Sardellen oder Makrelen, die anderen Fischen als Beute und Aquakulturen als Futtermittel dienen. Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe internationaler Meeresforscher im Bericht „Little Fish, Big Impact“. Lässt man diese Fische im Meer, sind sie elf Mrd. Dollar wert, holt man sie heraus, jedoch nur noch die Hälfte, so die Schätzungen der Experten. „Manchmal sind Fische im Wasser wertvoller als wenn man sie fischt“, sagt Ellen K. Pikitch, die Sprecherin der Forschergruppe.Futterfisch: Experten fordern Halbierung des Fangs (Foto: Lenfest Task Force)

Kollaps droht

 

„Futterfische fressen das kleine Zooplankton, das wiederum das pflanzliche Plankton der Meere frisst. Somit sind sie ein wichtiges Glied zum Transport von Sonnenlicht in Energie auf höherer Stufe, da sie selbst Futter für große Fische, jedoch auch Vögel und Meeressäuger wie Wale, Robben, Seehunde und Seelöwen sind“, erklärt Rainer Froese vom GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel http://geomar.de im pressetext-Interview. Fällt dieser Übergang aus, betrifft dies die gesamte Energieumwandlung. „Wer große Fische will, darf kleine nicht wegfischen“, betont Froese.

Vom Besonderen Schutz dieser Öko-Dienstleister ist die Welt jedoch weiter entfernt denn je: Die Fangzahlen boomen weltweit, von einem Anteil von acht Prozent vor 50 Jahren auf derzeit 37 Prozent, zeigen die aktuellen Zahlen. Wie der Bericht ausführt, gibt es bereits eine ganze Reihe von Beispielen, bei denen die Überfischung von Futterfischen zum Zusammenbruch ganzer Populationen größerer Fische und anderer Räuber geführt hat. „Derartige Fälle werden zunehmen, wenn die Fänge von Futterfisch nicht eingeschränkt werden“, warnt Pikitch.

Gammelfischerei und Fischvernichtung

Futterfische werden meist zu Pellets verarbeitet, die man früher vorrangig in der Hühner- oder Schweinemast einsetzte. Heute kommt man davon immer mehr ab. „Kritiker bezeichnen die Industriefischerei als ‚Gammelfischerei‘, weil dabei ein hochwertiges Protein in ein niederwertiges umgewandelt wird“, erklärt Froese. Zu hinterfragen sei jedoch auch der heutige Boom der Verfütterung von Futterfischen in Aquakulturen, in der vor allem Lachse gezüchtet werden. „Diese Fischproduktion verbraucht fünfmal mehr Futterfische als sie erzeugt.“

Der eindringliche Appell des Forscherteams: Die Fänge von Futterfischen müssen dringend zurückgeschraubt werden und besseres Fischereimanagement ist nötig. In manchen Fischereizonen sei sogar die Halbierung des Fangs erforderlich, um Populationen sowohl der Fische als auch ihrer natürlichen Fressfeinde aufrecht zu erhalten. „Überfischung heißt, dass man langfristig durch Reduktion der Fänge mengenmäßig mehr fangen könnte. Alternativ werden die Fischbestände immer kleiner, während der Aufwand für den Fang wächst“, ergänzt der Kieler Experte.

PDF-Download des Berichts unter: http://bit.ly/HIWKlp

pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
Futterfisch: Experten fordern Halbierung des Fangs (Foto: Lenfest Task Force)