Verkehrsunfall mit schwer verletzten Personen

Am 27. Januar 2012, gegen 19. 45 Uhr wurden die Polizeibeamten der Polizeistation Schenefeld und des Polizeireviers Pinneberg auf der Landstraße Schenefeld-Elmshorn mit einem schweren Verkehrsunfall konfrontiert.

Eine 40-jährige Altenpflegerin aus Hamburg war mit ihrem roten Twingo auf der Landstraße Schenefeld-Elmshorn aus Richtung Schenefeld kommend in Richtung Pinneberg unterwegs. Die Landstraße ist dort vierspurig ausgebaut. In Höhe des Einfahrt „Pinneberg – Waldenau “ verjüngt sich die Landstraße auf zwei Spuren. Diese Verengung der Fahrbahn hatte die Twingo-Fahrerin nicht wahrgenommen, da sie weiterhin auf der linken Fahrspur in Richtung Pinneberg fuhr und somit automatisch in den Gegenverkehr gelangte. Ihr entgegen kam ein blauer Opel Corsa mit Pinneberger Kennzeichen.

Verkehrsunfall mit schwer verletzten Personen weiterlesen

Social Media als „unsichtbare Macht“ – Chance für Nonprofit-Unternehmen – Gefahr der Überforderung

Beim ersten Social-Media-Gipfel für Nonprofit-Kommunikation 2.0 der Nachrichtenagentur pressetext haben Experten in Berlin über die Herausforderungen diskutiert, die NGOs und NPOs im Web 2.0 bewältigen müssen. PR-Consulter Wilfried Seywald betonte in der Eröffnung, soziale Netzwerke seien per se „nicht-gewinnorientiert“. Sie tragen dazu bei, Engagement sichtbar zu machen. Soziale Netzwerke bieten Raum für Teilhabe und politische Einmischung, ja eine neue „Qualität in der öffentlichen Diskussion“, allerdings dürften die Ressourcen nicht unterschätzt werden, die dafür nötig sind.Social Media Expertengipfel in Berlin

Social Media als „unsichtbare Macht“ – Chance für Nonprofit-Unternehmen – Gefahr der Überforderung weiterlesen

Social Media als „unsichtbare Macht“ – Chance für Nonprofit-Unternehmen – Gefahr der Überforderung

Beim ersten Social-Media-Gipfel für Nonprofit-Kommunikation 2.0 der Nachrichtenagentur pressetext haben Experten in Berlin über die Herausforderungen diskutiert, die NGOs und NPOs im Web 2.0 bewältigen müssen. PR-Consulter Wilfried Seywald betonte in der Eröffnung, soziale Netzwerke seien per se „nicht-gewinnorientiert“. Sie tragen dazu bei, Engagement sichtbar zu machen. Soziale Netzwerke bieten Raum für Teilhabe und politische Einmischung, ja eine neue „Qualität in der öffentlichen Diskussion“, allerdings dürften die Ressourcen nicht unterschätzt werden, die dafür nötig sind.Social Media Expertengipfel in Berlin

Social Media als „unsichtbare Macht“ – Chance für Nonprofit-Unternehmen – Gefahr der Überforderung weiterlesen

Schwerer Verkehrsunfall auf der B206

Am Abend des 28.1.2012 mussten sich die Polizeibeamten der PSt Kaltenkirchen, Hartenholm und Bad Bramstedt mit zwei Verkehrsunfällen auf der B206 befassen. Ein 52-jähriger Mann aus Bad Bramstedt befuhr mit seinem dunklen Audi 4 die B206 aus Richtung Bad Segeberg kommend in Richtung Bad Bramstedt. Wie nachfolgende Zeugen der Polizei berichteten, sei der PKW in Schlangenlinien gefahren. Dies führte dazu, dass das Fahrzeug auf der Bundesstraße vor dem Flugplatz Hartenholm in den Gegenverkehr gelenkt wurde und dort mit einem schwarzen Pinneberger Seat, der aus Bad Bramstedt in Richtung Bad Segeberg fuhr, im Längsverkehr kollidierte.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B206 weiterlesen

Schwerer Verkehrsunfall auf der B206

Am Abend des 28.1.2012 mussten sich die Polizeibeamten der PSt Kaltenkirchen, Hartenholm und Bad Bramstedt mit zwei Verkehrsunfällen auf der B206 befassen. Ein 52-jähriger Mann aus Bad Bramstedt befuhr mit seinem dunklen Audi 4 die B206 aus Richtung Bad Segeberg kommend in Richtung Bad Bramstedt. Wie nachfolgende Zeugen der Polizei berichteten, sei der PKW in Schlangenlinien gefahren. Dies führte dazu, dass das Fahrzeug auf der Bundesstraße vor dem Flugplatz Hartenholm in den Gegenverkehr gelenkt wurde und dort mit einem schwarzen Pinneberger Seat, der aus Bad Bramstedt in Richtung Bad Segeberg fuhr, im Längsverkehr kollidierte.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B206 weiterlesen

Deutscher Fiskus mit Rekordeinnahmen – Knapp 71 Mrd. Euro Steueraufkommen allein im Dezember

Noch nie hat der Staat so viele Steuern in einem einzelnen Monat kassiert wie im Dezember 2011. Fast 71 Mrd. Euro flossen in den Geldsäckel des deutschen Finanzministers, wie das Handelsblatt berichtet. Verantwortlich für die hohen Einnahmen war vor allem die erholende Konjunktur. „Des einen Freud, des anderen Leid. Es wird endlich Zeit, das Steuersystem zu korrigieren“, so Reiner Holznagel, Vizepräsident und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundes der Steuerzahler http://steuerzahler.de , gegenüber pressetext.Schild: Deutsche zahlen so viele Steuern wie nie (Foto: pixelio.de/G. Frassa)

Deutscher Fiskus mit Rekordeinnahmen – Knapp 71 Mrd. Euro Steueraufkommen allein im Dezember weiterlesen

Deutscher Fiskus mit Rekordeinnahmen – Knapp 71 Mrd. Euro Steueraufkommen allein im Dezember

Noch nie hat der Staat so viele Steuern in einem einzelnen Monat kassiert wie im Dezember 2011. Fast 71 Mrd. Euro flossen in den Geldsäckel des deutschen Finanzministers, wie das Handelsblatt berichtet. Verantwortlich für die hohen Einnahmen war vor allem die erholende Konjunktur. „Des einen Freud, des anderen Leid. Es wird endlich Zeit, das Steuersystem zu korrigieren“, so Reiner Holznagel, Vizepräsident und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundes der Steuerzahler http://steuerzahler.de , gegenüber pressetext.Schild: Deutsche zahlen so viele Steuern wie nie (Foto: pixelio.de/G. Frassa)

Deutscher Fiskus mit Rekordeinnahmen – Knapp 71 Mrd. Euro Steueraufkommen allein im Dezember weiterlesen

Erstes Baby nach Präimplantationsdiagnostik einer monogenetischen Erkrankung in Deutschland geboren – Problemlose Entbindung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des UKSH, Campus Lübeck

3010 Gramm, 50 cm bringt das kleine Mädchen, das heute (Freitag, 27. Januar) per Kaiserschnitt das Licht der Welt erblickte, auf die Waage. „Sie ist putzmunter und kerngesund“, freut sich Prof. Dr. Klaus Diedrich, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Es ist das erste Kind, das nach einer Präimplantationsdiagnostik (PID) einer monogenetischen Erkrankung im Kinderwunschzentrum am Campus Lübeck und damit in Deutschland, geboren wurde. Monogenetische Erkrankungen entstehen durch einen Defekt in einem einzelnen Gen.

Erstes Baby nach Präimplantationsdiagnostik einer monogenetischen Erkrankung in Deutschland geboren – Problemlose Entbindung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des UKSH, Campus Lübeck weiterlesen

Erstes Baby nach Präimplantationsdiagnostik einer monogenetischen Erkrankung in Deutschland geboren – Problemlose Entbindung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des UKSH, Campus Lübeck

3010 Gramm, 50 cm bringt das kleine Mädchen, das heute (Freitag, 27. Januar) per Kaiserschnitt das Licht der Welt erblickte, auf die Waage. „Sie ist putzmunter und kerngesund“, freut sich Prof. Dr. Klaus Diedrich, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Es ist das erste Kind, das nach einer Präimplantationsdiagnostik (PID) einer monogenetischen Erkrankung im Kinderwunschzentrum am Campus Lübeck und damit in Deutschland, geboren wurde. Monogenetische Erkrankungen entstehen durch einen Defekt in einem einzelnen Gen.

Erstes Baby nach Präimplantationsdiagnostik einer monogenetischen Erkrankung in Deutschland geboren – Problemlose Entbindung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des UKSH, Campus Lübeck weiterlesen

Laser-Scanner prüft Flüssigkeiten in fünf Sekunden – Beschränkungen für Handgepäck sollen 2013 fallen

Ein neues Laserscanner-System namens „Insight100“ könnte bald Einzug in europäische Flughäfen halten. Das vom englischen Unternehmen Cobaltlight http://cobaltlight.com entwickelte Gerät ist in der Lage, Liquide, Pulver und Gele in verschiedenen Behältnissen binnen fünf Sekunden auf gefährliche Chemikalien zu testen. Dies soll dazu beitragen, die seit 2006 verschärften Bestimmungen für die Flüssigkeitsmitnahme im Handgepäck planmäßig 2013 lockern zu können. Diese hätten, so die Auskunft der deutschen Bundespolizei, bereits im Frühling 2010 fallen sollen.Insight100: Laser-Scanner beschleunigt Flüssigkeitskontrolle (Foto: Cobaltlight)

Laser-Scanner prüft Flüssigkeiten in fünf Sekunden – Beschränkungen für Handgepäck sollen 2013 fallen weiterlesen