Kiel: Versuchter Raub auf Kiosk

Ein unbekannter Mann hat Donnerstagnachmittag versucht einen Kiosk in Gaarden zu überfallen. Nachdem sich die Angestellte zur Wehr setzte, flüchtete der Täter unerkannt.

Der etwa 40 Jahre alte Mann betrat den Kiosk in der Augustenstraße gegen 14:20 Uhr, bedrohte die Angestellte mit einem Messer und forderte den Inhalt der Kasse. Diese verweigerte die Herausgabe und schubste den Täter weg. Hierbei zog sie sich eine leichte Handverletzung zu. Als ein Kunde den Kiosk betrat, flüchtete der Täter ohne Beute über die Kaiserstraße in Richtung Gustav-Schatz-Hof. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb ergebnislos.

Kiel: Versuchter Raub auf Kiosk weiterlesen

Kiel: Versuchter Raub auf Kiosk

Ein unbekannter Mann hat Donnerstagnachmittag versucht einen Kiosk in Gaarden zu überfallen. Nachdem sich die Angestellte zur Wehr setzte, flüchtete der Täter unerkannt.

Der etwa 40 Jahre alte Mann betrat den Kiosk in der Augustenstraße gegen 14:20 Uhr, bedrohte die Angestellte mit einem Messer und forderte den Inhalt der Kasse. Diese verweigerte die Herausgabe und schubste den Täter weg. Hierbei zog sie sich eine leichte Handverletzung zu. Als ein Kunde den Kiosk betrat, flüchtete der Täter ohne Beute über die Kaiserstraße in Richtung Gustav-Schatz-Hof. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb ergebnislos.

Kiel: Versuchter Raub auf Kiosk weiterlesen

Clustermanagement für die Life Sciences eröffnet Niederlassung in Kiel

Kiel 17. Februar 2012; Norgenta Norddeutsche Life Science Agentur ist ab sofort mit einem Büro im Kieler Wissenschaftspark vertreten, um das hochinnovative Feld der Marinen Biotechnologie für Schleswig-Holstein weiterzuentwickeln. Der Ozean bietet als Ressource für neue Produkte und Anwendungen ein erhebliches Potenzial, das von alternativen Energiequellen, neuen Medikamenten und Kosmetikprodukten bis hin zu hochwertigen Lebensmitteln reicht. „Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren hat mit seinen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ideale Voraussetzungen, das wirtschaftliche und wissenschaftliche Potenzial der Marinen Biotechnologie zu nutzen.

Clustermanagement für die Life Sciences eröffnet Niederlassung in Kiel weiterlesen

Clustermanagement für die Life Sciences eröffnet Niederlassung in Kiel

Kiel 17. Februar 2012; Norgenta Norddeutsche Life Science Agentur ist ab sofort mit einem Büro im Kieler Wissenschaftspark vertreten, um das hochinnovative Feld der Marinen Biotechnologie für Schleswig-Holstein weiterzuentwickeln. Der Ozean bietet als Ressource für neue Produkte und Anwendungen ein erhebliches Potenzial, das von alternativen Energiequellen, neuen Medikamenten und Kosmetikprodukten bis hin zu hochwertigen Lebensmitteln reicht. „Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren hat mit seinen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ideale Voraussetzungen, das wirtschaftliche und wissenschaftliche Potenzial der Marinen Biotechnologie zu nutzen.

Clustermanagement für die Life Sciences eröffnet Niederlassung in Kiel weiterlesen

Eutin und Büsum gewinnen Wettbewerb „Sportfreundliche Kommune“ – Klaus Schlie: Eine „sportliche“ Kommune ist ein wichtiger Standortfaktor

NEUMÜNSTER. Innenminister Klaus Schlie hat Eutin und Büsum als Sieger im Wettbewerb „Sportfreundliche Kommune 2012“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Um den Titel in diesem Jahr haben sich insgesamt 14 Kommunen beworben. „Eine sportfreundliche Kommune ist immer auch ein Ort mit hoher Lebensqualität“, sagte Schlie bei der Preisverleihung am Freitag (17. Februar) im Rahmen der VR Classics in den Holstenhallen Neumünster. Die ostholsteinische Kreisstadt Eutin und die Gemeinde Büsum im Kreis Dithmarschen arbeiteten mit dem organisierten Sport sehr gut zusammen. „Attraktive Sportangebote und die Unterstützung der Vereine gehören zu einer modernen und vorausschauenden Kommunalpolitik“, sagte der Minister. Eine „sportliche“ Kommune sei ein wichtiger Standortfaktor. Bevor junge Familien und Unternehmen sich entschieden, in eine Stadt oder Gemeinde zu ziehen, schauten sie genau hin, was die sportlich zu bieten haben.

Eutin und Büsum gewinnen Wettbewerb „Sportfreundliche Kommune“ – Klaus Schlie: Eine „sportliche“ Kommune ist ein wichtiger Standortfaktor weiterlesen

Eutin und Büsum gewinnen Wettbewerb „Sportfreundliche Kommune“ – Klaus Schlie: Eine „sportliche“ Kommune ist ein wichtiger Standortfaktor

NEUMÜNSTER. Innenminister Klaus Schlie hat Eutin und Büsum als Sieger im Wettbewerb „Sportfreundliche Kommune 2012“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Um den Titel in diesem Jahr haben sich insgesamt 14 Kommunen beworben. „Eine sportfreundliche Kommune ist immer auch ein Ort mit hoher Lebensqualität“, sagte Schlie bei der Preisverleihung am Freitag (17. Februar) im Rahmen der VR Classics in den Holstenhallen Neumünster. Die ostholsteinische Kreisstadt Eutin und die Gemeinde Büsum im Kreis Dithmarschen arbeiteten mit dem organisierten Sport sehr gut zusammen. „Attraktive Sportangebote und die Unterstützung der Vereine gehören zu einer modernen und vorausschauenden Kommunalpolitik“, sagte der Minister. Eine „sportliche“ Kommune sei ein wichtiger Standortfaktor. Bevor junge Familien und Unternehmen sich entschieden, in eine Stadt oder Gemeinde zu ziehen, schauten sie genau hin, was die sportlich zu bieten haben.

Eutin und Büsum gewinnen Wettbewerb „Sportfreundliche Kommune“ – Klaus Schlie: Eine „sportliche“ Kommune ist ein wichtiger Standortfaktor weiterlesen

Mobile Web: Mehr Endgeräte als Menschen bis 2016 – Smartphones und Co generieren über zehn Trillionen Bytes an Daten

Die mobile Webnutzung wird in den kommenden Jahren weiter in bisher ungeahnte Höhen steigen. Wie ein aktueller Bericht des US-Telekommunikationsriesen Cisco http://www.cisco.com prognostiziert, soll die Zahl der portablen internetfähigen Endgeräte schon bis 2016 jene der erwarteten Weltbevölkerung deutlich überholt haben: Während die Vereinten Nationen zu diesem Zeitpunkt von 7,3 Mrd. Menschen ausgehen, die den Planeten bewohnen, soll es dann über zehn Mrd. mobile Geräte zur Internetnutzung geben. Diese werden insgesamt ein unvorstellbares Datenvolumen von 10,8 Exabyte (10,8 Trillionen Bytes) generieren.Internet am Handy: Die Nutzung steigt (Foto: flickr.com/armandoalves)

 

Mobile Web: Mehr Endgeräte als Menschen bis 2016 – Smartphones und Co generieren über zehn Trillionen Bytes an Daten weiterlesen

Mobile Web: Mehr Endgeräte als Menschen bis 2016 – Smartphones und Co generieren über zehn Trillionen Bytes an Daten

Die mobile Webnutzung wird in den kommenden Jahren weiter in bisher ungeahnte Höhen steigen. Wie ein aktueller Bericht des US-Telekommunikationsriesen Cisco http://www.cisco.com prognostiziert, soll die Zahl der portablen internetfähigen Endgeräte schon bis 2016 jene der erwarteten Weltbevölkerung deutlich überholt haben: Während die Vereinten Nationen zu diesem Zeitpunkt von 7,3 Mrd. Menschen ausgehen, die den Planeten bewohnen, soll es dann über zehn Mrd. mobile Geräte zur Internetnutzung geben. Diese werden insgesamt ein unvorstellbares Datenvolumen von 10,8 Exabyte (10,8 Trillionen Bytes) generieren.Internet am Handy: Die Nutzung steigt (Foto: flickr.com/armandoalves)

 

Mobile Web: Mehr Endgeräte als Menschen bis 2016 – Smartphones und Co generieren über zehn Trillionen Bytes an Daten weiterlesen

UKSH bietet Selbstsicherheitstraining für Tumorpatienten und Angehörige

Das Tumorzentrum am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, bietet ab Donnerstag, 1. März 2012, ein Selbstsicherheitstraining für Tumorpatienten und ihre Angehörigen an.

Die Diagnose einer Tumorerkrankung kann die bisherige Lebenssituation für Patienten und Angehörige grundlegend verändern und stellt das Miteinander vor neue Herausforderungen und Probleme. „In dieser neuen und schwierigen Situation ist es erleichternd, wenn es gelingt, seine Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und je nach Situation auch durchzusetzen – das gilt sowohl für Patienten als auch für Angehörige“, sagt Dipl.-Psych. Christel Vesper-Mittrich, Mitarbeiterin im Tumorzentrum. Hierbei will das Tumorzentrum mit dem Kursus „Souverän und selbstbewusst in einer schwierigen und belastenden Zeit“ Unterstützung leisten.

UKSH bietet Selbstsicherheitstraining für Tumorpatienten und Angehörige weiterlesen

UKSH bietet Selbstsicherheitstraining für Tumorpatienten und Angehörige

Das Tumorzentrum am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, bietet ab Donnerstag, 1. März 2012, ein Selbstsicherheitstraining für Tumorpatienten und ihre Angehörigen an.

Die Diagnose einer Tumorerkrankung kann die bisherige Lebenssituation für Patienten und Angehörige grundlegend verändern und stellt das Miteinander vor neue Herausforderungen und Probleme. „In dieser neuen und schwierigen Situation ist es erleichternd, wenn es gelingt, seine Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und je nach Situation auch durchzusetzen – das gilt sowohl für Patienten als auch für Angehörige“, sagt Dipl.-Psych. Christel Vesper-Mittrich, Mitarbeiterin im Tumorzentrum. Hierbei will das Tumorzentrum mit dem Kursus „Souverän und selbstbewusst in einer schwierigen und belastenden Zeit“ Unterstützung leisten.

UKSH bietet Selbstsicherheitstraining für Tumorpatienten und Angehörige weiterlesen