Umweltministerin Rumpf stellt Entwurf des neuen Generalplans Küstenschutz vor

KIEL. Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat heute (14. Februar) den Entwurf des neuen Generalplans Küstenschutz für Schleswig-Holstein vorgestellt: „Vor fast genau 50 Jahren, am 16. und 17. Februar 1962, wurde unsere Küste von einer furchtbaren Sturmflut heimgesucht“, erinnerte sie dabei. Diese Katastrophe mit weit über 300 Toten in Norddeutschland sei Anlass gewesen für die Erstellung des ersten Generalplans Küstenschutz in Schleswig-Holstein. In dem nun überarbeiteten Plan werde dargelegt, welchen Herausforderungen sich das Land beim Küstenschutz im kommenden Jahrzehnt gegenübersieht.

 

Umweltministerin Rumpf stellt Entwurf des neuen Generalplans Küstenschutz vor weiterlesen

Umweltministerin Rumpf stellt Entwurf des neuen Generalplans Küstenschutz vor

KIEL. Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat heute (14. Februar) den Entwurf des neuen Generalplans Küstenschutz für Schleswig-Holstein vorgestellt: „Vor fast genau 50 Jahren, am 16. und 17. Februar 1962, wurde unsere Küste von einer furchtbaren Sturmflut heimgesucht“, erinnerte sie dabei. Diese Katastrophe mit weit über 300 Toten in Norddeutschland sei Anlass gewesen für die Erstellung des ersten Generalplans Küstenschutz in Schleswig-Holstein. In dem nun überarbeiteten Plan werde dargelegt, welchen Herausforderungen sich das Land beim Küstenschutz im kommenden Jahrzehnt gegenübersieht.

 

Umweltministerin Rumpf stellt Entwurf des neuen Generalplans Küstenschutz vor weiterlesen

Überfischung ist teuer und kostet Jobs – Experten für Rückführung nachhaltiger Bestände

3,2 Mrd. Euro pro Jahr und 100.000 Jobs kostet der EU die Überfischung ihrer Bestände. Würde man den Beständen eine Erholung erlauben, könnte man allein dadurch 160 Mio. EU-Bürger zusätzlich versorgen, behaupten Forscher der „New Economics Foundation“ http://neweconomics.org . Zahlen, die ein gewichtiges Argument für die gemeinsame Fischereipolitik der EU sein, deren Reform unmittelbar bevorsteht: Spätestens zu Jahresende erwarten Experten die ersten Entwürfe für das künftige gemeinsame Vorgehen.Schellfisch, Makrele: Erholung dringend nötig (Foto: Flickr/Podknox)

Überfischung ist teuer und kostet Jobs – Experten für Rückführung nachhaltiger Bestände weiterlesen

Überfischung ist teuer und kostet Jobs – Experten für Rückführung nachhaltiger Bestände

3,2 Mrd. Euro pro Jahr und 100.000 Jobs kostet der EU die Überfischung ihrer Bestände. Würde man den Beständen eine Erholung erlauben, könnte man allein dadurch 160 Mio. EU-Bürger zusätzlich versorgen, behaupten Forscher der „New Economics Foundation“ http://neweconomics.org . Zahlen, die ein gewichtiges Argument für die gemeinsame Fischereipolitik der EU sein, deren Reform unmittelbar bevorsteht: Spätestens zu Jahresende erwarten Experten die ersten Entwürfe für das künftige gemeinsame Vorgehen.Schellfisch, Makrele: Erholung dringend nötig (Foto: Flickr/Podknox)

Überfischung ist teuer und kostet Jobs – Experten für Rückführung nachhaltiger Bestände weiterlesen

HL-Eichholz – Hakenkreuzschmierereien

Am gestrigen Montagvormittag, 13. Februar 2012, musste festgestellt werden, dass im Bereich der Brandenbaumer Landstraße diverse Hakenkreuzschmierereien gesprüht wurden.

Die eingesetzten Polizeibeamten fanden entlang der Brandenbaumer Landstraße ab Bahnübergang bis zur Landesgrenze an insgesamt 21 Objekten (Stromkästen, Telekomschaltkästen, Verkehrszeichen sowie zwei Hauswänden) diverse Hakenkreuze, welche offenbar mit schwarzer Sprayfarbe aufgetragen wurden. Zudem wurden Schriftzüge wie „ Hass“, Fuck Cops“ und „88“ gesprüht. Die Zeichen haben eine maximale Größe von 40 x 40 Zentimeter.

HL-Eichholz – Hakenkreuzschmierereien weiterlesen

HL-Eichholz – Hakenkreuzschmierereien

Am gestrigen Montagvormittag, 13. Februar 2012, musste festgestellt werden, dass im Bereich der Brandenbaumer Landstraße diverse Hakenkreuzschmierereien gesprüht wurden.

Die eingesetzten Polizeibeamten fanden entlang der Brandenbaumer Landstraße ab Bahnübergang bis zur Landesgrenze an insgesamt 21 Objekten (Stromkästen, Telekomschaltkästen, Verkehrszeichen sowie zwei Hauswänden) diverse Hakenkreuze, welche offenbar mit schwarzer Sprayfarbe aufgetragen wurden. Zudem wurden Schriftzüge wie „ Hass“, Fuck Cops“ und „88“ gesprüht. Die Zeichen haben eine maximale Größe von 40 x 40 Zentimeter.

HL-Eichholz – Hakenkreuzschmierereien weiterlesen

Neue Anlagestrategie: „Silber und Thunfischdosen“ – Thunfischdosen-Faktor als zuverlässiger Maßstab zur Überprüfung von Geldanlagen

Thunfischdosen als Geldanlage? Thunfischdosen besser als Gold und Immobilien? Auf diesen nur scheinbar absurden Zusammenhang stieß der Anlageberater Michael Rehberger ( http://www.rehberger-werte.de ) bei seinen Recherchen. Es handelt sich dabei um eine sehr ernst gemeinte Gegenüberstellung von derzeit angebotenen Investmentmöglichkeiten, um diese Geldanlageformen mit Blick auf deren Sicherheit zu vergleichen! Ein E-Book mit der Erklärung dieses neuen und sehr einfachen Investment-Checks steht auf der Homepage von Rehberger gratis zum Download bereit! Derzeit arbeitet Rehberger an einem Buch zum Thunfischdosen-Faktor.Der Erfinder des Thunfischdosen-Faktors

 

Neue Anlagestrategie: „Silber und Thunfischdosen“ – Thunfischdosen-Faktor als zuverlässiger Maßstab zur Überprüfung von Geldanlagen weiterlesen

Neue Anlagestrategie: „Silber und Thunfischdosen“ – Thunfischdosen-Faktor als zuverlässiger Maßstab zur Überprüfung von Geldanlagen

Thunfischdosen als Geldanlage? Thunfischdosen besser als Gold und Immobilien? Auf diesen nur scheinbar absurden Zusammenhang stieß der Anlageberater Michael Rehberger ( http://www.rehberger-werte.de ) bei seinen Recherchen. Es handelt sich dabei um eine sehr ernst gemeinte Gegenüberstellung von derzeit angebotenen Investmentmöglichkeiten, um diese Geldanlageformen mit Blick auf deren Sicherheit zu vergleichen! Ein E-Book mit der Erklärung dieses neuen und sehr einfachen Investment-Checks steht auf der Homepage von Rehberger gratis zum Download bereit! Derzeit arbeitet Rehberger an einem Buch zum Thunfischdosen-Faktor.Der Erfinder des Thunfischdosen-Faktors

 

Neue Anlagestrategie: „Silber und Thunfischdosen“ – Thunfischdosen-Faktor als zuverlässiger Maßstab zur Überprüfung von Geldanlagen weiterlesen

WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Bonn eröffnet – Zahl der WHO-Beschäftigten in Bonn verdreifacht sich

Budesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr haben heute gemeinsam mit WHO-Regionaldirektorin Zsuzsanna Jakab das erweiterte WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Bonn eröffnet. Das Europäische Zentrum für Umwelt und Gesundheit (European Centre for Environment and Health/ECEH) der WHO ist seit dem 1. Januar 2012 komplett am UN-Standort Bonn angesiedelt. Der bislang in Rom befindliche Teil des Zentrums wurde Ende Dezember geschlossen und dessen Aufgaben nach Bonn verlagert. Die Bundesregierung und die Weltgesundheitsorganisation haben sich darauf verständigt, dass der deutsche Finanzierungsanteil von bisher jährlich 1,023 Mio. Euro ab 2012 auf jährlich rund 3,4 Mio. Euro erhöht wird.

WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Bonn eröffnet – Zahl der WHO-Beschäftigten in Bonn verdreifacht sich weiterlesen

WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Bonn eröffnet – Zahl der WHO-Beschäftigten in Bonn verdreifacht sich

Budesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr haben heute gemeinsam mit WHO-Regionaldirektorin Zsuzsanna Jakab das erweiterte WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Bonn eröffnet. Das Europäische Zentrum für Umwelt und Gesundheit (European Centre for Environment and Health/ECEH) der WHO ist seit dem 1. Januar 2012 komplett am UN-Standort Bonn angesiedelt. Der bislang in Rom befindliche Teil des Zentrums wurde Ende Dezember geschlossen und dessen Aufgaben nach Bonn verlagert. Die Bundesregierung und die Weltgesundheitsorganisation haben sich darauf verständigt, dass der deutsche Finanzierungsanteil von bisher jährlich 1,023 Mio. Euro ab 2012 auf jährlich rund 3,4 Mio. Euro erhöht wird.

WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Bonn eröffnet – Zahl der WHO-Beschäftigten in Bonn verdreifacht sich weiterlesen