OH – Malente: Gast durch Messerstiche verletzt

In der Nacht vom 21. Januar 2012 zum 22. Januar 2012 kam es vor einer Gaststätte in Malente zu Messerstichen und einer anschließenden Schlägerei.

In einer Gaststätte in der Hindenburgallee in Malente wurde eine Diskoveranstaltung durchgeführt. Hierzu waren im Eingangsbereich auch Sicherheitsdienstmitarbeiter eingesetzt.

Gegen 01.30 Uhr wurden mehrere Person der Diskothek verwiesen. Im Eingangsbereich kam es dann zu Streitigkeiten zwischen dieser Personengruppe und dem Sicherheitsdienst.

OH – Malente: Gast durch Messerstiche verletzt weiterlesen

Geldbörse setzt auf Biometrie und Bluetooth – Intelligentes Gadget schlägt bei Verlust Alarm

Das Designerlabel Dunhill London http://dunhill.com hat mit dem „Biometric Wallet“ nun eine Geldbörse im Angebot, die Barzahlungsmittel und Kreditkarten des Nutzers besonders sicher aufbewahren soll. Der mit Kohlefaser ummantelte Lederbeutel erlaubt den Zugriff auf sein Inneres nur nach einer biometrischen Identifikation und warnt seinen Besitzer, wenn er abhanden kommt.Fingerprint-Sensor: Designer-Börse mit Hightech-Merkmalen (Foto: Dunhill London)

Geldbörse setzt auf Biometrie und Bluetooth – Intelligentes Gadget schlägt bei Verlust Alarm weiterlesen

Geldbörse setzt auf Biometrie und Bluetooth – Intelligentes Gadget schlägt bei Verlust Alarm

Das Designerlabel Dunhill London http://dunhill.com hat mit dem „Biometric Wallet“ nun eine Geldbörse im Angebot, die Barzahlungsmittel und Kreditkarten des Nutzers besonders sicher aufbewahren soll. Der mit Kohlefaser ummantelte Lederbeutel erlaubt den Zugriff auf sein Inneres nur nach einer biometrischen Identifikation und warnt seinen Besitzer, wenn er abhanden kommt.Fingerprint-Sensor: Designer-Börse mit Hightech-Merkmalen (Foto: Dunhill London)

Geldbörse setzt auf Biometrie und Bluetooth – Intelligentes Gadget schlägt bei Verlust Alarm weiterlesen

DIE BERÜHMTESTEN FREUNDE DER WELT FEIERN IHRE LEINWAND-PREMIERE IN MÜNCHEN

München, 23. Januar 2012 – Am Sonntagnachmittag wurde im Münchner CinemaxX die Weltpremiere des Kinoabenteuers FÜNF FREUNDE gefeiert. „Julian“, „Dick“, „Anne“ und „George“ gaben fleißig Autogramme – und natürlich durfte am Roten Teppich auch der Fünfte im Bunde nicht fehlen: Timmy, der Hund!DIE BERÜHMTESTEN FREUNDE DER WELT FEIERN IHRE LEINWAND-PREMIERE IN MÜNCHEN

DIE BERÜHMTESTEN FREUNDE DER WELT FEIERN IHRE LEINWAND-PREMIERE IN MÜNCHEN weiterlesen

DIE BERÜHMTESTEN FREUNDE DER WELT FEIERN IHRE LEINWAND-PREMIERE IN MÜNCHEN

München, 23. Januar 2012 – Am Sonntagnachmittag wurde im Münchner CinemaxX die Weltpremiere des Kinoabenteuers FÜNF FREUNDE gefeiert. „Julian“, „Dick“, „Anne“ und „George“ gaben fleißig Autogramme – und natürlich durfte am Roten Teppich auch der Fünfte im Bunde nicht fehlen: Timmy, der Hund!DIE BERÜHMTESTEN FREUNDE DER WELT FEIERN IHRE LEINWAND-PREMIERE IN MÜNCHEN

DIE BERÜHMTESTEN FREUNDE DER WELT FEIERN IHRE LEINWAND-PREMIERE IN MÜNCHEN weiterlesen

Fahrspur-Assistent: Amerikaner kritisieren Ford – Erste Modelle 2013 – Technologie noch nicht zu 100 Prozent exakt

„Lane Keeping Technology“ nennt Ford http://ford.com seine neue Technologie, die es Fahrzeugen ermöglichen soll auf der Straße ganz automatisch die Spur zu halten. 2013 sollen zwei Modelle, „Ford Fusion“ und „Ford Explorer“, samt diesem Feature auf den US-Markt kommen, berichtet die New York Times. Auch andere Haersteller haben ihre Fahrzeuge mittlerweile mit ähnlichen Technologien ausgestattet. Doch die Systeme sind nicht zu 100 Prozent exakt – gerade auf dem US-Markt könnte das zum Hindernis werden, denn im Unterschied zu den Europäern wollen die Amerikaner Systeme, denen Sie blind vertrauen können.Autobahn: Fahrspur-Erkennung ist noch zu unzuverlässig (Foto: pixelio.de/michel)

Fahrspur-Assistent: Amerikaner kritisieren Ford – Erste Modelle 2013 – Technologie noch nicht zu 100 Prozent exakt weiterlesen

Fahrspur-Assistent: Amerikaner kritisieren Ford – Erste Modelle 2013 – Technologie noch nicht zu 100 Prozent exakt

„Lane Keeping Technology“ nennt Ford http://ford.com seine neue Technologie, die es Fahrzeugen ermöglichen soll auf der Straße ganz automatisch die Spur zu halten. 2013 sollen zwei Modelle, „Ford Fusion“ und „Ford Explorer“, samt diesem Feature auf den US-Markt kommen, berichtet die New York Times. Auch andere Haersteller haben ihre Fahrzeuge mittlerweile mit ähnlichen Technologien ausgestattet. Doch die Systeme sind nicht zu 100 Prozent exakt – gerade auf dem US-Markt könnte das zum Hindernis werden, denn im Unterschied zu den Europäern wollen die Amerikaner Systeme, denen Sie blind vertrauen können.Autobahn: Fahrspur-Erkennung ist noch zu unzuverlässig (Foto: pixelio.de/michel)

Fahrspur-Assistent: Amerikaner kritisieren Ford – Erste Modelle 2013 – Technologie noch nicht zu 100 Prozent exakt weiterlesen

CO2 verändert Verhalten von Meeresbewohnern – Konzentration steigt bis 2100 von derzeit 380 auf 700 bis 900 ppm an

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto per l‘ Ambiente Marino e Costiero http://www.iamc.cnr.it hat den Einfluss des Kohlendioxidgehaltes der Meere auf das Verhalten von Fischen untersucht. Dabei wurden bei steigender CO2-Konzentration für das Überleben schädliche Verhaltensänderungen festgestellt.Fisch: Hoher CO2-Gehalt macht Tieren zu schaffen (Foto: pixelio.de, ich-und-du)

CO2 verändert Verhalten von Meeresbewohnern – Konzentration steigt bis 2100 von derzeit 380 auf 700 bis 900 ppm an weiterlesen

CO2 verändert Verhalten von Meeresbewohnern – Konzentration steigt bis 2100 von derzeit 380 auf 700 bis 900 ppm an

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto per l‘ Ambiente Marino e Costiero http://www.iamc.cnr.it hat den Einfluss des Kohlendioxidgehaltes der Meere auf das Verhalten von Fischen untersucht. Dabei wurden bei steigender CO2-Konzentration für das Überleben schädliche Verhaltensänderungen festgestellt.Fisch: Hoher CO2-Gehalt macht Tieren zu schaffen (Foto: pixelio.de, ich-und-du)

CO2 verändert Verhalten von Meeresbewohnern – Konzentration steigt bis 2100 von derzeit 380 auf 700 bis 900 ppm an weiterlesen

Bundespolizei auf der Vogelfluglinie erfolgreich

Beamte der Bundespolizei und der Bundeszollverwaltung stellten am Wochenende eine größere Anzahl ausländischer Personen auf der Vogelfluglinie fest, die nicht im Besitz gültiger Grenzübertrittspapiere waren. So wurden in den letzten drei Tagen, insbesondere in den grenzüberschreitenden Reisebussen von und nach Dänemark, insgesamt zehn ausländische Personen aus Afghanistan, Eritrea, Iran, Bulgarien und Libyen festgestellt.

Bundespolizei auf der Vogelfluglinie erfolgreich weiterlesen