Tante-Werden macht Lust auf eigene Kinder – Soziales Umfeld beeinflusst Entscheidung für Nachwuchs

Rostock – Bekommen Bruder oder Schwester einer Frau im gebärfähigen Alter ein Kind, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie selbst mit einem Partner ein erstes Kind zeugt, innerhalb der nächsten zwölf Monate auf über das Doppelte an. Dies haben Demografen des Vienna Institute of Demography http://www.oeaw.ac.at/vid/ und der Universität Oslo http://uio.no für norwegische Geschwisterpaare belegt.Schwangerschaft: Als Tante 2,3-mal wahrscheinlicher (Foto: pixelio.de/JMG) Tante-Werden macht Lust auf eigene Kinder – Soziales Umfeld beeinflusst Entscheidung für Nachwuchs weiterlesen

Tante-Werden macht Lust auf eigene Kinder – Soziales Umfeld beeinflusst Entscheidung für Nachwuchs

Rostock – Bekommen Bruder oder Schwester einer Frau im gebärfähigen Alter ein Kind, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie selbst mit einem Partner ein erstes Kind zeugt, innerhalb der nächsten zwölf Monate auf über das Doppelte an. Dies haben Demografen des Vienna Institute of Demography http://www.oeaw.ac.at/vid/ und der Universität Oslo http://uio.no für norwegische Geschwisterpaare belegt.Schwangerschaft: Als Tante 2,3-mal wahrscheinlicher (Foto: pixelio.de/JMG) Tante-Werden macht Lust auf eigene Kinder – Soziales Umfeld beeinflusst Entscheidung für Nachwuchs weiterlesen

Warnung vor italienischen Bio-Oliven mit Mandeln – Zwei Personen in Finnland nach Verzehr an Botulismus erkrankt

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Verzehr von Oliven der Marke „Bio Gaudiano“ aus Italien. In Finnland sind zwei Personen nach dem Verzehr der Oliven an Botulismus erkrankt. Betroffen sind gefüllte Bio-Oliven mit Mandeln des Herstellers „Società Cooperativa Agricola G.M.G. a. r. l. dei F.lli Gaudiano“ im 314 Milliliter Glas. biooliven italia

Warnung vor italienischen Bio-Oliven mit Mandeln – Zwei Personen in Finnland nach Verzehr an Botulismus erkrankt weiterlesen

Warnung vor italienischen Bio-Oliven mit Mandeln – Zwei Personen in Finnland nach Verzehr an Botulismus erkrankt

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Verzehr von Oliven der Marke „Bio Gaudiano“ aus Italien. In Finnland sind zwei Personen nach dem Verzehr der Oliven an Botulismus erkrankt. Betroffen sind gefüllte Bio-Oliven mit Mandeln des Herstellers „Società Cooperativa Agricola G.M.G. a. r. l. dei F.lli Gaudiano“ im 314 Milliliter Glas. biooliven italia

Warnung vor italienischen Bio-Oliven mit Mandeln – Zwei Personen in Finnland nach Verzehr an Botulismus erkrankt weiterlesen

FuturICT: Simulator stellt Weltbild auf den Kopf – Lösung globaler Probleme braucht Verstehen unsichtbarer Interaktionen

„Wir verstehen das Universum besser als unsere globalisierte Welt. Um deren Dynamik zu begreifen und nachhaltig zu gestalten, müssen wir Daten und Modelle intelligenter als bisher verknüpfen.“ Das erklärt Dirk Helbing, Komplexizitätsforscher an der ETH Zürich und Leiter von FuturICT http://www.futurict.eu im pressetext-Interview. Das interdisziplinäre Projekt, das mit der „Living Earth Platform“ den ersten Gesellschaftssimulator erschaffen will, gilt als Favorit für die eine Mrd. Euro, welche die EU demnächst einer Flaggschiff-Forschungsinitiative zuspricht.Welt: Zu komplex, um mit heutigen Mitteln zu begreifen (Foto: pixelio/Altmann) FuturICT: Simulator stellt Weltbild auf den Kopf – Lösung globaler Probleme braucht Verstehen unsichtbarer Interaktionen weiterlesen

FuturICT: Simulator stellt Weltbild auf den Kopf – Lösung globaler Probleme braucht Verstehen unsichtbarer Interaktionen

„Wir verstehen das Universum besser als unsere globalisierte Welt. Um deren Dynamik zu begreifen und nachhaltig zu gestalten, müssen wir Daten und Modelle intelligenter als bisher verknüpfen.“ Das erklärt Dirk Helbing, Komplexizitätsforscher an der ETH Zürich und Leiter von FuturICT http://www.futurict.eu im pressetext-Interview. Das interdisziplinäre Projekt, das mit der „Living Earth Platform“ den ersten Gesellschaftssimulator erschaffen will, gilt als Favorit für die eine Mrd. Euro, welche die EU demnächst einer Flaggschiff-Forschungsinitiative zuspricht.Welt: Zu komplex, um mit heutigen Mitteln zu begreifen (Foto: pixelio/Altmann) FuturICT: Simulator stellt Weltbild auf den Kopf – Lösung globaler Probleme braucht Verstehen unsichtbarer Interaktionen weiterlesen

Gebärmutterhalskrebs: Selbsttests im Kommen – Gleich gute Ergebnisse wie Abstrich beim Frauenarzt

Berlin (pte/22.10.2011/06:00) Frauen können in Zukunft selbst überprüfen, ob sie eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) haben oder nicht. „In einigen Jahren werden Selbsttests in Deutschland vermutlich verbreitet sein“, erklärt die Infektionsepidemiologin Yvonne Delere vom Robert-Koch-Institut http://rki.de im pressetext-Interview. Wie die Forscherin mit ihrem Team im „Journal of Clinical Microbiology“ zeigt, liefert eine Selbstabnahme vergleichbare HPV-Ergebnisse wie eine Abnahme durch den Frauenarzt.HPV-Neoplasien: Nachweis auch zu Hause möglich (Foto: Flickr/Uthmann) Gebärmutterhalskrebs: Selbsttests im Kommen – Gleich gute Ergebnisse wie Abstrich beim Frauenarzt weiterlesen

Gebärmutterhalskrebs: Selbsttests im Kommen – Gleich gute Ergebnisse wie Abstrich beim Frauenarzt

Berlin (pte/22.10.2011/06:00) Frauen können in Zukunft selbst überprüfen, ob sie eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) haben oder nicht. „In einigen Jahren werden Selbsttests in Deutschland vermutlich verbreitet sein“, erklärt die Infektionsepidemiologin Yvonne Delere vom Robert-Koch-Institut http://rki.de im pressetext-Interview. Wie die Forscherin mit ihrem Team im „Journal of Clinical Microbiology“ zeigt, liefert eine Selbstabnahme vergleichbare HPV-Ergebnisse wie eine Abnahme durch den Frauenarzt.HPV-Neoplasien: Nachweis auch zu Hause möglich (Foto: Flickr/Uthmann) Gebärmutterhalskrebs: Selbsttests im Kommen – Gleich gute Ergebnisse wie Abstrich beim Frauenarzt weiterlesen

Android Market: 37 Prozent aller Apps werden zurückgezogen – Studie analysiert Wachstum des mobilen Marktplatzes

Berlin (pte/22.10.2011/06:00) 37 Prozent aller eingestellten Apps wurden seit dem Start des Android Market wieder zurückgezogen und sind nicht mehr verfügbar. Zu diesem Schluss kommt der Report „Android Market Insights“ der Berliner Marktforscher von research2guidance http://research2guidance.com . Rund 320.000 Programme sind aktuell verfügbar, alleine im September kamen 42.000 neue hinzu.Android Market: Rekord-Wachstum im September (Foto: Google) Android Market: 37 Prozent aller Apps werden zurückgezogen – Studie analysiert Wachstum des mobilen Marktplatzes weiterlesen

Android Market: 37 Prozent aller Apps werden zurückgezogen – Studie analysiert Wachstum des mobilen Marktplatzes

Berlin (pte/22.10.2011/06:00) 37 Prozent aller eingestellten Apps wurden seit dem Start des Android Market wieder zurückgezogen und sind nicht mehr verfügbar. Zu diesem Schluss kommt der Report „Android Market Insights“ der Berliner Marktforscher von research2guidance http://research2guidance.com . Rund 320.000 Programme sind aktuell verfügbar, alleine im September kamen 42.000 neue hinzu.Android Market: Rekord-Wachstum im September (Foto: Google) Android Market: 37 Prozent aller Apps werden zurückgezogen – Studie analysiert Wachstum des mobilen Marktplatzes weiterlesen