Schweizer Kartellamt geht Zinsmanipulation nach – Zwölf Kreditinstitute unter Verdacht – Absprachen über Libor und Tibor

Die Schweizer Wettbewebskommission (Weko) http://www.weko.ch nimmt Hinweis auf Zinsmanipulationen durch Großbanken zum Anlass, Untersuchungen gegen Großbanken anzustellen. Unter den Verdächtigen befinden sich die UBS, die Credit Suisse und zehn ausländische Banken, wie die Deutsche Bank.Zinsen: Banken tricksen gerne (Foto: pixelio.de/Gerd Altmann)

Schweizer Kartellamt geht Zinsmanipulation nach – Zwölf Kreditinstitute unter Verdacht – Absprachen über Libor und Tibor weiterlesen

Wenn der Wächter des Genoms versagt

Deutsches Projekt im Internationalen Krebsgenom Konsortium liefert wichtigen Beitrag zum Verständnis von Krebsentstehung / Erfolgreiche Kooperation von BMBF, Deutscher Krebshilfe und Deutschem Krebsforschungszentrum

Krebs entsteht nicht immer in einem jahrelangen Prozess, bei dem Veränderungen im Erbgut von Zellen langsam aber sicher dazu führen, dass bösartige Geschwulste entstehen. Es kann auch passieren, dass die Erbinformation einer Zelle in einem einzelnen, katastrophalen Ereignis völlig zerstört wird, und sich die Zelle dann in eine Krebszelle verwandelt.

Wenn der Wächter des Genoms versagt weiterlesen

Wenn der Wächter des Genoms versagt

Deutsches Projekt im Internationalen Krebsgenom Konsortium liefert wichtigen Beitrag zum Verständnis von Krebsentstehung / Erfolgreiche Kooperation von BMBF, Deutscher Krebshilfe und Deutschem Krebsforschungszentrum

Krebs entsteht nicht immer in einem jahrelangen Prozess, bei dem Veränderungen im Erbgut von Zellen langsam aber sicher dazu führen, dass bösartige Geschwulste entstehen. Es kann auch passieren, dass die Erbinformation einer Zelle in einem einzelnen, katastrophalen Ereignis völlig zerstört wird, und sich die Zelle dann in eine Krebszelle verwandelt.

Wenn der Wächter des Genoms versagt weiterlesen

Varianten fehlender Gesichtserkennung entdeckt – Forscher finden „unbewußte Erkennung“ bei manchen Betroffenen

Das Merken und Wiedererkennen von Gesichtern ist in der Alltagskommunikation wichtig, gelingt jedoch vielen aufgrund eines Gendefekts oder Unfalls nicht. Allein in Deutschland sind zwei Mio. Menschen von diesem Problem betroffen. Meist kommen sie gut damit zurecht und identifizieren ihr Gegenüber mit anderen Anhaltspunkten wie etwa Gang, Frisur oder Stimme. Dass es vielleicht ganz unterschiedliche Formen dieses im Fachterminus als „Prosopagnosie“ bezeichneten Phänomens gibt, behaupten Forscher vom Birkbeck College der Universität London http://bbk.ac.uk in der Zeitschrift „Brain“.Promis und Unbekannte: Mit Prosopagnosie nicht unterscheidbar (Foto: Duchaine)

Varianten fehlender Gesichtserkennung entdeckt – Forscher finden „unbewußte Erkennung“ bei manchen Betroffenen weiterlesen

Varianten fehlender Gesichtserkennung entdeckt – Forscher finden „unbewußte Erkennung“ bei manchen Betroffenen

Das Merken und Wiedererkennen von Gesichtern ist in der Alltagskommunikation wichtig, gelingt jedoch vielen aufgrund eines Gendefekts oder Unfalls nicht. Allein in Deutschland sind zwei Mio. Menschen von diesem Problem betroffen. Meist kommen sie gut damit zurecht und identifizieren ihr Gegenüber mit anderen Anhaltspunkten wie etwa Gang, Frisur oder Stimme. Dass es vielleicht ganz unterschiedliche Formen dieses im Fachterminus als „Prosopagnosie“ bezeichneten Phänomens gibt, behaupten Forscher vom Birkbeck College der Universität London http://bbk.ac.uk in der Zeitschrift „Brain“.Promis und Unbekannte: Mit Prosopagnosie nicht unterscheidbar (Foto: Duchaine)

Varianten fehlender Gesichtserkennung entdeckt – Forscher finden „unbewußte Erkennung“ bei manchen Betroffenen weiterlesen

Plön: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Freitagmorgen ist es auf der Bundesstraße 430 zwischen den Ortschaften Ascheberg und Plön zu einem Verkehrsunfall von zwei Fahrzeugen gekommen. Eine Fahrzeugführerin wurde dabei in ihrem PKW eingeklemmt und musste von der Plöner Feuerwehr geborgen werden.

Kurz vor 07.00 Uhr befuhr die 28 Jahre alte Fahrzeugführerin mit ihrem PKW Volvo die Ascheberger Straße aus Richtung Ascheberg kommend in Fahrtrichtung Plön. Auf Höhe Spitzenort geriet sie in einer lang gezogenen Linkskurve ins Schleudern und rutschte quer mit der Fahrerseite in einem aus Plön entgegenkommenden Mercedes – Sprinter.

Plön: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person weiterlesen

Plön: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Freitagmorgen ist es auf der Bundesstraße 430 zwischen den Ortschaften Ascheberg und Plön zu einem Verkehrsunfall von zwei Fahrzeugen gekommen. Eine Fahrzeugführerin wurde dabei in ihrem PKW eingeklemmt und musste von der Plöner Feuerwehr geborgen werden.

Kurz vor 07.00 Uhr befuhr die 28 Jahre alte Fahrzeugführerin mit ihrem PKW Volvo die Ascheberger Straße aus Richtung Ascheberg kommend in Fahrtrichtung Plön. Auf Höhe Spitzenort geriet sie in einer lang gezogenen Linkskurve ins Schleudern und rutschte quer mit der Fahrerseite in einem aus Plön entgegenkommenden Mercedes – Sprinter.

Plön: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person weiterlesen

Killer-Malaria fordert mehr Opfer als angenommen – WHO: Erst nach 2020 ist mit weniger als 100.000 Toten zu rechnen

Weltweit sind fast doppelt so viele Menschen an Malaria gestorben als in bisherigen Schätzungen angenommen wurde. Laut einer Studie der University of Washington http://washington.edu sind 2010 rund 1,24 Mio. Menschen an der Krankheit gestorben. Die WHO http://who.int war bislang von 655.000 Todesfällen ausgegangen. Die aktuelle Studie und die WHO gehen jedoch davon aus, dass die Sterbezahlen sinken.Stechmücke: Hauptüberträger von Malaria (Foto: pixelio.de, Lutz Haberecht)

Killer-Malaria fordert mehr Opfer als angenommen – WHO: Erst nach 2020 ist mit weniger als 100.000 Toten zu rechnen weiterlesen

Killer-Malaria fordert mehr Opfer als angenommen – WHO: Erst nach 2020 ist mit weniger als 100.000 Toten zu rechnen

Weltweit sind fast doppelt so viele Menschen an Malaria gestorben als in bisherigen Schätzungen angenommen wurde. Laut einer Studie der University of Washington http://washington.edu sind 2010 rund 1,24 Mio. Menschen an der Krankheit gestorben. Die WHO http://who.int war bislang von 655.000 Todesfällen ausgegangen. Die aktuelle Studie und die WHO gehen jedoch davon aus, dass die Sterbezahlen sinken.Stechmücke: Hauptüberträger von Malaria (Foto: pixelio.de, Lutz Haberecht)

Killer-Malaria fordert mehr Opfer als angenommen – WHO: Erst nach 2020 ist mit weniger als 100.000 Toten zu rechnen weiterlesen

Wechsel an der Spitze der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Nord: Ministerpräsident dankt Jürgen Goecke für erfolgreiche Bilanz

KIEL. Für die langjährige gute Zusammenarbeit hat Ministerpräsident Peter Harry Carstensen dem scheidenden Leiter der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, Jürgen Goecke, gedankt. Während seiner Amtszeit habe Goecke in erster Linie positive Arbeitslosenzahlen präsentieren können. „Sie waren es, der mir eine der schönsten Nachrichten meiner Amtszeit überbrachten: Unter 100.000 Arbeitslose und damit eine Reduzierung um mehr als 80.000 gegenüber meinem Amtsantritt im Jahr 2005.

Wechsel an der Spitze der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Nord: Ministerpräsident dankt Jürgen Goecke für erfolgreiche Bilanz weiterlesen