KIEL. Das Ministerium für Bildung und Kultur und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) laden am 11. Februar zum „2. Landesfachtag Lehrergesundheit“ in der Sparkassenakademie Kiel ein, den Bildungsstaatssekretär Eckhard Zirkmann eröffnet. Der Tag steht unter dem Motto „Ein Tag für mich – damit Schule nicht krank macht“ und bietet Lehrkräften Experten-Informationen sowie Workshops. Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug betonte heute (10. Februar), zur gesundheitlichen Prävention für Lehrkräfte gebe es zahlreiche Angebote des Ministeriums. Insbesondere spezielle Fortbildungen des IQSH, die auf die Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit beruflichen Belastungen abzielten: „Dieser Landesfachtag ist eine gute Informationsbörse, die Lehrerinnen und Lehrern helfen kann.“
Monat: Februar 2012
Großer Erfolg für Schleswig-Holstein – Bundesrat stimmt für die Anrufung des Vermittlungsausschusses im Mediationsgesetzgebungsverfahren
KIEL. „Ich freue mich sehr über diesen wichtigen Etappensieg auf dem Weg zur Rettung der gerichtlichen Mediation.“ Mit diesen Worten hat Justizminister Emil Schmalfuß die heutige (10. Februar) Entscheidung des Bundesrates kommentiert, parteiübergreifend und mit überwältigender Mehrheit auf Vorschlag Schleswig-Holsteins im Mediationsgesetzgebungsverfahren den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ziel des Vermittlungsverfahrens wird es – wie ursprünglich vom Bundesjustizministerium und der Bundesregierung vorgeschlagen – sein, für die überaus erfolgreiche gerichtliche Mediation eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage zu schaffen.
Großer Erfolg für Schleswig-Holstein – Bundesrat stimmt für die Anrufung des Vermittlungsausschusses im Mediationsgesetzgebungsverfahren
KIEL. „Ich freue mich sehr über diesen wichtigen Etappensieg auf dem Weg zur Rettung der gerichtlichen Mediation.“ Mit diesen Worten hat Justizminister Emil Schmalfuß die heutige (10. Februar) Entscheidung des Bundesrates kommentiert, parteiübergreifend und mit überwältigender Mehrheit auf Vorschlag Schleswig-Holsteins im Mediationsgesetzgebungsverfahren den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ziel des Vermittlungsverfahrens wird es – wie ursprünglich vom Bundesjustizministerium und der Bundesregierung vorgeschlagen – sein, für die überaus erfolgreiche gerichtliche Mediation eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage zu schaffen.
Invasive Arten wie Kriminelle verfolgt – Polizeimethoden halten Einzug in Biodiversitäts-Forschung
Um die Schäden durch invasive Arten in den Ökosystemen zu begrenzen, könnten bald Methoden der Kriminalistik zum Einsatz kommen. Einen Hinweis darauf geben Forscher der Londoner Queen Mary University http://qmul.ac.uk in der Zeitschrift „Ecography“. Mit Polizeitaktiken gelang es ihnen zielsicher, den Ursprungsort von Arten festzustellen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf dem Vormarsch sind.
Invasive Arten wie Kriminelle verfolgt – Polizeimethoden halten Einzug in Biodiversitäts-Forschung
Um die Schäden durch invasive Arten in den Ökosystemen zu begrenzen, könnten bald Methoden der Kriminalistik zum Einsatz kommen. Einen Hinweis darauf geben Forscher der Londoner Queen Mary University http://qmul.ac.uk in der Zeitschrift „Ecography“. Mit Polizeitaktiken gelang es ihnen zielsicher, den Ursprungsort von Arten festzustellen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf dem Vormarsch sind.
Kiel: 18-Jährige bei versuchten Raubüberfall verletzt – Polizei sucht Zeugen
Gestern Nachmittag ist es in der Lerchenstraße, in unmittelbarer Nähe zum Einkaufszentrum Spohienhof, zu einem versuchten Handy-Raub gekommen. Zwei männliche Täter forderten das Handy der 18 Jahre alten Frau. Als sich diese zur Wehr setzte, schlugen die Männer auf die Frau ein und flüchteten ohne Beute. Die Polizei sucht Zeugen des Überfalls. Kurz vor 16.30 Uhr ist der Polizei mitgeteilt worden, dass eine weibliche Person verletzt auf dem Gehweg im Königsweg, Höhe Elisabeth-Krankenhaus, liegen soll.
Kiel: 18-Jährige bei versuchten Raubüberfall verletzt – Polizei sucht Zeugen weiterlesen
Kiel: 18-Jährige bei versuchten Raubüberfall verletzt – Polizei sucht Zeugen
Gestern Nachmittag ist es in der Lerchenstraße, in unmittelbarer Nähe zum Einkaufszentrum Spohienhof, zu einem versuchten Handy-Raub gekommen. Zwei männliche Täter forderten das Handy der 18 Jahre alten Frau. Als sich diese zur Wehr setzte, schlugen die Männer auf die Frau ein und flüchteten ohne Beute. Die Polizei sucht Zeugen des Überfalls. Kurz vor 16.30 Uhr ist der Polizei mitgeteilt worden, dass eine weibliche Person verletzt auf dem Gehweg im Königsweg, Höhe Elisabeth-Krankenhaus, liegen soll.
Kiel: 18-Jährige bei versuchten Raubüberfall verletzt – Polizei sucht Zeugen weiterlesen
Neue EU-Verordnung verbessert Gewässerqualität – Anspruchsvolle Phosphorgrenzwerte für Wasch- und Maschinengeschirrspülmittel
Der Rat der Europäischen Union hat heute die vom Europäischen Parlament am 14. Dezember 2011 in erster Lesung beschlossene EU-Verordnung zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 in Bezug auf die Verwendung von Phosphaten und anderen Phosphorverbindungen in für den Verbraucher bestimmten Wasch- und Maschinengeschirrspülmitteln angenommen. Sie wird voraussichtlich im März 2012 in Kraft treten. Die Verordnung sieht zum 30. Juni 2013 eine Begrenzung des Gehalts von Phosphaten und anderen Phosphorverbindungen in Waschmitteln und zum 1. Januar 2017 in Maschinengeschirrspülmitteln vor. Inzwischen sind umweltschonendere Alternativstoffe verfügbar, die die Funktion der Phosphate übernehmen und eine wirksame Reinigung gewährleisten.
Neue EU-Verordnung verbessert Gewässerqualität – Anspruchsvolle Phosphorgrenzwerte für Wasch- und Maschinengeschirrspülmittel
Der Rat der Europäischen Union hat heute die vom Europäischen Parlament am 14. Dezember 2011 in erster Lesung beschlossene EU-Verordnung zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 in Bezug auf die Verwendung von Phosphaten und anderen Phosphorverbindungen in für den Verbraucher bestimmten Wasch- und Maschinengeschirrspülmitteln angenommen. Sie wird voraussichtlich im März 2012 in Kraft treten. Die Verordnung sieht zum 30. Juni 2013 eine Begrenzung des Gehalts von Phosphaten und anderen Phosphorverbindungen in Waschmitteln und zum 1. Januar 2017 in Maschinengeschirrspülmitteln vor. Inzwischen sind umweltschonendere Alternativstoffe verfügbar, die die Funktion der Phosphate übernehmen und eine wirksame Reinigung gewährleisten.
Generation 50plus bereichert IT-Industrie – Wettbewerbsvorteile durch langjährige Arbeitserfahrung
In Zeiten der „New Economy“ noch als schwer vermittelbar abgestempelt, wollen immer mehr Unternehmen erfahrene Mitarbeiter über 50 einstellen. „Der demografische Wandel und die Rückbesinnung auf die Vorteile einer langjährigen Arbeitserfahrung haben hier inzwischen zu einem tendenziellen Umdenken in den Personalabteilungen geführt“, sagt Bildungsmanager Wilhelm Adt in seinem Blog http://bit.ly/y0atQQ .