Sauberes Wasser für China!

Bundesforschungsministerin Schavan startet bei China-Besuch gemeinsames Forschungsprogramm / Schavan: „Nachhaltiger Umgang mit Wasser und Energie auch für schnell wachsende Regionen“…

Vom 10. bis 11. Januar besucht Bundesforschungsministerin Annette Schavan China, auf persönliche Einladung des chinesischen Forschungsministers Wan Gang. Ihre Reise nach Schanghai, Wuxi und Guilin steht ganz im Zeichen des Themas „Sauberes Wasser“. An der Tongji Universität in Schanghai haben beide Minister dazu heute ein chinesisch-deutsches Forschungs- und Innovationsprogramm gestartet. Denn Wasser ist eine Ressource, die weltweit sowohl in Qualität als auch in Quantität bedroht ist. Der Schutz des Wassers ist deshalb eine Aufgabe, die keine Ländergrenzen kennen darf. Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus Deutschland und China können dazu gemeinsam beitragen.

Sauberes Wasser für China! weiterlesen

Sauberes Wasser für China!

Bundesforschungsministerin Schavan startet bei China-Besuch gemeinsames Forschungsprogramm / Schavan: „Nachhaltiger Umgang mit Wasser und Energie auch für schnell wachsende Regionen“…

Vom 10. bis 11. Januar besucht Bundesforschungsministerin Annette Schavan China, auf persönliche Einladung des chinesischen Forschungsministers Wan Gang. Ihre Reise nach Schanghai, Wuxi und Guilin steht ganz im Zeichen des Themas „Sauberes Wasser“. An der Tongji Universität in Schanghai haben beide Minister dazu heute ein chinesisch-deutsches Forschungs- und Innovationsprogramm gestartet. Denn Wasser ist eine Ressource, die weltweit sowohl in Qualität als auch in Quantität bedroht ist. Der Schutz des Wassers ist deshalb eine Aufgabe, die keine Ländergrenzen kennen darf. Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus Deutschland und China können dazu gemeinsam beitragen.

Sauberes Wasser für China! weiterlesen

Bahn frei für den „Stadtwerke Lübeck Eiszauber“ – Eröffnungsfeier der Eisbahn auf dem Markt am 12. Januar, 16.00 Uhr

+++ Lübeck. Am Donnerstag, 12. Januar, um 16 Uhr geht es los: der „Stadtwerke Lübeck Eiszauber“ auf dem Markt wird offiziell von Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer eröffnet! Die 700 Quadratmeter große Eisbahn, die durch die großzügige Unterstützung der Stadtwerke Lübeck GmbH als Titelsponsor und der Sparkasse zu Lübeck als Hauptsponsor bereits zum zweiten Mal realisiert werden konnte, bietet täglich bis zum 26. Februar ein attraktives Eisvergnügen vor der historischen Kulisse des Rathauses. Sie verwandelt den Markt in ein stimmungsvolles Openair-Eisstadion und bietet sechs Wochen lang mitten im Weltkulturerbe eine Winterattraktion für die Lübecker Bürger und Gäste aus der Region.

Bahn frei für den „Stadtwerke Lübeck Eiszauber“ – Eröffnungsfeier der Eisbahn auf dem Markt am 12. Januar, 16.00 Uhr weiterlesen

Bahn frei für den „Stadtwerke Lübeck Eiszauber“ – Eröffnungsfeier der Eisbahn auf dem Markt am 12. Januar, 16.00 Uhr

+++ Lübeck. Am Donnerstag, 12. Januar, um 16 Uhr geht es los: der „Stadtwerke Lübeck Eiszauber“ auf dem Markt wird offiziell von Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer eröffnet! Die 700 Quadratmeter große Eisbahn, die durch die großzügige Unterstützung der Stadtwerke Lübeck GmbH als Titelsponsor und der Sparkasse zu Lübeck als Hauptsponsor bereits zum zweiten Mal realisiert werden konnte, bietet täglich bis zum 26. Februar ein attraktives Eisvergnügen vor der historischen Kulisse des Rathauses. Sie verwandelt den Markt in ein stimmungsvolles Openair-Eisstadion und bietet sechs Wochen lang mitten im Weltkulturerbe eine Winterattraktion für die Lübecker Bürger und Gäste aus der Region.

Bahn frei für den „Stadtwerke Lübeck Eiszauber“ – Eröffnungsfeier der Eisbahn auf dem Markt am 12. Januar, 16.00 Uhr weiterlesen

Drei neue Risikogene für Neurodermitis identifiziert – Wissenschaftler wollen Vorhersagemodelle und Therapien erarbeiten

Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, drei Genvarianten zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis erhöhen. Der Befund ist das Ergebnis der bisher größten Genetik-Studie zu Neurodermitis. Die Forscher haben mehr als 10.000 Patienten und 40.000 Gesunde aus 26 Kohorten untersucht. Die Forschung zu Neurodermitis hat bisher hinter den Studien zu Erbkrankheiten hinterher gehinkt, sagt Stepahn Weidinger vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung in Kiel http://inflammation-at-interfaces.de gegenüber pressetext.Stephan Weidinger im pressetext-Interview (Foto: Stephan Weidinger)

Drei neue Risikogene für Neurodermitis identifiziert – Wissenschaftler wollen Vorhersagemodelle und Therapien erarbeiten weiterlesen

Drei neue Risikogene für Neurodermitis identifiziert – Wissenschaftler wollen Vorhersagemodelle und Therapien erarbeiten

Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, drei Genvarianten zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis erhöhen. Der Befund ist das Ergebnis der bisher größten Genetik-Studie zu Neurodermitis. Die Forscher haben mehr als 10.000 Patienten und 40.000 Gesunde aus 26 Kohorten untersucht. Die Forschung zu Neurodermitis hat bisher hinter den Studien zu Erbkrankheiten hinterher gehinkt, sagt Stepahn Weidinger vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung in Kiel http://inflammation-at-interfaces.de gegenüber pressetext.Stephan Weidinger im pressetext-Interview (Foto: Stephan Weidinger)

Drei neue Risikogene für Neurodermitis identifiziert – Wissenschaftler wollen Vorhersagemodelle und Therapien erarbeiten weiterlesen

Norderstedt: Raubüberfall auf Spielhalle – Zeugenaufruf

Die Kriminalpolizei in Norderstedt sucht nach einem Raubüberfall auf eine Spielhalle in der Segeberger Chaussee heute früh um kurz vor 5 Uhr dringend Zeugen.

Der maskierte, mit einer Schusswaffe bewaffnete Täter betrat die Spielhalle, die direkt an der Straßenkreuzung Segeberger Chaussee/ Ohechaussee liegt und griff den Angestellten tätlich an. Es kam zu einem Gerangel, bei dem der Geschädigte leicht verletzt wurde. Unter Vorhalt der Schusswaffe verlangte der Räuber das Bargeld. Mit mehreren hundert Euro ergriff er daraufhin zu Fuß die Flucht in unbekannte Richtung.

Norderstedt: Raubüberfall auf Spielhalle – Zeugenaufruf weiterlesen

Norderstedt: Raubüberfall auf Spielhalle – Zeugenaufruf

Die Kriminalpolizei in Norderstedt sucht nach einem Raubüberfall auf eine Spielhalle in der Segeberger Chaussee heute früh um kurz vor 5 Uhr dringend Zeugen.

Der maskierte, mit einer Schusswaffe bewaffnete Täter betrat die Spielhalle, die direkt an der Straßenkreuzung Segeberger Chaussee/ Ohechaussee liegt und griff den Angestellten tätlich an. Es kam zu einem Gerangel, bei dem der Geschädigte leicht verletzt wurde. Unter Vorhalt der Schusswaffe verlangte der Räuber das Bargeld. Mit mehreren hundert Euro ergriff er daraufhin zu Fuß die Flucht in unbekannte Richtung.

Norderstedt: Raubüberfall auf Spielhalle – Zeugenaufruf weiterlesen

Die meisten Landwirte, Obst- und Gartenbauer handeln im Pflanzenschutz vorschriftsmäßig – Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2010: Verstöße bei Zierpflanzen und der Unkrautbekämpfung auf befestigten Freilandflächen

Die große Mehrheit der Handelsunternehmen und landwirtschaftlichen Betriebe geht mit Pflanzenschutzmitteln korrekt um. Das ist das Ergebnis aus dem Jahresbericht 2010 zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm, der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig herausgegeben wurde. Allerdings gibt es bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gärtnereien und in Baumschulbetrieben noch Defizite. Bei Kontrollen in Betrieben, die Zierpflanzen und Ziergehölze erzeugen, wurden bei fast einem Fünftel der überprüften Betriebe in Pflanzen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen, die keine Zulassung für die behandelten Kulturen hatten bzw. in Deutschland nicht zugelassen waren. Teilweise handelte es sich um Pflanzen, die aus anderen Ländern importiert worden sind.

Die meisten Landwirte, Obst- und Gartenbauer handeln im Pflanzenschutz vorschriftsmäßig – Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2010: Verstöße bei Zierpflanzen und der Unkrautbekämpfung auf befestigten Freilandflächen weiterlesen

Die meisten Landwirte, Obst- und Gartenbauer handeln im Pflanzenschutz vorschriftsmäßig – Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2010: Verstöße bei Zierpflanzen und der Unkrautbekämpfung auf befestigten Freilandflächen

Die große Mehrheit der Handelsunternehmen und landwirtschaftlichen Betriebe geht mit Pflanzenschutzmitteln korrekt um. Das ist das Ergebnis aus dem Jahresbericht 2010 zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm, der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig herausgegeben wurde. Allerdings gibt es bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gärtnereien und in Baumschulbetrieben noch Defizite. Bei Kontrollen in Betrieben, die Zierpflanzen und Ziergehölze erzeugen, wurden bei fast einem Fünftel der überprüften Betriebe in Pflanzen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen, die keine Zulassung für die behandelten Kulturen hatten bzw. in Deutschland nicht zugelassen waren. Teilweise handelte es sich um Pflanzen, die aus anderen Ländern importiert worden sind.

Die meisten Landwirte, Obst- und Gartenbauer handeln im Pflanzenschutz vorschriftsmäßig – Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2010: Verstöße bei Zierpflanzen und der Unkrautbekämpfung auf befestigten Freilandflächen weiterlesen