D-Shape: Gebäude aus dem 3D-Drucker – Hausbau soll zukünftig in einer Woche möglich sein

Gebäude der Zukunft könnten aus dem 3D-Drucker kommen. Daran arbeitet das britische Unternehmen D-Shape http://d-shape.com , das bereits eine Skultpur auf Basis der eigenen Technoligie realisiert hat. Im Gegensatz zum üblichen Druckprozess, wie er etwa im Rapid Prototyping einsetzt wird, bestehen die schichtweise erstellten Bauteile nicht aus Plastik, sondern aus Sand, der mit Bindemittel gefestigt wird. „Der Weg zu gedruckten Gebäuden ist nur noch eine Frage des Geldes“, erklärt der D-Shape-Vorsitzende Enrico Dini im Gespräch mit pressetext.Radiolaria: Skulptur aus dem Drucker von D-Shape (Foto: D-Shape)

D-Shape: Gebäude aus dem 3D-Drucker – Hausbau soll zukünftig in einer Woche möglich sein weiterlesen

D-Shape: Gebäude aus dem 3D-Drucker – Hausbau soll zukünftig in einer Woche möglich sein

Gebäude der Zukunft könnten aus dem 3D-Drucker kommen. Daran arbeitet das britische Unternehmen D-Shape http://d-shape.com , das bereits eine Skultpur auf Basis der eigenen Technoligie realisiert hat. Im Gegensatz zum üblichen Druckprozess, wie er etwa im Rapid Prototyping einsetzt wird, bestehen die schichtweise erstellten Bauteile nicht aus Plastik, sondern aus Sand, der mit Bindemittel gefestigt wird. „Der Weg zu gedruckten Gebäuden ist nur noch eine Frage des Geldes“, erklärt der D-Shape-Vorsitzende Enrico Dini im Gespräch mit pressetext.Radiolaria: Skulptur aus dem Drucker von D-Shape (Foto: D-Shape)

D-Shape: Gebäude aus dem 3D-Drucker – Hausbau soll zukünftig in einer Woche möglich sein weiterlesen

Gelungene Großveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck – Stadtverwaltung und andere Behörden kooperieren gut mit Veranstaltern

Vor rund einer Woche hat ein Veranstalter eine für Mitte August 2012 geplante Motorradgroßveranstaltung abgesagt. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Veranstalter zwar schon Werbung betrieben, allerdings noch keinen Antrag für die Veranstaltung gestellt, die wieder auf der Nördlichen Wallhalbinsel stattfinden sollte. Wenig später wurde in Internetforen und Presseveröffentlichungen behauptet, die Hansestadt Lübeck habe das Treffen der Motorradfans in Lübeck nicht gewollt und sei generell „veranstaltungsfeindlich“.

 

Gelungene Großveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck – Stadtverwaltung und andere Behörden kooperieren gut mit Veranstaltern weiterlesen

Gelungene Großveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck – Stadtverwaltung und andere Behörden kooperieren gut mit Veranstaltern

Vor rund einer Woche hat ein Veranstalter eine für Mitte August 2012 geplante Motorradgroßveranstaltung abgesagt. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Veranstalter zwar schon Werbung betrieben, allerdings noch keinen Antrag für die Veranstaltung gestellt, die wieder auf der Nördlichen Wallhalbinsel stattfinden sollte. Wenig später wurde in Internetforen und Presseveröffentlichungen behauptet, die Hansestadt Lübeck habe das Treffen der Motorradfans in Lübeck nicht gewollt und sei generell „veranstaltungsfeindlich“.

 

Gelungene Großveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck – Stadtverwaltung und andere Behörden kooperieren gut mit Veranstaltern weiterlesen

Autoindustrie: Goldesel für Rheinmetall – Trotz Rekordgewinnen vorerst kein Börsegang in Sicht

Der deutsche Automobilzulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall http://rheinmetall.de kann nach dem vorläufigen Ergebnis für das Jahr 2011 ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 4,454 Mrd. Euro verbuchen. Das Unternehmen verzeichnet in den beiden Unternehmensbereichen Automotive und Defence ein Wachstum. Trotz eines Rückgangs beim Gewinn in der Rüstungssparte spricht Rheinmetall heute, Mittwoch, vom „historisch besten Ergebnis“.Rheinmetall-Sitz: Autoteilegeschäft auf Höhenflug (Rheinmetall)

Autoindustrie: Goldesel für Rheinmetall – Trotz Rekordgewinnen vorerst kein Börsegang in Sicht weiterlesen

Autoindustrie: Goldesel für Rheinmetall – Trotz Rekordgewinnen vorerst kein Börsegang in Sicht

Der deutsche Automobilzulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall http://rheinmetall.de kann nach dem vorläufigen Ergebnis für das Jahr 2011 ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 4,454 Mrd. Euro verbuchen. Das Unternehmen verzeichnet in den beiden Unternehmensbereichen Automotive und Defence ein Wachstum. Trotz eines Rückgangs beim Gewinn in der Rüstungssparte spricht Rheinmetall heute, Mittwoch, vom „historisch besten Ergebnis“.Rheinmetall-Sitz: Autoteilegeschäft auf Höhenflug (Rheinmetall)

Autoindustrie: Goldesel für Rheinmetall – Trotz Rekordgewinnen vorerst kein Börsegang in Sicht weiterlesen

Ausführungsgesetz zur Schuldenbremse im Landtag – Finanzminister Rainer Wiegard: „Die Katze ist aus dem Sack: Die Opposition will zurück zu ihrer früheren Schuldenpolitik.“

Kiel. „Mit dem Ausführungsgesetz zu der in der Landesverfassung geregelten Schuldenbremse schaffen wir Klarheit über den Weg Schleswig-Holsteins aus der Schuldenfalle“, erklärte Finanzminister Rainer Wiegard heute (Mittwoch 22. Februar) im Landtag. Dieser Weg, so Wiegard, weiche gravierend von dem der Opposition ab.

Ausführungsgesetz zur Schuldenbremse im Landtag – Finanzminister Rainer Wiegard: „Die Katze ist aus dem Sack: Die Opposition will zurück zu ihrer früheren Schuldenpolitik.“ weiterlesen

Ausführungsgesetz zur Schuldenbremse im Landtag – Finanzminister Rainer Wiegard: „Die Katze ist aus dem Sack: Die Opposition will zurück zu ihrer früheren Schuldenpolitik.“

Kiel. „Mit dem Ausführungsgesetz zu der in der Landesverfassung geregelten Schuldenbremse schaffen wir Klarheit über den Weg Schleswig-Holsteins aus der Schuldenfalle“, erklärte Finanzminister Rainer Wiegard heute (Mittwoch 22. Februar) im Landtag. Dieser Weg, so Wiegard, weiche gravierend von dem der Opposition ab.

Ausführungsgesetz zur Schuldenbremse im Landtag – Finanzminister Rainer Wiegard: „Die Katze ist aus dem Sack: Die Opposition will zurück zu ihrer früheren Schuldenpolitik.“ weiterlesen

Paramount verklagt „Den Paten“ – Erben von Autor Puzo sollen keine Fortsetzung veröffentlichen

Die Hollywood-Filmproduktionsfirma Paramount http://www.paramount.com hat eine Klage gegen Anthony Puzo, den Sohn des verstorbenen Autors der Romanvorlagen zur „Der Pate“-Trilogie, eingereicht. Ziel des Studios ist es, die Veröffentlichung einer Roman-Fortsetzung, die noch dieses Jahr erscheinen soll, zu verhindern. Paramount sieht die Integrität und das Renommee seiner Filmreihe gefährdet.Corleone: Familie soll konserviert werden (Foto: Wikipedia, cc Michael Urso)

 

Paramount verklagt „Den Paten“ – Erben von Autor Puzo sollen keine Fortsetzung veröffentlichen weiterlesen

Paramount verklagt „Den Paten“ – Erben von Autor Puzo sollen keine Fortsetzung veröffentlichen

Die Hollywood-Filmproduktionsfirma Paramount http://www.paramount.com hat eine Klage gegen Anthony Puzo, den Sohn des verstorbenen Autors der Romanvorlagen zur „Der Pate“-Trilogie, eingereicht. Ziel des Studios ist es, die Veröffentlichung einer Roman-Fortsetzung, die noch dieses Jahr erscheinen soll, zu verhindern. Paramount sieht die Integrität und das Renommee seiner Filmreihe gefährdet.Corleone: Familie soll konserviert werden (Foto: Wikipedia, cc Michael Urso)

 

Paramount verklagt „Den Paten“ – Erben von Autor Puzo sollen keine Fortsetzung veröffentlichen weiterlesen